Studiobricks-Kabine und Raumklima

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von bluesfreund, 16.Mai.2020.

  1. bluesfreund

    bluesfreund Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,

    trage mich mit dem Gedanken eines Übekabinen-Kaufs der Firma "Studiobricks!"
    - Größe 1,50 X 1,80m

    Welche Erfahrungen haben Besitzer mit einer solchen während des längeren Übens und des Raumklimas gemacht?
    • Ist das angebotene Lüftungssystem ausreichend?
    • Muss man zwischendurch (ca. einer halben Stunde) trotzdem über die Tür lüften?
    • Wer benutzt das angebotene Belüftungssystem + einen Ventilator?
    • Hat jemand Erfahrungen mit einem Klimagerät, das von außen kühle Luft hineinbläst, gemacht?
    • Sonstige (ernstgemeinte ;-) Lösungen bzgl. Belüftung/Raumkühle?
    Habe im Sommer in einer 0,90X120m Studiobricks mit meinem TSax Probegespielt. Der Innenlüfter war auf MAX und nach ca. einer halben Stunde wurde mir schwitzig!

    Würde mich über die Schilderungen persönliche Erfahrungen eurerseits diesbzgl. freuen :)

    Der Bluesfreund
     
  2. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Hallo,
    ich besitze die o.g. Kabine.
    Ich mache ca. 30 - 45 Minuten lange Übeeinheiten und komme mit der Lüftung (steht bei mir meist auf Stufe 3 von 5) in den kühleren Jahreszeiten klar. Im Sommer (ab ca. 20°) mache ich dann nach ca. 20-30 Minuten die Tür kurz auf oder stelle die Lüftung höher.
    Nun schwitze ich nicht besonders und gebe nicht so viel Wärme ab wie jmd. der vllt 190 cm groß ist (ich bin 163cm)
    Aber ich bin ein sehr hitzeempfindlicher Mensch, bei uns sind meist immer die Fenster auf, ich mag einfach gerne frische Luft. Und wir heizen wenig.
    Dafür halte ich es sehr gut in der Kabine aus - wie gesagt, im Sommer manchmal etwas kritisch.
    Ich habe es auch schonmal mit einem Ventilator probiert, das geht gut, aber die Augen werden dann trocken und das empfinde ich als unangenehm. Ich gehe dann lieber kurz raus, Luftwechsel, dann kann es nach 5 Minuten weiter gehen.
    Wie es mit einer Klimaanlage aussieht, kann ich nicht sagen, da das für mich nicht notwendig ist.

    Im Winter habe ich es schonmal vergessen die Lüftung anzumachen und das dann erst nach 45 Minuten gemerkt.
    Holst du dir die Standard oder die Pro?
    Es ist ein gutes Produkt, ich bin sehr zufrieden. Aber in einer sehr hellhörigen Wohnung würde ich zu einer Pro tendieren, sollte man mehrere Stunden am Tag und zu kritischen Zeiten üben (z.B. vor 10 und nach 20 Uhr).
     
    bluesfreund, djings und altoSaxo gefällt das.
  3. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Jaqueline beschreibt die Kabine sehr gut. Ich habe auch die 120x90 cm, und nach 30 Minuten möchtest Du ohnehin mal kurz raus, egal ob kalt oder warm. Die Lüftung ist völlig OK, und wenn´s darußen über 30°C hat, na ja, dann ist es drinnen halt auch nicht gerade kalt. Bei opulenten 150x180 cm ist da aber sicher noch mehr Reserve.
    Die zweilagige normale Standard dämpft gut, aber nicht komplett. Bei der dreilagigen Pro ist´s draußen leiser, aber die dritte Lage geht mit ungefähr 5 cm pro Wand zu Lasten der Innenmaße, die Pro ist innen also etwas kleiner als die Standard. Wenig gedämpft wird der niederfrequente Trittschall, hier müßtest Du ggf. noch sog. Silomere unter die Füße legen, der Anbieter kennt sich da gut aus.
    Mit meiner Standard bin ich schon einmal umgezogen, Wiederaufbau war kein Problem. Insgesamt finde ich die Studiobricks sehr gut, üben ohne zu nerven ist eine Art von Luxus.
     
    djings, bluesfreund und Nilu gefällt das.
  4. rosch

    rosch Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich kann alles Vorgenannte nur bestätigen. Der angeboten "Lüfter" ist mehr als nur ein Gebläse, sondern er kühlt auch die Luft. An heißen Sommertagen kommt er allerdings langsam an seine Grenzen. Auf dem Display sind für die höchste Leistungsstufen symbolisch mehrere Personen aufgemalt. Dafür wäre der Lüfter aber definitiv überfordert.
     
  5. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ich füge noch hinzu, dass ich im hochsommer trotz starkem lüfter nach ca. 10 - 15 min recht ins schwitzen komme. allerdings muss ich sagen, dass ich eine ältere -soundblocker- kabine nutze. innenmaße 1,6m x 1,6m. in wieweit sich diese von der -studiobricks- unterscheidet, kann ich nicht beurteilen.

    missen möchte ich diese trotz allem schwitzen allerdings nicht mehr. sie dämmt die lautstärke derartig gut, dass ich in all den jahren nie irgendeine beschwerde hatte. genau unter ihr schläft eine, ich sage mal vorsichtig, recht empfindsame -leichtschläfrige- ältere dame. auf meine frage, ob sie etwas vom saxophon mitbekomme, antwortete sie einmal: "ich dachte immer, es wäre ein leise laufendes radio".
     
    djings gefällt das.
  6. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich hab mir die Bedienungsanleitung nicht durchgelesen, aber dass dieses Gerät die Luft aktiv kühlt wage ich zu bezweifeln.
    Es transportiert die kühlere Luft von aussen nach innen.
    Zudem fühlt sich bewegte Luft aufgrund des höheren Wärmeverlustes über die Haut immer kühler an. Ein Ventilator "kühlt" ja auch, obwohl er die Luft nur verwirbelt.

    Also dass er aktiv kühlt glaube ich nicht, aber ich kann nicht auch irren.
     
    quax, Kohlertfan, djings und 2 anderen gefällt das.
  7. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ich habe mir vor 2 Jahren ne ganz einfache Übungskabine von einer Sängerin gebraucht gekauft. Sind nur 10 mm Spanplattenwände mit dämmendem Material innen + einfacher Tür. Ca 1000mm x 1000 mm . Ich konnte damit in meiner Mietwohnung gut und auch gerne üben, was mir wichtig war, aber bei richtig sommerlichen Temperaturen ab 25 ° C schwitzt man halt schnell, aber ist ja gesund. :) Für mich war diese Kabine klasse und ich habe sie gerne und viel benutzt, aber ich brauche sie nicht mehr. Da ich bald umziehe, landet sie entweder bei der BSR oder jemand könnte sie gebrauchen. Ist sicherlich nicht mit Studiobricks zu vergleichen, aber ich bin damit bestens klar gekommen. Bin da allerdings auch nicht empfindlich.
    Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn jemand die brauchen kann, gerne, ansonsten wird sie entsorgt.
     
    djings gefällt das.
  8. bluesfreund

    bluesfreund Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,
    Dank an alle, die zeitnah auf meinen Beitrag geantwortet und mir von Ihren persönlichen Erfahrungen berichtet haben. Ich denke, das bei einer Größe von 150 X 180 und vielleicht einem kleinen Lüfter eine Übungseinheit von 45 Minuten auch im Sommer machbar sein sollten.
    Wie wichtig ist es eigentlich für die, die eine solche Kabine besitzen mit dem Blick durchs Fenster nach draußen´oder ist man während der Übezeit so in sich versunken, dass einem der Aufenthalt in der abgeschotteten "Kiste" nichts anhaben kann?
     
    djings gefällt das.
  9. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Kann man nur vermuten: das ist von deiner Transpirationsoberfläche/Hitzeempfinden abhängig ;-)
    Nimm auf jeden Fall einen Lüfter. Bei so einer Investition sind die 400-500€ relativ gesehen auch nicht so der große Mehrpreis.
    Und dass du dich später ärgerst, dass du keinen Lüfter hast ist sehr wahrscheinlich.
    Es soll ja auch Spaß machen darin zu üben.
    Bei meiner heutigen Übeeinheit hab ich auch mal wieder vergessen den Lüfter anzumachen und das habe ich dann nach 20Minuten gemerkt. Das kann unangenehm werden.

    Ich spiele meist gegen die Glastür wenn ich nicht auf Noten schaue. Kann also rausgucken.
    Also ich glaube der Blick nach draußen ist mit schon ganz angenehm. Meine Kabine ist aber kleiner als deine.
    Ich fürchte auch das ist stark subjektiv.
     
    djings gefällt das.
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Meine Studiobricks hat ein zusätzliches Fenster neben der Glastür. Das empfinde ich schon als sehr angenehm.

    Wenn Du diesbezüglich Sorge hast, lässt sich das nach Absprache sicherlich so bestellen.
    Hatte meine gebraucht gekauft; daher kann ich wenig zur Vorgehensweise, den möglichen Optionen und den preislichen Konsequenzen sagen ;)
     
    Harald gefällt das.
  11. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,:)
    Du hast eine PN;)
     
    djings gefällt das.
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    BF57075C-61D8-4698-853E-147B77C0CD29.jpeg
     
    p-p-p, saxfax, djings und 6 anderen gefällt das.
  13. bluesfreund

    bluesfreund Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Jacqueline,
    Der angebotene Standard-Lüfter von STUDIOBRICKS sollte auf jeden Fall dabei sein, was ich meinte war, dass ich noch zusätzlich einen leisen Ventilator/Lüfter z.B. von Dyson mir in die Kabine stelle.
    Bin nun kurz davor, eine Entscheidung zu treffen und alles weitere in die Wege zu leiten. Das unabhängige und "ortsnahe" Üben wird mir mit Sicherheit gefallen, denn bislang musste ich immer gut eine Stunde mit Hin-und Rückfahrt zum Bandproberaum verbringen.
    Hast du schon einmal dein Spielen von Außen aufgenommen, um die Lautstärke zu checken oder mit einer App den dB-Pegel gemessen?
     
    djings gefällt das.
  14. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    In meiner selbst gebauten Kabine habe ich einen Badlüfter im 100er Rohr außerhalb der Kabine installiert und dann durch eine Wand durchgeführt. Die Luft wird direkt von außen angesaugt und ist super frisch. Dann habe ich noch einen Schalldämpfer vor den Propeller gesetzt um kein Brummen bei Aufnahmen zu haben.
     
    djings gefällt das.
  15. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ui, fancy red :) Schaut toll aus (ein großer Vorteil der Studiobrückekabinen, vor allem wenn sie in der Wohnung stehen).

    Ist das eine Pro?

    Es hörte sich ein bisschen so an als wolltest du den weglassen.

    Habe ich noch nicht gemacht, aber ich kann das gerne mal machen :)

    Hast du Sorge, dass es nicht reicht? Weiter oben habe ich ja schon etwas dazu geschrieben.

    Mein Entscheidungsprozess hat auch sehr lange gedauert, habe es aber auch wirklich nicht bereut. Ich benutze die Kabine fast jeden Tag und sie ist jeden Cent wert.
    Und...das wird wahrscheinlich nicht die letzte gewesen sein xD
    Sie ist völlig ausreichend, aber irgendwann in ferner Zukunft werde ich mir ein größeres Modell holen und ein bisschen mehr Platz zu haben. In ganz ferner Zukunft.
    Die Alte wird dann verkauft.

    Und ich werde dann keine Glastür mehr nehmen, ich weiß nicht, ich hab manchmal das Gefühl die Tür ist der Schwachpunkt bei der Schallabsorption. Wie siehst du das @Sandsax ?
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Da du ja eine Schallkabine hast, klebe mal die Glastür von innen provisorisch ab, so dass du nicht mehr rausschauen kannst. Wie geht es dir dann in der Kiste? Keine Beklemmungen?

    Wie verändert sich der Klang?

    Schallabsorption ist meines Erachtens nur ein Thema.
     
  17. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @Jacqueline

    Nein, es ist keine Pro.


    Ich weiß nicht, ob Du selbst mal die Glastür ein wenig rumgetragen hast… hättest Du das getan, würdest Du sie nicht für einen Schwachpunkt halten. :evil:

    Das „Problem“ ist sicherlich nicht die Glasscheibe, sondern dass es eine Tür ist, die funktionsbedingt Dichtigkeitsprobleme mit sich bringt; das Teil kann einfach an den Übergängen nicht so dicht sein, wie an den gesteckten Systemelementen.
    Irgendwie muss man aber rein und wieder raus :-?
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Juni.2020
    saxer66 gefällt das.
  18. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Dafür gibt es Modelle mit Fenstern.

    Habe ich, in der Tat. Zwar nicht allein, aber ein Ende der Tür hatte ich in den Händen. Ich weiß wie massiv die Tür ist.
    Was ich meine ist die Aufhängung der Tür, nicht die Tür an sich. Hätte ich genauer schreiben sollen.
    Was ich mal ausprobiert habe: JBL Box auf 100%, dann raus aus der Kabine und gelauscht. Das gleiche dann nochmal, die Tür aber ein bisschen dabei zugedrückt und es wurde um einiges leiser.
    Da kam dann bei mir die Vermutung auf, dass der Türmechanismus einiges durch lässt.

    Sicher. Ich würde mich beim erneuten Kauf bloß beim Hersteller informieren, ob die Holztür (die Aufhängung dieser) irgendwie anders/besser ist.
    Warum sollten sie sonst 2 versch. Modelle anbieten? Irgendeinen Grund wird es haben. Und ich vermute der hat mich der Schallabsoprtion zu tun.
    Bei der Kabine meines Lehrers ist das besser gelöst: da sind es 2 Türen und dadurch ist es nahezu entkoppelt. Aber sie hat eben auch entsprechende Ausmaße. Und eine wesentlich bessere Schallabsorption insgesamt. Die ich aber für meine Zwecke nicht benötige.

    So, hier 2xGedudel einmal innerhalb und außerhalb der Kabine, aufgenommen mit Zoom H1 bei Empfindlichkeit 60, ca. 2m Entfernung von der Kabine und von mir, jeweils in die gleiche Richtung gespielt.
    Habe meine Schritte und das Schließen der Tür extra nicht weggelassen um eine Referenz zu haben.

    Ausschlag bei der Insideaufnahme auf dem Zoom bei ca. 20%
    Ausschlag bei der Outsideaufnahme auf dem Zoom bei 100% (quasi übersteuert xD)








    Dieses Mikro ist so empfindlich, ich stehe 2m von den Ding weg und es nimmt mein Einatemgeräusch auf.
    Was sind das eig für Mics? Dynamische oder Kondensatoren? :D

    Freut mich, wenn ich damit helfen kann. Ist wie alles immer nur bedingt aussagekräftig. Bei Gelegenheit mache ich das mit der dB Messung nochmal, das geht bloß schlecht alleine.
     
    bluesfreund, altoSaxo und Otfried gefällt das.
  19. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Klasse, wieviel die Kabine schluckt.:sensatio:
    Verstehe allerdings nicht ganz, wieso Du Dir da überhaupt Gedanken wegen der Aufhängung machst, wenn 2 m außerhalb der Kabine so gut wie überhaupt nichts mehr zu hören ist.:confused:

    Da kann man als Besitzer einer hellhörigen Mietswohnung wirklich auf jeden neidisch sein, der eine von diesen Edelkabinen sein Eigen nennen darf.:)

    Greetz, Dragon
     
    Zuletzt bearbeitet: 9.Juni.2020
  20. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich find's find's bloß ein bisschen schade, dass das mit der Tür so ist.
    Aber, wenn man die Vorteile, die eine Studiobricks gegenüber anderen Modellen hat haben will, dann muss man das in Kauf nehmen.
    Die Vorteile wären der super einfache Auf-und Abbau, die Portabilität und die Optik.

    Wie gesagt, nebenan ist das Bad meiner Nachbarn. Sie hatte mich letztens gefragt, ob ich mir dazu manchmal auch Musik an mache. Als ich das bejaht hatte fragte sie, ob ich das nicht öfter machen könne, das findet sie schön :D
    Da hab ich mich gefreut.

    So, wäre nebenan nun das Schlafzimmer/Wohnzimmer und irgendeine grumpy Omi meine liebreizende Nachbarin dann wär's vllt nicht mehr ausreichend.
    Nicht, dass man Traumschiff nicht versteht :eek:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden