Wie ist das eigentlich mit der Klassik?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Saxoryx, 17.Januar.2021.

  1. improman

    improman Schaut nur mal vorbei

    Hab gerade einen neuen Konzert Thread erstellt mit dem Hinweis auf Musik von Asya Fateyeva auf NDR Kultur.
    Hätte wohl erst hier schauen sollen!!!!
    Hier nochmals der Link
    https://www.ndr.de/kultur/musik/Kon...a-und-Valeriya-Myrosh,fateyevakonzert100.html

    Und ja, sie ist die beste!!!

    Und ja, Klassik zu spielen schadet nicht!
    Im Gegenteil, es erweitert den Horizont und hilft auch für das Improvisieren!!!!
    Ich spiele mit meinem Lehrer ab und an was von Bach!
     
    Saxoryx und Gelöschte 11056 gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Klassik ist tot - es lebe die Klassik!

    Ne mal im Ernst, warum spielen so wenige klassisches Saxophon und warum hört man das so selten? Ich befürchte, die Gründerväter sind schuld. Wäre Adolphe Sax mit seiner Neuerfindung auf fruchtbaren Boden gestoßen und sein Plan, es im Symphonie Orchester als eigenständige Stimme zu integrieren, würden wir diese Diskussion nicht führen. Stattdessen verübte man (bin mir nicht sicher) mehrere Attentate auf ihn, um ihn von seiner Idee abzubringen. Ich meine wir reden hier von einem Instrument, nicht von der Erlangung der Weltherrschaft. Hätte es also funktioniert, wäre das Sax heute sicher genauso klassisch angesehen und hätte mE wahrscheinlich nie seinen Durchbruch im Jazz und sonstigen nicht "klassischen" Richtungen gehabt. Alles reine Spekulatius. Dass man trotzdem darauf klassisch spielen kann und es dabei sogar nicht klingt, wie nen Behelfsmittel, ist imho genau so bekannt, wie dass man Jazz auf der Orgel machen kann. Es kommt in den Köpfen der Menschen nicht vor.

    Ich spiele ja eigentlich nur klassisch und bringe das meinen Schülern auch so bei. Gerade beim Sax merke ich aber eine zunehmende Aversion dem gegenüber. Selbst Kinder und Jugendliche, die sowieso noch viel Neues lernen (müssen) haben keine Lust mehr dazu. Warum? Weil Klassik generell tot ist. In meinem Freundeskreis, kenne ich keinen, der Klassik regelmäßig hört. Wenn man vom Neujahrskonzert im Wiener Musikverein mal absieht. (Da habe ich übrigens eine Aversion gegen) Wenn Kinder das nicht mitbekommen von zu Hause, oder auch in der Schule vermittelt bekommen, dass Klassik schön ist und ich möchte hinzufügen WEIL sie nicht so stumpf ist und meinen seinen Kopf dabei anhaben sollte, wenn es nicht nur ein Berieselfaktor sein soll, dann brauchen wir uns über diese Entwicklung nicht zu wundern.

    Ich warte ehrlich gesagt noch auf den Tag, dass nach einem Konzert mal einer zu mir kommt und mir sagt, ich spielte mein Instrument falsch, er würde das ganz anders im Ohr haben...
     
    Saxoryx, hipposaxa, scenarnick und 2 anderen gefällt das.
  3. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele etwa 50/50 Klassik/Jazz.
    Ich bin dabei inspiriert von Branford Marsalis, der Alben zu den Genres veröffentlicht hat und auch immer wieder klassische
    Konzerte spielt.
     
    Saxoryx und Conndomat gefällt das.
  4. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Kein Ahnung,vielleicht hast du ja den "falschen" Freundeskreis, ich kenne einige Leute die regelmäßig Klassik hören, bei mir macht das etwa 80% des Musikhörens aus.
    Totgesagte leben länger...
    https://kurier.at/kultur/neues-zeitalter-der-klassischen-musik-in-asien/252.750.835
    "Das Publikum in Asien ist viel jünger als jenes in Europa - und damit wird der Kontinent zum Zukunftsmarkt für die Klassik. Immer mehr Orchester touren durch Asien, und auch Opernhäuser verkaufen ihre Produktionen an neue Spielstätten in den asiatischen Millionenstädten."

    Ergo, deine Schüler sind halt nicht der Nabel der Welt...:idea:

    Andreas
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.Januar.2021
    GelöschtesMitglied3606 gefällt das.
  5. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Und der Anteil der Asiaten/-innen der Studenten/-innen an den deutschen Musikhochschulen ist so hoch, dass man sich manchmal die Frage stellen könnte, wozu die Musikhochschule in D betrieben wird.

    Durch die Ganztagsschule ist das Interesse an musikalischer Ausbildung in der Schulzeit , damit auch als
    Motivator für eine spätere Berufsausbildung, sicher gesunken. Der Einfluss des Elternhauses mit heute anderen Schwerpunkten ist sicherlich nicht zu vernachlässigen. Und Einkommen und Anerkennung sind auch keine Motivation, den Berufsweg eines Musikers zu beschreiten. Dabei immer unterstellt, dass die Ausbildung einen hohen Anteil an Klassik beinhaltet.
     
    GelöschtesMitglied3606 gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Das mag alles stimmen, leider kann ich da ja immer nur auf meine Wahrnehmung zurückgreifen. Freue mich natürlich, wenn das woanders anders aussieht. Frage mich dann nur, warum hier so wenig "Klassiker" sind?
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  7. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Perception ist reality...

    https://causa.tagesspiegel.de/kultu...ss/die-klassik-hat-kein-nachfrageproblem.html

    Manchmal ist es halt sinnvoll seine eigenen Wahrnehmungen zu hinterfragen und die Statistiken zu bemühen...;-)

    Andreas
     
  8. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    "Hier" sind vllt so wenig Klassiker, weil es ein Saxophonforum ist und das Saxophon eben ein sehr jazzaffines Instrument ist.
    Ich, vor 4 Jahren ohne irgendeine Ahnung zu haben, hab sofort gesagt: Saxophon? Näh, das ist Jazz, das will ich nicht.
    Jeder, den ich bisher gefragt habe oder der mich auf mein Saxophon angesprochen hat, verbindet Saxophon mit Jazz und eben nicht mit Klassik.

    Vllt sieht das bei der Geige ganz anders aus.
     
    altoSaxo und GelöschtesMitglied3606 gefällt das.
  9. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Warum sind in einem Geigenforum so wenig Jazzer unterwegs? ;)
     
    giuseppe gefällt das.
  10. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Mein langjähriger Lehrer hat auch nie was in Richtung Klassik mit mir unternommen. Und wahrscheinlich hat es in seiner Ausbildung selbst auch keine besonders große Rolle gespielt. Vielleicht hätte ich es cool gefunden, aber habe keine Anregung bekommen. Und selbst bin ich damals auch nicht drauf gekommen, erst später, als junger Erwachsener...
     
  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich kann nur für mich sprechen, weil ich mich hier gut aufgehoben fühle, aber irgendwie für viele andere hier auch. Wenn ich "klassische Musik" (bei uns hieß es auch mit Nachdruck "ernste Musik") hätte spielen wollen oder auch nur irgendeinen Zugang dazu gehabt hätte, wäre ich wohl vor nahezu 60 Jahren bei der Klarinette geblieben. Ich bin aus verschiedenen, aber vor allem aus sozialen Gründen von Anfang an beim Jazz gelandet.

    Die Besonderheiten der Nachkriegszeit, die Nachwehen der Nazizeit, die soziale Herkunft dürften bei mir nicht unwichtig gewesen sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.Januar.2021
  12. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Die Präferenzen des Lehrers haben sicherlich nicht unerheblich Einfluss auf den Stil, den wir mit dem Sax spielen wollen. Meine Lehrerin z.B. ist klassikorientiert und entsprechend ist das Material, das ich von ihr überwiegend bekomme. Sie sagte mal zu mir: Wenn Du Jazz spielen wills, gehst Du besser zu meinem Mann in den Unterricht.

    Aber auch geprägt durch meine Vergangenheit und auch aus anderen Gründen bevorzuge ich mehr die Klassik. Es trifft zu, fürs Sax muss man sie etwas suchen.
     
    altoSaxo gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

  14. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    ...für klassisches Saxophon erstreckt sich dieses Kulturloch über die gesamte Republik; in Frankreich sieht es diesbezüglich schon etwas anders aus.
     
  15. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Was für euch "Kulturloch" ist, ist für maßgeblichere Leute der Schutzpanzer um die "abendländische Kunstmusik". Deren Beharrungsvermögen ist erheblich. Die Geige ist der Kulturträger - alles andere ist schmückendes Beiwerk. Welches Instrument hat es denn in den letzten 3/4/500 Jahren neu ins Sinfonieorchester geschafft?

    Die Auftragswerke des europäischen Adels und der mit ihnen verbandelten Pfaffen sind nach wie vor die am meisten gespielte und gehörte "Kunstmusik". Die "ernste" Musik verharrt im Absolutismus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.Januar.2021
    giuseppe gefällt das.
  16. rbur

    rbur Mod

    Das ist richtig. Ohne den Adel und die von dir immer so abschätzig betitelten "Pfaffen" gäbe es letztlich gar nichts in dieser Richtung.

    Aber hey, wir haben es selbst in der Hand! Wer war denn zuletzt mal in einem Konzert mit zeitgenössischer ernster Musik oder hat sogar selbst mal was gespielt?
     
  17. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hier. Ich wandle nun eit 50 Jahren zwischen den Genres umher und bin glücklich damit. Immer wenn irgendetwas nicht mehr weiterführt, tut sich in einem anderen Bereich was neues auf.

    Classical musica est non mortuus, iustus et fortis nimis odore.
    Ok, ich habe damakls mühselig das kleine Latinum erobert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.Januar.2021
    Saxoryx, rbur und saxfax gefällt das.
  18. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Genau das ist der Punkt ;)
    Abgesehen davon, daß im Moment live nix geht, würde ich bei mir 30% sog. E-Musik schätzen, zeitgenössische (der Komponist lebt noch) davon wiederum die Hälfte. Man muss nur hingehen. Ist teilweise für erstaunlich wenig Geld zu haben. :)

    Selber spielen tue ich alte komponierte Sachen nur auf den Tasten ( um den grässlichen Begriff E-Musik zu vermeiden). Auf dem Sax reicht mir diesbezüglich das Hören.
     
    Saxoryx und rbur gefällt das.
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich spiele auf dem Sax aus verschiedenen Gründen lieber Jazz als Klassik.

    - Ungeachtet der Hintergründe der Entstehung haben Jazz und das, was man allgemein als Klassik bezeichnet, für mich sehr unterschiedliche tonale Anforderungen. In der Klassik muss man sehr kontrolliert und geräuscharm spielen, Inhomogenitäten im Sound sind Zeichen mangelnder Kontrolle. Im Jazz ist das nicht unbedingt so, da kann das tonale Spektrum des Instruments viel freier nutzen, einsetzen. Im Gegensatz z.B. zur Klarinette erscheint mir das Sax im Ton noch viel flexibler. Deswegen finde ich es viel einfacher, auf der Klarinette halbwegs tauglich klassisch zu spielen als auf dem Sax, wo mir tonal zu leicht die Pferde durchgehen. Pianissimo ohne Subtone in allen Lagen mit dem gleichen Sound und gleichen Vibrato - verdammt anstrengend bis unmöglich. Es ist einfach saumäßig schwer auf dem Sax einen amtlichen Klassischen Sound zu spielen. Nach Gusto unten flüstern oder honken, oben singen oder brüllen ist viel einfacher und macht trotzdem Spaß.

    - Bach-Inventionen oder -Suiten auf dem Sax spiele ich zwar auch gerne, werden aber den klassischen Aufführungsanforderungen in puncto Klassik nicht gerecht. Es ist halt nicht das richtige Instrument. Aufgrund der inflationären Nutzung barocker und klassischer Musikstücke auf dem Sax schwingt oft auch ein bisschen "classic-goes-pop"-Flair mit. Das ist nicht jedermanns Sache (auch wenn man da relativ nachsichtig sein sollte, wie ich finde). Die originale konzertante Saxophonliteratur kommt ausschließlich aus einer postromantischen Zeit und ist meist technisch und musikalisch anspruchsvoll. Ich denke, da ist für viele die die Musik mögen und gerne spielen würden einfach eine erhebliche Hürde.
     
  20. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Du sagst es mit dürren Worten............:arghh:
    In der Tat............im Moment reiße ich noch die obere Stange.............:nailbiting:

    Aber ich bin Bach-süchtig und dilettiere im stillen Kämmerlein.

    :biggrin:
     
    Saxoryx, hipposaxa, Mouette und 3 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden