Unterricht nach Ende des Corona-Lockdowns

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Manno, 25.Mai.2020.

  1. Rick

    Rick Experte

    Exakt.
    In Baden-Württemberg durfte man als Lehrer schon seit April in seinen eigenen Räumen (mit den geschilderten Hygienemaßnahmen) unterrichten, doch die Musikschulen mussten geschlossen bleiben, damit sich die Schüler nicht auf den Fluren begegneten.
    Seit einigen Wochen sind die Musikschulen wieder offen, da gab es nur die erwähnten Einschränkungen für Gesang und Blasinstrumente, die gelten jedoch ab heute auch nicht mehr.
     
  2. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Du solltest es ausprobieren! Dann wirst Du sicher feststellen, dass es sooo schlecht nicht ist.
    Ich (Hamburg) nehme Skype-Unterricht bei @Livia in Berlin und das geht prima. Nur das Zusammenspielen geht halt nicht.

    Ermunternde Grüße
    Nem
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  3. Rick

    Rick Experte

    Nach meiner Erfahrung: Je älter, desto besser läuft es per Bildschirm.

    Die Kinder und jüngeren Jugendlichen kennen sich nicht mit den Geräten und Einstellungen aus, es fällt ihnen schwerer, sich längere Zeit voll zu konzentrieren (häufige Fragen: "Sind wir schon fertig? Wie lange noch?"), das motivierende gemeinsame Musizieren fehlt, es ist einfach eine anstrengende "Prüfungssituation" für sie, der Spaß kommt etwas zu kurz.
    Doch je älter die Schüler sind, desto besser verstehen sie alles, man kann mit ihnen auch über theoretische Hintergründe der Musik reden bzw. sie bei Begleitungs-Möglichkeiten (z. B. iReal Pro) beraten.
     
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,
    ich mach mal einen schon längst überfälligen Thread auf....
     
    Rick gefällt das.
  5. Manno

    Manno Schaut öfter mal vorbei

    Danke für die vielen nützlichen Infos. Ich denke, unter den Ganzen geschilderten Umständen werde ich zunächst noch mal Abstand nehmen vom Präsenz-Unterricht und erst einmal mein ganzes Übungsmaterial abarbeiten.

    Und dann werde ich mich auch einem Online-Unterricht nicht verschließen. “Zu alt” meinte nämlich nicht, dass mir die Technik fremd ist. Eher ist es so, dass in meinem Alter die “analogen” Erfahrungen viel tiefer sitzen als bei Jüngeren - und bei “online” mein Spaßfaktor deshalb deutlich geringer ist.
    Manfred
     
    Rick und Florentin gefällt das.
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja. Wenn aber ein Privatlehrer dieselben Auflagen erfüllt, kann kaum ein Schüler meckern, oder?
     
    Rick gefällt das.
  7. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Bei uns in Bayern neigen sich die Sommerferien dem Ende zu, daher wärme ich den Thread mal auf:

    Wie geht es bei Euch weiter?
    Ist Gruppenunterricht möglich?
    Gibt es Proben (z.B. in geschlossenen Räumen) mit Esembles?
     
  8. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    Gruppenunterricht gibt es in den beiden privaten Musikschulen, in denen ich hier in Berlin zu tun habe, noch nicht. Kein Chor, keine anderen Ensembles. Es sei denn, an frischer Luft.
    Saxophon-Einzelunterricht gibt es schon seit vor den Ferien, seit Mai glaub ich. Lüften, Abstand, transparente Stellwand, nicht von den gleichen Noten spielen (also zwei Notenständer) usw. - das funktioniert ganz gut.
     
    Rick gefällt das.
  9. Rick

    Rick Experte

    Einzel-Präsenzunterricht mit Abstand und Maske, regelmäßiges ausführliches Lüften zwischen den Schülern.

    Ja, aber nur mit ausreichend Abstand zwischen den Musikern, also in ausreichend großen Räumen.
     
    Dan und Gelöschtes Mitglied 13315 gefällt das.
  10. lueckeflecker

    lueckeflecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    so wie ich das hier gelesen habe, kann ich mich wieder zum Unterricht trauen. Oder???

    Ich selber zähle mich nicht zu der sog. „Risikogruppe“ (59), aber meine Lehrerin versorgt noch ihre 85jährige Mutter, die mit ihr im Haushalt lebt.

    Bei mir was es so! Zu Zeiten des LockDowns war natürlich alles zu. Dann kamen die Osterferien und die hat meine Lehrerin dazu genutzt ihren Raum mit Internet aufzurüsten.

    Seitdem geht der Unterricht über Skype. Anfangs war ich ein wenig skeptisch, wegen der immer öfters auftretenden Latenz. Aber ich war positiv überrascht. Kaum Latenz bzw. Verbindungsprobleme. Allerdings zum Zusammenspielen reicht die Verbindungsqualität nicht.

    Nun muss ich fairerweise zugeben ich habe ein preiswertes externes Mikro, ein ebenso preiswertes Audiointerface, iReal und die Software Anytune (nutze ich nur um das Tempo zu verlangsamen). So dass (fast) alle PA‘s auch bei mir sind.

    Allerdings möchte ich ab Mitte September (nach meinem Urlaub) wieder Präsenzunterricht nehmen. Zwar nur 1 x mtl. Präsenz, 3 x Skype einfach, weil ich keine 1 ½ Stunden mit dem Bus quer durch Düsseldorf fahren will. Abstandsregelungen im Übungsraum sind möglich.

    Jetzt meine Frage an die hier Mitlesenden (Lehrer):
    - Ist o.a Vorgehensweise zielführend?
    - Kann man nur bei 1 x mtl. Präsenzunterricht „vorwärts“ kommen? (ich will nur so „JustforFun“ spielen), allerdings sollte sich das „spielen“ schon nach Musik anhören

    4 x mtl. Präsenz möchte ich nicht, aus obigen Gründen.

    vielen Dank

    Viele Grüße aus Düsseldorf
    Martin
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Ja klar, denn Du bist erwachsen und hast eine gute Ausrüstung für den Online-Unterricht sowie offenbar keine Abneigung, so eine positive Einstellung ist wichtig fürs Gelingen. Ich halte Deinen Plan für eine gute Mischung.

    Das kommt allein auf Deine Motivation und Übe-Disziplin an. Du kannst auch mit ständigem Präsenzunterricht trotzdem auf der Stelle bleiben, ich hatte sogar schon (junge) Schüler, die nach einer Woche weniger konnten als vorher. :-D
     
  12. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Zählt man nicht ab 50 schon zur Risikogruppe?

    Zitat aus RKI-Coronavirus:
    Personengruppen, die nach bisherigen Erkenntnissen ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben:
    Das Risiko einer schweren Erkrankung steigt ab 50 bis 60 Jahren stetig mit dem Alter an. Insbesondere ältere Menschen können, bedingt durch das weniger gut reagierende Immunsystem, nach einer Infektion schwerer erkranken (Immunseneszenz). Da unspezifische Krankheitssymptome wie Fieber die Antwort des Immunsystems auf eine Infektion sind,...............
     
  13. lueckeflecker

    lueckeflecker Kann einfach nicht wegbleiben

    @Dabird Ich denke mal das ist individuell verschieden.

    Aber jetzt wird es OffTopic:topic:

    Viele Grüße
    Martin
     
  14. saxbasti

    saxbasti Kann einfach nicht wegbleiben

    Also bei uns im Musikverein läuft es jetzt so.
    Wir dürfen den Unterricht weiter führen, aber natürlich nur unter strengen Auflagen.
    Man darf nur mit dem Mund/Nasen Schutz das Gebäude betreten, man darf sich dort nicht in den Pausen aufhalten.
    Die Räume müssen nach jeden Schüler gelüftet werden, jeder Schüler muss seinen eigenen Notenständer mitbringen und der MN Schutz darf nur abgenommen
    werden wenn man spielt sonst drauf. Die Instrumente müssen einen Ploppschutz auf dem Trichter haben und die Instrumente dürfen nicht im Gebäude auseinander gebaut werden und Trocken gelegt werden.
    Orchester findet auch Statt, wenn man dort rumläuft im Raum nur mit MN Schutz erst wenn man an seinem Platz sitzt darf man den MN Schutz runter nehmen.
    Stühlen stehen jeweils 2m weit auseinander. Gruppen des Orchesters werden in 2 Aufgeteilt weil es sonst zuviele sind. Nach den Proben müssen alle Stühle Desinfiziert werden.
    So läuft es ganz gut nervt zwar etwas aber ich habe wieder Unterricht das ist die Hauptsache.

    Gruß Basti
     
  15. lueckeflecker

    lueckeflecker Kann einfach nicht wegbleiben

    @saxbasti In welchem Bundesland spielst Du im Orchester? Denn je nach Biundesland sind die Regeln strenger bzw. lockerer (richtet sich nach dem aktuellen Infektionsgeschehen)

    Viele Grüße
    Martin
     
  16. djings

    djings Strebt nach Höherem

    hallo manfred,

    nach den großen ferien habe ich begonnen, meine mir ebenso lieb gewonnene musikstunde (inzwischen schon im elften jahr) mit meinem akkordeonlehrer wieder aufzunehmen. ich bin 76 jahre alt :).

    seit juli probt auch der gospelchor wieder, in dem ich mitsinge. dazu gesagt, wir sind in einem raum, in dem wir 12 sängerInnen bequem platz haben.

    der gemischte chor, in dem ich auch singe, hat 50 mitglieder - und wir befürchten, dass die proben so schnell nicht wieder aufgenommen werden können.

    dagegen haben die proben in meiner akkordeongruppe ebenfalls seit letzter woche wieder ihren anfang genommen.

    hoffentlich machst du dir die entscheidung nicht allzu schwer.
    ich wünsche dir weiterhin freude am musizieren und sende liebe grüße aus dem schwarzwald
    ingrid
     
  17. Manno

    Manno Schaut öfter mal vorbei

    Hallo djings,

    danke fürs Mut machen. Am Samstag will ich erstmals seit dem Lockdown wieder mit anderen spielen. Acht Hobby-Musiker, große Halle, mal sehen. Aber es ist schon klar, dass Corona uns ältere (Hobby-)Musiker heftiger trifft.

    Mit dem Unterricht hadere ich allerdings noch immer, obwohl mir als Anfänger das Feedback und die Tipps eines erfahrenen Saxophonisten schon heftig fehlen. Ebenso wie der Spaßfaktor, auf ein bestimmtes Ziel, z.B. die nächste Unterrichtsstunde, hin zu üben.

    Derzeit warte ich, zumindest was Unterricht betrifft jedenfalls noch ab, auch was die derzeitige Corona-Entwicklung betrifft. Schadeschadeschade.

    Keep swinging, Manfred
     
    djings gefällt das.
  18. wolfsclarinet

    wolfsclarinet Ist fast schon zuhause hier

    Meine Schüler und Musikvereine haben ab Juli wieder auf Frontalunterricht bestanden. Alle Fenster auf Durchzug und Abstand, sich mit Plexiglas dazwischen und eine Blaserichtung. Mit den sinkenden Temperaturen bin ich zu 20 Minuten spielen/10 Minuten Lüften übergegangen. Die Anzahl der Spieler wird durch die Größe des Raumes definiert (1,5m Abstand zueinander und genügend Freiraum drum herum), damit sich eventuelle Aetosole gut verteilen, können und somit die Ansteckungsgefahr verringert wird.
    Das ist ja das A und O.
    Grüße
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden