Obere Schneidezähne Schiene

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Kristina Bossanova, 1.Dezember.2020.

  1. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Man muss aber sehr drauf achten, dass der Luftstrom fokussiert bleibt.
     
  2. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe früher auch öfters die Bissplättchen durchgebissen, da ich früher Klarinette spielte und das mit sehr viel Druck auf das Mundstück.
    Vor 8 Jahren nahm ich ein Jahr lang Unterricht bei einem Profimusiker und der sagte mir sofort, ich solle meinen Ansatz umstellen, also die Lippen
    nur an das Mundstück anlegen, das ging am Anfang nur mit leichten Blättern, dauerte ein paar Wochen und ich fühlte mich dabei wie ein Anfänger.
    Seitdem ist erstens mein Sound viel besser, die Muskulatur ermüdet nicht so schnell und die Bissplättchen werden nur durch den Alterungsprozess kaputt, weil
    der Kleber nachläßt. Aber beim Altsax spielen merke ich aber, das ich da eher mehr Druck aufbaue als beim Tenorsax.
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Da ist eigentlich auch einiges an Allard drin.
    Da versteht man die Geschichte mit den Zähnen, dem Vergleich Klavier mit Hammer und Filz und sein "Ex".
     
    giuseppe und Reference54 gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied12629

    Gelöschtes Mitglied12629 Guest

    Ich beiße die Bissplättchen zwar nicht durch, aber sie wandern bei mir. Und zwar in Richtung Mundstückspitze. Wenn ich die Plättchen tausche, dann nicht, weil sie kaputt sind, sondern wie sie schon wieder vorne über übers Mundstück gewandert sind. Was sagt das bloß über meinen Ansatz??
     
  5. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    @Bloozer ich wünschte meine Unterlippe wäre etwas dicker:(
    vielleicht gibt es ja auch was zum Überstülpen für die Lippe....
     
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Einfach aufspritzen lassen.
    Lippen.jpg
    :duck:bin vorübergehen nicht zu erreichen
     
    altblase, slowjoe, Rick und 2 anderen gefällt das.
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das hatte ich auch mal und es sagte nicht so sehr viel über meinen Ansatz, sondern über nicht so gute Bissplättchen.
    Mit Forestone Plättchen jedenfalls passiert das bei mir nicht mehr.
     
  8. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @womenz2 → Bissblättchen: Kölbl - halten für immer
    @Frau Buescher - ne "dicke Lippe" wird Dir nicht helfen - das ist nur Fettgewebe.
    Frag nach bei @Lagoona & @Sandsax
    was Du brauchst, ist die Kontrolle [Feinmotorik] über Deine Muskulatur im Lippen/Ringmuskelbereich des Mundes, der geht bis überall hin am Schädl.
    und vermutlich denkst Du - mehr Lippe = mehr Kraft. brauchst Du nicht. Das Blättchen ist doch schon fest auf dem MP.
    Musst es nur 'führen' und halten, wenn die Luft strömt.
    cheers
    Paco
     
    Rick und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied12629

    Gelöschtes Mitglied12629 Guest

    Sehr beruhigend! Lieber miese Plättchen als mieser Ansatz!
     
    Sandsax gefällt das.
  10. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    @Paco_de_Lucia Mir geht es nicht um mehr Kraft sondern die Dämpfung ist mit dicker Lippe besser. Mehr fufuuuhhh..
     
  11. scenarnick

    scenarnick Admin

    Warum denke ich gerade an den gestrigen Adventskalender???
     
    p-p-p gefällt das.
  12. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Jaaaa der Guido hat ne dicke Lippe riskiert;)
     
  13. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Deine von heute ist auch klasse!

    LG
     
  14. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    auch dafür brauchst keine 'dicke Lippe'
    außerdem ist die Dikussion akademisch, weil Du bist nun mal so, wie Du bist. Auch der Chirurg kann das nur optisch verändern.
    wenn Du mehr Ben Webster sound magst, dann musste das halt machen.
    Das ist nicht von der Physio. der Lippen abhängig.
    Aber das hat mal gar nix mit der Threadstellerin Problem gemein.
    paco
     
  15. Kristina Bossanova

    Kristina Bossanova Ist fast schon zuhause hier

    Ich lass mir die Schiene mal machen, wird ja übernommen. Ich werde auch wieder mal Bissblätter verwenden!!! War nicht gut, dass ich die Vibration an meinen Zähnen ignoriert habe! Mal sehen ob ich meinen Ansatz noch etwas lockerer kriege. Dass hat sich bei mir in den letzten Jahren ziemlich gebessert. Irgendwelche Schmerzen in der Unterlippe habe ich zum Beispiel fast nie, nur meine Muskulatur in den Mundwinkeln und im Kinn spüre ich öfter. Mein Kiefermuskulatur ist schon manchmal etwas angespannt, aber ich knirsche jetzt nicht stark mit den Zähnen. Ich habe das auch immer im Blick, weil mehrere Kollegen an der Muho diese Problem haben.
    Also am Aussehen meiner Zähne hat sich in den letzten Jahren auch kaum was geändert, deswegen weiß ich nicht ob der Abrieb jetzt von früher ist oder von vor Kurzem.

    Also: eventuelle Schiene + Bissblatt + Ansatz verbessern

    Liebe Grüße,
    Kristina
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Probiere es am Daumen aus. Du schiebst wahrscheinlich deinen Unterkiefer vor und ziehst damit die obere Zahnreihe und was darunter ist. Am Daumen kannst du auch ausprobieren, wie du diese horizontale Bewegung nach vorne bzw. hinten einstellst und ausschließlich den Kieferdurck, also das vertikale Element des Druckes für den Ansatz gebrauchst.
     
    kindofblue gefällt das.
  17. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich weiß, ist Saxpädagogisch total out. Aber ein bisschen double lip spielen gibt einem ein instantanes feedback bzgl. Biss-Spannung oder Lippenspannung. Spiele normal nicht so, spiele aber ein paar Tonleitern und Obertöne so in jeder Session. Hilft mir Funktionen zu entkoppeln...
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das ist überhaupt nicht out.
    John Harle lässt Dich seine "Balanced Single Lip" so üben.
    DL hat mehr Auswirkungen, z.B. auch auf die Zungenstellung. Kann ja jeder ausprobieren.
     
    Kristina Bossanova und giuseppe gefällt das.
  19. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mal kurz zurück zur Ausgangsfrage.
    Meine beiden Zahnärzte (sie haben eine Gemeinschaftspraxis) sind sich nicht ganz einig.
    Ich knirsche wohl des Nachts mit den Zähnen, was man am Oberflächenprofil erkennen könne.
    Nr. 1 riet mir nachts eine Schiene zu tragen, Nr. 2 sagte das sei noch nicht notwendig.
    Deshalb trage ich noch keine.

    Ich fragte Nr. 2 ob Saxophon spielen sich auf den Zahnabrieb auswirken könnte.
    Er meinte beim derzeitigen Zustand meiner Schneidezähne könne er da nichts sehen.
    "Sie blasen ja auch in das Mundstück rein und kauen nicht darauf herum."
    Dass ich immer mit Bissplatte spiele, findet er aber sehr gut.
    Er, der kein Musiker ist, sagte: "Das schont ja auch das Mundstück".

    LG
    Mike
     
    Rick gefällt das.
  20. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @ehopper1 ,
    Wichtig wär zunächst einmal zu wissen, ob du gerade aktiv am Knirschen (Bruxismus) bist, oder ob die Spuren von früher herkommen. Dazu muss man sich die Muskulatur genauer ansehen, der Zahnarzt macht hierzu eine Funktionsanalyse. Auch die Unterkieferbewegungen können Aufschluss geben. Wenn die Diagnose CMD ( craniomandibuläre Dysfunktion) gestellt wird, dann kann eine teils komplexe Therapie folgen.
    Die meisten Kollegen wurden bei dem Verdacht eine Schiene im Sinne einer Zahnschutzschiene anfertigen, anhand deren Abnutzung kann man sehen, wie akut dein Problem ist. Das ist fachlich nicht ganz richtig, aber weder Behandler, noch Patient möchte das Fass aufmachen, was die Behandlung einer CMD bedeuten kann.
    Zumindest kann der Abrieb der Zahnsubstanz verlangsamt oder gar gestoppt werden. Es ist nicht verboten, die Schiene auch tagsüber zu tragen. Oft wird eine Schienenbehandlung in Verbindung mit einer manuellen Therapie kombiniert.
    Wenn du sonst keine Schmerzen oder Probleme hast, auch kein Knacken im Kiefergelenk, dann würde ich eine Schiene(K1-Schiene) anfertigen, die aber leichte Bewegungen nach links und rechts zulässt, um auf Nummer sicher zu gehen. Dann sieht man weiter.
    Lg
    Gunnar
     
    ehopper1 und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden