FRAGE Mundstück Metall vs. Kautschuk bei Nutzung

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Elly, 1.August.2020.

  1. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

  2. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Leg sie bitte mit dem Tisch unten, dann mach das Foto von der Seite, so kann man sehen welches Mundstück die größere Öffnung hat
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn ich jemals am Bari ein Munstück gespielt hab, das bei mir eine Quietschneigung hatte (sonst habe ich die Probleme eher nicht), dann war es das Yani Metall.
    Ich hatte das damals bei meinem Yani Bari (990) dabei.
    Es ist sehr schmal und reagiert sehr empfindlich. Einem Anfänger würde ich es nicht empfehlen. Mit einem Yamaha Plastik kann man es überhaupt nicht vergleichen in Punkto Gutmütigkeit.
    Aber natürlich kriegt man's hin (wenn es nicht ein Montagsexemplar ist), ist nur eine Frage der Übung. Ich hab es mit Rigotti Gold 3 gespielt.

    Cheers, Ton
     
  4. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

  5. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    genau das wollte ich auch schreiben.


    wenns lauter sein soll und nicht quietschen, dann empfehle ich dir für ganz wenig geld diese beiden. lass dir zeit beim einspielen und du hast zwei klasse mpcs, die dich nicht im stich lassen.
    das grafttonit ist etwas gutmütiger... das metalite dafür besser zum soundmodulieren greignet... beide sind aber recht durchsetzungsfähig.
    viel glück.

    https://www.thomann.de/de/rico_metalite_baritone_sax_7.htm
    https://www.thomann.de/de/rico_graftonite_baritone_sax_b7.htm
     
    Lizarizo, antonio und Florentin gefällt das.
  6. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    So ähnlich geht es mir mit Yanagisawa Metall für Tenor
     
  7. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Wenn es nicht quietscht, klingt es toll.

    Aufs alleinige Anfängertum würde ich die Schwierigkeiten nicht mehr schieben, ich habe das Bari mittlerweile 2 oder sogar schon drei Jahre

    @Ton Scott dein Beitrag beruhigt mich etwas, danke. Wenn es bei dir quietscht, dann kann das bei mir wohl um einiges leichter gehen mit dem Quietschen
     
  8. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    :bawling: wie viele falsche Bildmöglichkeiten es auch gibt, ich scheine sie alle zu finden :biggrin:
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Zum Thema Quietschen hat mir das Video bisher am meisten geholfen:

     
    Grammatico, Lizarizo, Tröto und 7 anderen gefällt das.
  10. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Mal noch eine ernsthafte Frage hinterher geschoben:

    Was für ein Mundstück würde sich lohnen auszuprobieren, wenn mir das Yani 7 grundsätzlich gut "passt"?

    Mir gefällt auch der recht ausgewogene, volle, ziemlich klare Klang den es über den gesamten Tonumfang hat. Nur diese gewisse Zickigkeit, wobei ich es insgesamt vielleicht erst mal drei Stunden gespielt habe, also die stört halt. Setze ich dann kurz ab, erhole den Ansatz und starte neu, ist es auf jeden Fall erst mal wieder besser.
     
  11. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht versuchst Du noch einmal eine andere Blattsorte? Wenn das Yani gut passt, dann schau ob Du ein Blatt findest das sich einen Tick schwerer spielt. Stärketabellen zum Vergleichen gibt es überall im Netz. Neue Mundstücke kosten auch wieder viel Geld...ein Blatt zum testen dagegen nur ein Bruchteil.

    Einen schönen Sonntag!
     
    Elly gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Ich kam auf meinem Yana Metall und auch Meyer Jazz Metall am besten mit unfiled Blättern klar.
    Am Ende Java grün 3 anstatt sonst 2,5 blau; allerdings auf dem Alt.
     
    Elly gefällt das.
  13. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Meine bescheidene Meinung, die auf eigenen Erfahrungen beruht.
    Mit dem Yanagisawa met. Mundstück hast du ein sehr gutes Bariton Mundstück erworben.

    Die genannte "Quitschproblematik" tritt bei mir weder mit dem Yanagisawa Metallmundstücken 7# noch mit dem 9# auf. Im Vergleich zum Yanagisawa Ebonit 5#, das ich als "zahm" beschreiben möchte, können die Yanagisawa Metall Mundstücke auch als durchsetzungsfähig mit tollem Sound beschrieben werden. werden.
    Das Yanagisawa 9# met. spiele ich mit Rico Select Jazz 3S Reeds.
    Ich spiele übrigens ein Yanagisawa B-901.

    Im Vergleich zu meinen Otto Link SuperTonemaster 7* met., bringt das Yanagaisawa met mehr Volumen und "punsch". Auch mein "Beifang" Selmer S80-F quitscht nicht.


    Meine Empfehlung:
    Gib dem Mundstück eine Chance und gewöhne dich dran...., finde ein für dich geeignetes Reed,... und übe übe übe übe damit.

    Noch viel Freude mit dem MPC
    Gruß
     
    quax, elgitano und Elly gefällt das.
  14. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Danke für eure Meinungen, ich habe das Mundstück auf einer Art Krabbeltisch gefunden und es war mit, glaube 160 Euro billiger als ursprünglich, aber natürlich ist auch das zuviel um es nur 3 Stunden zu spielen, also dann freue ich mich mal aufs Üben später ;)
     
    ReneSax, Woliko und Ginos gefällt das.
  15. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Zur Info, es ging gestern tatsächlich schon mit erheblich weniger Quietschi-quietschi und danach habe ich, quasi sicherheitshalber auch noch etwas das Kautschk gespiel, ging auch noch :p. Heute habe ich einen Blätterwald bestellt und werde mal sehen, was wird o_O
     
    ReneSax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden