Wie ist das eigentlich mit der Klassik?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Saxoryx, 17.Januar.2021.

„moloco-quer
  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das ging mir so mit meiner Entdeckung von Arno Bornkamp. Ich kannte den gar nicht, weil ich hier im Forum immer nur Namen von Jazz-Saxophonisten gehört habe (von denen ich vor ein paar Jahren viele allerdings auch noch nicht kannte, weil ich nur Jazz gehört habe, aber nie darauf geachtet habe, wer das spielt. Ich habe einfach nur die Musik genossen), von Klassikern weniger. Und wenn, dann sind sie mir vor lauter Beschäftigung mit den Chord Progressions entgangen. ;) Mein vorheriger Saxophonlehrer war aber auch auf allen Gebieten ausgebildet und erwähnte Bornkamp dann mal. Da war ich noch nicht so an Klassik auf dem Sax interessiert, aber trotzdem hat er mich sofort beeindruckt. Allerdings bin ich dann doch erst jetzt zu ihm zurückgekehrt. Manches braucht halt ein bisschen Zeit.
     
  2. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Da gehen die Meinungen wirklich sehr auseinander, das habe ich auch an einigen Kommentaren auf YouTube zu klassischen oder genauer Barockstücken gesehen, die meinten, das wäre ja virtuos gespielt, aber es wäre trotzdem "falsch", weil es nicht in die Zeit der Komposition passt oder nicht so vom Komponisten beabsichtigt war. Darüber kann man wahrscheinlich mit sehr viel Popcorn diskutieren. :) Was wäre, wenn es das Saxophon zu der Zeit, in der der Komponist gelebt hat, schon gegeben hätte? Hätte er das Stück nicht vielleicht genauso oder ähnlich komponiert, aber für Saxophon, nicht für Flöte oder Violine oder was immer das Originalinstrument ist? Das wissen wir nicht. Und der Komponist konnte es auch nicht wissen, weil es das Saxophon eben noch nicht gab.
    Dann wäre Jazz auf dem Klavier auch "behelfsmäßig", weil das Klavier ja schon viel länger existiert als der Jazz. Jazz passt doch überhaupt nicht zu Klavier. Klavier ist ein "ernstes" Instrument. Das stimmt natürlich nicht. Aber ich würde sagen, Barockstücke auf dem Saxophon passen sehr gut. Auch wenn es nicht für das Instrument geschrieben wurde, ist das Stück dann trotzdem schön. Weil die Musik an sich schön ist, und derjenige, der das so virtuos spielt, dem auch Achtung zollt. Es ist aber eine reine Einstellungssache, denn als ich mit dem Saxophon angefangen habe, habe ich das auch nicht immer schön gefunden. Jetzt gefällt es mir, damals fand ich es nicht so gut. Trotz der großen Virtuosität der Interpreten.
     
  3. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich glaube nicht, dass ich auf meine alten Tage jetzt auch noch Klarinette lernen werde. ;) Das heißt, um diese Auswahl treffen zu können, muss man erst mal ein Instrument spielen, das eventuell besser geeignet sein könnte. Was ich aber nicht finde. Es ist wie gesagt meines Erachtens Einstellungssache. Und wenn ich mein Saxophon jetzt manchmal höre, wenn ich all diese Etüden spiele oder auch die kleinen Stücke, an denen ich mich versuche, finde ich, dass es eine Erweiterung ist, keine Beschränkung. Denn das, was ich da jetzt mache, konnte ich vorher nicht. Und ich lerne immer gern etwas dazu. Ich hoffe, das tue ich noch bis zu meinem letzten Tag in diesem Leben.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Hallo Saxoryx,

    meine Anmerkung gilt nicht für alles an Klassik.
    Aber viele Stücke sind aus technisch-konstruktiven Gründen schrecklich anzuhören.
    Nimm die Chaconne auf dem Alt.
    Der Solist ist ja wohl technisch einer der Besten aber das Stück passt einfach nicht auf Instrument.



    Aber jedem seine Meinung.

    Schönen Sonntag

    Holger
     
  5. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Da stimme ich Dir zu.
    Quälend. :inpain:
     
  6. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

  7. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Aria: Ein eine DIN A4 Seite langes Stück das es in sich hat. Kaum eine Stelle an der man richtig atmen kann. Ein Tempo das man konstant halten muss und dann noch versuchen einen tollen Klang zu haben und nebenbei auch noch die richtigen Noten spielen. Echt schwer.

     
    Saxoryx gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Das sollte playback heißen :confused::D
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Komisch, dass du ihn in einem Beitrag 2016 erwähnt hast, wenn du ihn gar nicht kennst :)
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Kommt drauf an, was Du mit "klassisch" meinst. Viele hier haben das ja zu Recht mit "..." geschrieben. Wenn man die Wiener Klassik oder Romantik meint, klar. Aber Barockmusik auf der Klarinette klingt einfach sch... Ja, Klarinetten gabs damals natürlich noch nicht. Aber Saxophone noch weniger. Und Barock auf dem Sopransaxophon klingt phantastisch! Kann genau die richtigen Aspekte von Trompete, Oboe und Querflöte abdecken.
     
    Saxoryx, Jazzica und Livia gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wohl wahr. Rock und Barock sind nicht so optimal auf der Klarinette...
     
    Saxoryx und Jazzica gefällt das.
  12. bildGRAV

    bildGRAV Ist fast schon zuhause hier

    Das unterschreibe ich voll und ganz.

    Ein mehrstimmiges Musikstück (sei es für Klavierinstrument, Gitarre oder ähnliches) auf einem Meldieinstrument zu spielen, wirkt meiner Ansicht nach immer reduziert. Wenn aber in der Originalbesetzung ein Melodieinstrument vorkommt, ist das Saxophon wieder im Rennen.
    Aber auch hier kann man nicht 100 % adaptieren (= umschreiben, dass es irgendwie passt).

    Ich suche Stücke mit der Originalbesetzung für Traversflöte und b.c. aus. Diese passen meist sehr gut in den Tonraum des Saxophons.
     
    Saxoryx und Florentin gefällt das.
  13. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Nur zur Vervollständigung: das ist natürlich ein Original von Eugéne Bozza für Altsaxophon und Klavier. Und davon gibt es viele Einspielungen mit Cello, Violine, Querflöte usw. Es geht also auch schon mal andersherum.

    Als ich noch in einem klassischen SaxQuartett spielte, haben wir auch viele Bearbeitungen gespielt - aber natürlich auch Originalwerke von Bozza, Singelée, Glazunov (... ok am Glazunov-Quartett sind wir gescheitert :(). Die Bearbeitungen waren sehr oft mehr als nur ok. Sehr gut funktioniert - wie hier schon von vielen geschrieben - Barockmusik und auch Renessaince-Musik hat ihren Reiz auf Saxophonen (kommt nah ans Krummhorn heran ...).

    Aber es ist schon richtig - es funktioniert nicht alles auch auf dem Sax. Muss man ausprobieren und entscheiden. (Im stillen Kämmerlein für sich selbst "darf" sowie so jeder machen, was er will).

    So long
    Stevie
     
    Saxoryx und Woliko gefällt das.
  14. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Sieh und staune :D

     
    Sax-o-K, saxfax, antonio und 3 anderen gefällt das.
  15. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    +1
    Dachte ich auch, als ich da früher mal drauf gestoßen war - allerdings eher in Bezug auf Zinken als auf Krummhörner. Krummhörner klingen auch urig, aber für mich irgendwie weiter vom Sopransax weg als Zinken.



    Weißt Du, ob es gutes Notenmaterial gibt?
     
  16. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Natürlich. Da stimme ich Dir zu. Ist nicht schön anzuhören trotz der technischen Perfektion. Er ist definitiv einer der Besten. Arno Bornkamp sagt, er findet es schade, dass ihn in Europa anscheinend nur wenige kennen. Und trotzdem ... ja ... wie Du schon sagtest. Vielleicht liegt es aber auch nur an seinem Verständnis von Bach. Ich würde das nämlich - wenn ich so gut spielen könnte wie er - ganz anders spielen.
     
  17. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Was auch immer das jetzt hier mit dem Thema zu tun hat ... Aber ich schließe mich da Holger an: Jedem seine Meinung. Dennoch würde ich darum bitten, dass wir hier in dem Thread beim Thema bleiben und von persönlichen Angriffen absehen. Das haben wir hier im Forum schon genug gehabt. Das muss nicht sein.
     
  18. rbur

    rbur Mod

    eben
    Hört euch mal Bach vom Raschèr Quartett an, da liegen Welten dazwischen. Insbesondere ist es nicht so grell.
     
    hipposaxa und Woliko gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Woliko gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Liebe Freunde der Klassik,

    ich habe mal eine Frage. Ich finde die markierte Note im Glasunovkonzert klingt an der Stelle nicht gut.
    Was meinen die Spezialisten. Könnte das ein Druckfehler sein?

    VG Holger
     

    Anhänge:

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden