elektromechanisches Saxophon

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Herby, 12.Mai.2017.

  1. Jeradachs

    Jeradachs Schaut nur mal vorbei

    Jo, da kann man mit rumbasteln. Entscheidend ist der Schliessmechanismus und sein Antrieb. Und da gibt es auch grundsätzlich wenig Auswahl: Spule und Magnet ist die gängigste Lösung für solch eine Aufgabe.
    Der Teufel steckt im Detail: wo fest machen, wie die Klappe lagern, Gewicht, Schliessdruck, Schliessgeschwindigkeit...
    Ich denke schon dass das Saxophon des 21Jahrhunderts durch elektomechanische Ansteuerung wartungsfreundlicher und einfacher zu Spielen gemacht werden kann.

    Herr Sax hätte diese Option sicher mit betrachtet
     
  2. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    Wartungsfreundlicher sicherlich. Elektrisches Bauteil austauschen, altes wegwerfen. Kinder in Indien auf dem Schrottplatz das Kupfer rausbrennen lassen wieder im Bauteil einbauen. Elektroschrott haben wir ja genug :-(
    Wartungsärmer sicher nicht. Mit einem Auto mit viel Schnick-Schnack muss man ja auch öfter in die Werkstatt fahren (zumindest ist das mein Gefühl).

    Finde die Idee recht spannend. Durchaus sehe ich den nutzen für komplizierte Griffe und weitere Möglichkeiten die das Spielen leichter machen könnten.
    Die Argumente mit weiteren "Oktavklappen" finde ich auch ganz spannend.

    Glaube aber nicht, dass Das das Saxophon ersetzen wird. Stelle es mir witzig vor bei einem Konzert plötzlich zu merken, dass die Batterien alle sind und man eben die Batterien wechseln muss oder das Stromkabel anstecken muss :)

    über die Anbringung der Mechanik bin ich auch gespannt. Könnte das Lauter sein als gewöhnliche Klappengeräusche?
     
  3. Jeradachs

    Jeradachs Schaut nur mal vorbei

    uh - das ist aber ne alte Kamelle mit den Batterien. Jeder Rocksaxophonist mit Funkanlage hat die passende Antwort.

    Ich bin mir noch nicht über die richtige technische Lösung im Klaren. Leider wird man nicht einfach eine Spule einen Magneten auf das Tonloch klatschen lassen können. Das ist sicherlich lauter.

    Bin mal gespannt welche Lösung anderen einfällt. Mein Nachbar hat 2 kleine 3D-Drucker und könnte passende Teile herstellen.
     
  4. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    ja stimme ich dir natürlich zu. Batterie, Akku checkt man im vorfeld ab und das hält ewig... Ist mir schon klar.
    Magnet auf Spule wirst ja nicht direkt machen. sondern noch ein Polster dazwischen. Das dichtet auch besser ab :)

    ich glaube nicht, dass der Threadersteller noch mit am Start ist hier...
    Daher werden wir keine Lösung erhalten.
     
  5. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Was spielt die Mindi Abair da?

    Mindi.jpg
     
  6. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem



    Ab 2:00....
     
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

  8. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden