Wie ist das eigentlich mit der Klassik?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Saxoryx, 17.Januar.2021.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Da ich gerade wieder meine klassischen (Anfänger-)Übungen aus dem Langey gespielt habe, kam mir so der Gedanke, wie ist das eigentlich mit der Klassik hier im Forum? Um mir mal den aktuellen Stand anzeigen zu lassen, habe ich hier in der Suche "Klassik" eingegeben, und da kamen einige Threads, die ich schon kannte, u.a. auch der TOTM, aber so im Großen und Ganzen wird das höchstens mal in verschiedenen Threads zu anderen Themen angesprochen, nicht als eigenes Thema, scheint mir. Es gibt z.B. kein Klassik-Unterforum oder einen Thread, in dem die Klassiker sich speziell über klassische Themen austauschen.

    Ich bin ja nun schon seit vielen Jahren hier im Forum, und irgendwie hatte ich schon immer das Gefühl, dass die Klassik hier ein Schattendasein führt. Das liegt natürlich immer an uns Leuten selbst, das ist mir schon klar. Wenn jemand einen Thread zu Klassik eröffnen würde, könnte sich jeder daran beteiligen. Aber so etwas hat sich anscheinend noch nie dauerhaft ergeben. Oder ich habe es einfach übersehen, weil da aktuell nichts geschrieben wurde.

    Ich dachte mir beispielsweise, in Zeiten von Corona wäre es doch schön, wenn man sich als Klassik-Ensemble zusammenfinden könnte, jeder spielt seine Stimme ein, und man mischt das dann zusammen. Selbst wenn es nur ein Duett ist, macht das mehr Spaß als allein ein Stück zu üben. So ähnlich wie das mit Nabucco, aber eben mit mehrstimmigen Instrumentalstücken. Wobei die Stücke für mich persönlich jetzt nicht zu schwierig sein durften. Das ist ebentuell dann schon wieder ein Problem, dass ich bei den richtig guten Klassikern gar nicht mitmachen könnte, die schwierige Stücke spielen. So weit bin ich im Moment noch nicht. Aber es geht ja auch gar nicht um mich. Es geht mir eher so um die allgemeine Idee. Es wäre dann auch schön, wenn man jemand hätte, der gut Klavierspielen kann und eine Begleitung für die Stücke spielen könnte, wenn es beispielsweise so etwas ist wie die Vocalise.



    Mit Backing Tracks für klassisches Saxophon kenne ich mich noch nicht so aus. Da kenne ich nur die aus Nigels Sax School, aber da gibt es ja vielleicht auch etwas mit Klavierbegleitung. Ich habe das jetzt nicht speziell gegoogelt. Es ist bei mir im Moment nicht viel mehr als eine Idee. Aber die echten Klassiker kennen sich damit bestimmt aus. Auch bei MuseScore gibt es bestimmt das eine oder andere Arrangement klassischer Musik, das man nur mit Saxophonen spielen könnte.

    Mir geht es speziell darum, regelmäßig mit anderen Leuten zusammenzuspielen, auch wenn das nur übers Internet geht. In Zeiten wie diesen ist das ja nun fast schon normal geworden. Auch wenn es schöner wäre, sich persönlich treffen zu können, aber das geht ja dieses Jahr wahrscheinlich noch eine Weile nicht so einfach.
     
  2. rbur

    rbur Mod

    sachsin, Elly und Rick gefällt das.
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Schon richtig, die Klassik (einfach mal so bezeichnet- stimmt ja nicht wirklich) ist hier auch in meiner Wahrnehmung nicht sehr gut vertreten. Halten die sich deren ExponentInnen woanders auf?
     
    Saxoryx gefällt das.
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ach, Klassik... spiele ich am Klavier, und dort "mangels Alternativen" in meinem Notenvorrat.

    Nicht, dass ich am Sax gar nichts älteres spiele - z.B. die Toccata in d-moll hab ich gerne als "scales" gespielt, und für den Gottesdienst Ave Verum Corpus. So wie ich auch jede andere Musikrichtung am Sax spiele, wenn mir danach ist. Aber auch wenn das der Adolphe anders gesehen hat, ist für mich das Sax jetzt nicht das Klassik-Instrument, bzw. hab ich nicht Sax angefangen, um darauf Klassik zu spielen. Da hätte ich ja gleich beim Klavier bleiben können. ;)
     
    Rick und altblase gefällt das.
  5. rbur

    rbur Mod

    Vielleicht wissen die einfach, dass man auch Saxophon spielen kann, ohne ständig darüber zu reden.

    Die Frage nach einem Mundstück stellt sich bei mir nicht mehr, seit ich das Raschèr habe, als Lehrer habe ich das beste Klassikquartett der Welt und Literatur kriege ich von denen oder finde ich per Google. So what.

    Alles andere liegt an mir, da hilft mir das Forum auch nicht.

    Soll heißen: so ein Forum (egal welches) spiegelt nur einen klitzekleinen Teil der Realität wieder und hat mit den tatsächlichen Zahlenverhältnissen überhaupt nichts zu tun.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    :)
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Na klar, wenn man redet kann man ja auch nicht spielen :) oder doch?
     
    improman, Saxoryx und Gelöschte 11056 gefällt das.
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ist das vielleicht das "voicing"? :confused:
     
    antonio und Rick gefällt das.
  9. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Leider ziemlich mau - der Klassik-TOTM ist quasi tot, wie Du vielleicht selber gemerkt hast. Warum ist das so?
    Ich behaupte mal, da es weniger klassische Play-Alongs gibt, müssten mehr solistische Werke präsentiert werden - und vermutlich will das kaum jemand wagen.
    Zum anderen (und hier lehne ich mich aus dem Fenster, auch auf die Gefahr hin, heftigen Gegenwind zu bekommen) sind viele klassische Stücke technisch anspruchsvoller - besonders, wenn im vom Komponisten gewünschten Endtempo vorgetragen. Und die Foristen, die die richtig schweren Jazz-Etüden im geforderten Tempo runterreissen können, haben alle ihre klassischen Etüden geübt - da bin ich sicher!
    Es gab mal den Versuch, das Glazunov-Konzert als TOTM zu spielen.... wie viele der hier Angemeldeten konnten und wollten das wohl spielen? Zum Großteil die, die das Instrument auch unterrichten.Ich meine, es gab letztlich eine Einstellung oder zwei - wie gesagt, von Unterrichtenden.

    Deine Aufforderung zum gemeinsamen Musizieren finde ich gut - vielleicht findest Du jemanden - dazu solltest Du aber mal was von Dir hören lassen, damit sich vielleicht der ein oder die andere angesprochen fühlt.

    Ich würde mir auch mehr Klassik wünschen, bin aber zeitlich dazu nicht in der Lage, etwas zu initiieren, lese aber kräftig mit!
     
    Saxoryx gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17.Januar.2021
    Jazzica gefällt das.
  11. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Es gibt klassische Etüden für Sax? :eek:

    Natürlich muss es die geben, eben für die Klassik-Spieler, aber interessieren die wen anderen als die Klassik-Spieler?
     
    Viper und altblase gefällt das.
  12. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Ja mich!
    Scheuklappen ab....;-)

    Andreas
     
    improman gefällt das.
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ach, Du bist derjenige... ;)
     
    Viper gefällt das.
  14. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Da gibt es auch schon ein paar mehr, auch unter bekannten Persönlichkeiten....

    Andreas
     
    Lagoona gefällt das.
  15. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ferling ist so cool
     
  16. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Karg-Ehlert
    Guy Lacour
    Hyacinthe Klose`
    Charles Koechlin
    Jean-Marie Londaix
    Eugene Rousseau
    Gustave Rossari
     
    Woliko gefällt das.
  17. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Philip Glass, auch cool.
     
  18. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Die junge Dame ist der hammer
     
  19. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, finde ich auch. Ich hatte die ja an anderer Stelle auch schon mal eingestellt. Das ist natürlich höchstes Niveau. Da komme ich wohl nicht mehr hin. ;) Aber Vorbilder schaden ja nie.

    Das merke ich jetzt auch. Das ist ganz anders. Aber ich muss sagen, die klassischen Etüden (meine sind ja noch harmlos, aber auch da habe ich manchmal schon Schwierigkeiten mit dem Tempo) gefallen mir. Das ist einfach meine Welt. Jazz liebe ich auch, aber Klassik, da komme ich halt her. Damit bin ich viel früher in Berührung gekommen als mit Jazz. Mit Klassik beschäftige ich mich seit meiner Kindheit, mit Jazz - außer als Zuhörerin mal ab und zu - erst seit ein paar Jahren. Das Glazunov-Konzert werde ich wahrscheinlich nicht mehr spielen in meinem Leben, aber ich habe jetzt ein paar schöne Bach-Stücke, die für mich schon anspruchsvoll genug sind. Aber durch die 30 Tage am Stück üben hat sich bei mir jetzt tatsächlich eine Gewohnheit gebildet, und ich übe weiter. Mein Klavierlehrer sagte früher immer, es braucht 30 Tage, bis sich eine neue Gewohnheit bildet, und er hatte wohl recht. Bis zur Mitte der 30 Tage hatte ich wirklich manchmal Probleme, mir die Zeit aus den Rippen zu schneiden, aber so ab Tag 21 war es dann plötzlich selbstverständlich. Als wäre ein Schalter umgelegt worden. Sehr schön.
    Ich bin schon dran, einen kleinen (wirklich sehr kleinen) Bach aufzunehmen. Aber ich fürchte, für alle, die tatsächlich Klassik spielen, und das schon länger, bin ich zu schlecht. Vielleicht ginge aber ein Duett. Falls jemand Lust hat. Und man kann sich ja auch gemeinsam weiterentwickeln.
    In dem Langey-Übungsbuch sind ganz nette kleine Duette. Allerdings wirklich für Anfänger wie mich. Fortgeschrittenere Klassik-Spieler werden sich damit langweilen.
    Anscheinend geht Klassik auch mit Bariton, wie man hier sieht:



    Und auch hier:



    Ich finde das sehr beeindruckend. So etwas habe ich noch nie gesehen. Meistens wird Klassik mit dem Alto gespielt, wie mir scheint.
     
  20. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Dafür, auf Antwort zu warten, hätte ich gar keine Zeit gehabt. :) Ich hatte einfach vor lauter Arbeit bis zu dem Zeitpunkt keine Zeit gehabt, da etwas zu googeln, und ich hätte auch keine Zeit gehabt, das Gegoogelte dann zu spielen, deshalb wäre es sowieso erst einmal sinnlos gewesen, das meinte ich. Deshalb bin ich ja auch erst jetzt wieder hier. Ich musste jetzt erstmal ein paar Tage durcharbeiten, nachdem ich 30 Tage lang da ein bisschen ins Hintertreffen geraten war. Aber es macht einfach so viel Spaß jetzt mit dem Sax, vor allem auch mit der Klassik.

    Am Anfang dachte ich, wie @visir, Klassik spiele ich auf dem Klavier und auf dem Saxophon spiele ich Jazz. Aber das hat sich geändert. Und das ist eine neue Herausforderung für mich, was ich ja liebe.

    Und es gibt so ungeheuer schöne Sachen, die ich bisher gar nicht kannte, wie z.B. Fazil Say:

     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Januar.2021
    claribari gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden