Melodie raten

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von djings, 30.Mai.2020.

  1. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Ich hab ein kleines Problem: eine aufgenommene melodie kann ich nicht zuordnen. Die Noten sind weg geräumt, da bei uns bissl renoviert wird. Der Titel surrt mir im Kopf rum... komm aber nicht drauf.

    Das Stück hab ich per mp3, aber es lässt sich nicht hierher ziehen. ist wie verhext.
    Nun hab ich die Noten der ersten beiden Zeilen am Klavier gespielt und aufgeschrieben:
    c, h, c,d, c, h, c, h, a;
    g, fis, g, a, g, fis, g, f, e.

    Das erste c ist eine viertel, dann achtel bis c,
    h und a wieder viertel.
    Zweite Zeile entsprechend ebenso.

    Könnt ihr damit was anfangen?
    Lg
     
  2. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich kenn das mit dem Text "Lass mich dein Badewasser schlürfen", das ist aber sicher nicht das Original...

    habs mit Hilfe von https://www.midomi.com/index.php?ac...from=landing&genre_id=&language_id=&keyword=# gefunden:


    na, dann weiß ich das auch, woher das kommt...
    Auch kein sehr geistreicher Text: hätte ich 1,50 Franc, hätte ich bald 2,50 Franc...

    Der Titel noch einmal extra: Ah! Si j'avais un franc cinquante. Interessanterweise findet man zu dem Titel keine Infos a la Wikipedia oder so.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.Mai.2020
    djings gefällt das.
  3. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Wohl bekomms :duck:
     
    djings gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Whispering.

    aka
     
  5. visir

    visir Gehört zum Inventar

    hab inzwischen meinen Beitrag noch reichlich ergänzt - mit dem Original, wie mir scheint
     
    djings gefällt das.
  6. djings

    djings Strebt nach Höherem

    @Ton Scott und @visir
    Hey, klar, das ist es! Nun weiß ich auch, woher: aus meinem realbook! der Song in dem Buch, den ich als erstes spielen konnte :)
    Vielen Dank! Auch für die tollen Videos!
    Wenn ich es irgendwann schaffe, stelle ich meine bescheidene Aufnahme davon ein ;-)

    lg und schöne Pfingsten!
     
  7. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Vielen Dank auch! Ganz vergessen ...
     
  8. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem



    Die Franzosen! Machen aus allem eine Polka :meh:
     
    djings gefällt das.
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ist tatsächlich nicht das Original, wie ich zuerst glaubte... aber lustig.

    Das Original scheint das zu sein:


    Von dem ist jetzt Vian rhythmisch gar nicht so weit weg...
     
    djings gefällt das.
  10. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Kennt irgendwie jeder und kann es pfeifen, aber den Titel weiß man nicht. ;) Schön, das jetzt auch mal zu wissen. Früher gab es im Radio eine Sendung, die hieß Schlager von gestern und vorgestern, die habe ich immer gehört, und da lief das Stück oft. Und ich habe es wirklich oft vor mich hingepfiffen. Aber nie den Titel gewusst. Danke, @djings! :)
     
    djings gefällt das.
  11. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Es ist ganz erstaunlich wie "vielfältig" die Anfangs Geschichte dieses Stücks ist. Je mehr man recherchiert, desto nebulöser wird das. Als Komponist bzw Textdichter werden allgemein John Schonberger bzw Malvin Schonberger genannt. Das scheint aber nur eine verkürzte Darstellung zu sein, weil es offenbar eine Gemeinschaftsarbeit war. Die anderen Beteiligten (Richard Coburn und Vincent Rose) werden erst in einer späteren Publikation genannt.

    Die obige "Originalaufnahme" stammt von 7.2.1928, wenn die Bezeichnung der Aufführenden als "Paul Whiteman and His Orchestra" stimmt. Die erste Orchester Aufnahme stammt vom 9.8.1920 vom "Ambassador Orchestra" ebenfalls unter der Leitung von Paul Whiteman im gleichen Label (Victor). Diese erste Aufnahme war noch ein rein mechanischer Direkt Schnitt ohne Mikrophon und elektrische Verstärkung. Das Datum wird auch häufig als Erstveröffentlichung genannt.

    Im gleichen Jahr haben aber die Black and White Melody Boys unter Ray Miller bereits im Juni eine Aufnahme dieses Stücks veröffentlicht, wie uns die "Discography Of American Historical Recordings" listet.

    Außerdem existiert eine Piano Roll des Stücks vom September 1919 die George Gershwin eingespielt hat. Hier eine MIDI Transkription.


    Bei den Noten hilft mir diesmal auch IMSPL nicht weiter, aber hier bin ich fündig geworden. Das scheint die älteste verfügbare Print Ausgabe von 1920 für Klavier und Gesang zu sein.

    Früher haben die Komponisten offenbar mehr selbst aufgeführt als zuerst einen Musikverlag zu bemühen.

    Weil aber Herrn John Schonberger ein langes Leben vergönnt war und er erst 1983 gestorben ist, läuft das Urheberrecht dieses schon zumindest Hundert Jahre alten Stücks noch bis 2058.
     
    djings gefällt das.
  12. djings

    djings Strebt nach Höherem

    @visir
    vielen dank! da fehlt mir also in den noten die einleitung und ein zwischenstück, eine überleitung. :) wunderbar, das video! die melodie macht irgendwie süchtig :)
    ebenso das stück, das kommt, wenn man weiterlaufen lässt: "puttin` on the ritz"! ein kommentar meint dazu:
    Whatta rhythm section. If that doesn't get you up out of the chair, call the undertaker.
     
  13. djings

    djings Strebt nach Höherem

    vielen dank fürs "ausgraben" dieser informationen! sehr interessant.
    von paul whiteman stammt das an puttin on the ritz folgende "japanese sandman" oder "chicago" von 1922 mit tollem video - ich lasse die musik jetzt laufen - lauter schätze :)
     
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Eigentlich meinte ich nur "Originalstück", aber selbst das ist ja offenbar nicht so ganz klar - danke für die Infos!
     
    djings gefällt das.
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Verstehe ich nicht ganz. Das sind doch alles Leute aus der Tin-Pan-Alley-Mischpoke. Mischpoke deshalb, weil 90% der Leute Juden waren. Ja, fast alle Standards aus dieser Zeit kann man jüdischen Komponisten zuordnen, die fast ausschließlich eben für Verlage arbeiteten.
    Georg Gershwin z.B. arbeitete seinerzeit als „Hauspianist“ im New Yorker Musikverlag Jerome H. Remick. In der "Zinn-Pfannen-Allee" waren alle Verlage angesiedelt und da es noch keine Schallplatten gab, hatten die Häuser Pianisten angeheuert, die den Musiktheaterbetreibern die Songs vorspielten, die diese dann kaufen sollten.

    [​IMG]

    Dass da einer vom anderen abgeguckt hat oder sich verschiedene Komponisten zusammen gehockt haben, ist mehr als wahrscheinlich. Dass es vornehmlich Juden waren (auch Gershwin ist jüdischer Abstammung), die dort komponierten, fällt in der Geschichte des Jazz häufig hinten runter.

    Komisch, ne?
     
    bebob99 und djings gefällt das.
  16. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Dann könnte die Pianno-Roll von Gershwin für diesen Zweck angefertigt worden sein? Die müsste sich dann auf ein Notenmaterial beziehen das älter ist als das 1920 von Sherman, Clay & Co veröffentlichte und könnte eine Improvisaion über das Thema gewesen sein, die als Piano Roll festgehalten wurde? Oder einfach falsch datiert?
     
  17. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Gibt 'ne tolle Aufnahme vom Benny Goodman Trio. Das Lied war früher die Titelmelodie des Paul Whiteman Orchesters. Das Lied ist auch im Realbook und in iRealPro. Die Akkordfolge F#-7 B7 C verstehe ich nur bis heute nicht
     
  18. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Danke, Paul! Ich hab das Lied aus dem realbook. Benny Goodman werd ich suchen. Die melodie ist wirklich der Hit und geht nicht so schnell aus dem Kopf - der Titel nun auch nicht mehr :)
     
  19. djings

    djings Strebt nach Höherem

    weiter oben hab ich das paul whiteman orchestra erwähnt. das auch so tolle titel wie puttin in the ritz gespielt hat. ein kommentator hat erwähnt, dass sein großvater drummer in diesem orchester war. :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden