Vibrato

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Leachim, 7.Juni.2021.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nie im Leben würde ich es so machen, aber gehen tut's.
    Mit einem weicheren Blatt (wie viele hier, ähem...) sicher noch besser.
    Wie schnell ließe sie auch gut steuern.
    Klingen tut's für meine Ohren etwas gewöhnungsbedürftig, vielleicht noch besser, wenn man es am Ende des Tones machte.
     

    Anhänge:

    Catweazle, SaxFrange und Rick gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Und nochmal ein wenig subtiler :)
     

    Anhänge:

    SaxFrange und Rick gefällt das.
  3. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    MUSS? Wieso muss?
    Der Amateur fragt nicht nach dem WIE und landet mit der falschen Technik an der Wand des unbrauchbaren Vibratos.
    Der Profi bekommt das WIE von einem erfahrenen Pädagogen auf dem Tablett serviert, dieser korrigiert und leitet solange an, bis das Klangergebnis gut ist. Nur der Klang gibt dem Lehrer die Rückmeldung, weil ein gutes Vibrato praktisch kaum zu sehen ist.

    Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber deine Meinung zu prof. Musiklehrern von Musikschulen und Musikhochschulen wird der Realität in den allermeisten Fällen in keiner Weise gerecht.
    ALLE meine Lehrer haben alles was gut klingt anstandslos durchgehen lassen und wenn es nicht gut klingt, haben sie mir erst den Hintern versohlt und dann meistens nach dem WIE geschaut.
     
  4. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Jes,

    ich zitiere dir deine beiden Beiträge noch einmal.
    Der 1. war:
    Der 2.:
    Es stimmt nicht, was du schreibst!!!

    Ich schrieb dir schon, dass an meiner Jazzschule die Schüler mit ihren Instrumenten hätten kopfüber von der Decke hängend spielen können und niemand hätte etwas dagegen gesagt, wenn das Klangergebnis überzeugt hätte. Noodles schreibt dir jetzt quasi dasselbe.
    Verabschiede dich von deinen starren Vorstellungen vom Profitum in der Musik und von "Profs"!

    An unserer Schule gab es, nebenbei angemerkt, keinen einzigen Professor, so wie du dir das vielleicht vorstellst, keinen also, der eine Habilitation vorweisen konnte. Alle waren durchweg Profi-Jazzmusiker.
    Und niemand hat eine bestimmte Spielweise vorgeschrieben.

    Aber es gibt Erfahrungswerte, mit welcher Technik sich etwas sehr gut spielen lässt und klanglich überzeugend.
    Das Vibrato hat sich bei den Blasrohrinstrumenten durchgesetzt mit der Technik der raschen Kaubewegung des Kiefers. Daher der Name Kiefervibrato.

    @ Jazzwoman: Selbstverständlich sind bei dieser Bewegung auch die Lippen beteilt wie auch die Wangenmuskulatur, die Zähne, das Zahnfleisch. Der Name kommt von dem klangerzeugenden Körperteil.

    @Ton Scott: Schönes Klangbeispiel!!! Danke fürs Aufnehmen!

    Zusammenfassung:

    1.)
    Das Zwerchfellvibrato ist langsamer als das Kiefervibrato, jedenfalls nach allem zufolge, was ich bisher gehört habe.
    Es wurde in frühen Jazzepochen verwendet. Daher auch meine Ausführungen zu Groover Washingtons historischem Hintergrund, der in einer Zeit lebte, als das schon lange nicht mehr verwendet wurde, folglich kann die Videoaufnahme von ihm kein Zwerchfellvibrato sein.

    2.) Kiefervibrato klingt deshalb moderner. Und es ist auch nicht schwer zu erlernen.
    Das Prinzip ist leicht erklärt, wogegen sich beim Zwerchfellvibrato hier im Forum schon viele Leute schwer damit tun zu erörtern, wie und wo genau es erzeugt wird.
    Übung macht den Meister!
     
  5. SaxFrange

    SaxFrange Ist fast schon zuhause hier

    @Ton Scott Vielen Dank für deine
    ,,schöne Rose,,

    Seit längerem beschäftigt mich der Klang dieser Blume.
    Erst mit Alt, neuerdings mit Tenor.
    Ich mag das tiefe dunkle kräftige Rot.

    :smil3dbd4e29bbcc7::thumbsup: Auch ohne Klavier, auf die pure Reduzierung ist der Duft noch intensiver zu hören.

    Meine Lehrerin meint auch ich soll das Zwerchfell einsetzen.

    Ich meine...ich brauche mehr den Schmerz der Sehnsucht in mir, damit ich die Zartheit begreifen kann.

    Um in deine Qualität zu gelangen werden wohl 5 Jahre Übung nicht reichen.

    VG.Friedrich
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin nochmal!
    Also:
    Ich würde das Zwerchfellvibrato nicht spielen, gefällt mir nicht.
    Aber - ich finde es leicht, die Wellen schnell und gleichmäßig zu machen.
    Es nähme mir aber auch zu viel Einfluss auf die Voicing-Einstellungen.
     
    GelöschtesMitglied11578, Woliko und Rick gefällt das.
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Ton Scott
    Das Zwerchfellvibrato hört sich trotz allem seltsam an. Vielleicht nur, weil ich es weiß, aber es überzeugt mich nicht.

    Im übrigen mag ich auch das oftmals hochgezüchtete Vibrato so mancher klassischer Flötisten nicht. Das hat schon was Nerviges.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick, JES und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  8. Jazznote

    Jazznote Kann einfach nicht wegbleiben



    wie beurteilt Ihr dieses Vibrato von Joe T. (ab ca. 4.15) ?
     
  9. SaxFrange

    SaxFrange Ist fast schon zuhause hier

    Kann sich denn ein Spezialist mal erbarmen und ,,die Rose,, ordentlich sanft zum vibrieren bringen.

    Erst mal so hinzubekommen wie Tom Scott mit dem Beispiel, das ginge also anders viel besser, na dann...
    VG.Friedrich
     
  10. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    nach einer session hat mich ein erfahrener saxjazzer angesprochen und gefragt, ob ich das vibrato bewusst so einsetzte wie ich es tue. meine antwort war im ersten moment: "welches vibrato?". zum glück war eine aufnahme vorhanden. was er genau meinte war, dass dieses bewusst oder unbewusste "verschönerungsvibrato" schon recht tief in meinem spiel steckte. und der mann hatte recht.
    und was viel schlimmer war, dieses wieder zu entfernen. das war ein hartes stück arbeit.
    zwei sachen habe ich als autodidakt total vermurkst. erstens meine intonation, zweitens mein vibrato.
    was ich damit sagen will, regelmässige kontrolle und am anfang unbedingt mit einem lehrer das saxen erlernen. dann schleichen sich diese fehler eben nicht ein und sparen viel zeit und müh.
     
    noodles, Catweazle, zwar und 2 anderen gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    @zappalein :
    Diese Meinung (lass es mit dem Vibrato, bis Du einen stabilen Ton spielen kannst) hat sicher was für sich.
    Andererseits ist es so, dass oft der Ton dann so "stabil" und einbetoniert ist, dass gar nichts mehr geht.
    Ich bin der Meinung, dass man gewisse "Grundübungen" (Mundstück, Töne ohne Ansatzänderung fallenlassen etc.) die auch für Vibrato unabdingbar sind, schon sehr früh in sein Übungsprogramm einfließen lassen sollte.
    Leider ist bei vielen die Meinung verbreitet, dass es zuerst "schön" klingen muss.
     
  12. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    @Ton Scott
    deine schüler haben das glück, dass du sie kontrollierst und im bedarf zeigst, wie es richtig geht. so gesehen gebe ich dir recht.
    ich wusste zum beispiel nichts in meinen anfängen und noch lange danach, dass es sowas wie reine mundstückübungen, töne fallenlassen etc. pp. gibt.
     
    zwar, Rick und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das schließt sich nicht mit dem aus was ich sagte. Von daher haben wir da absolut keine Diskrepanz.

    Gruß,
    Otfried
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  14. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    ich will prinzipiell auf allen instrumenten, die ich spiele, sowohl falsch als auch richtig spielen können. zwerchfellvibrato kann ich einigermaßen gut und kontrolliert, lieber allerdings weiter oben und auf dem sopran besser als auf dem tenor, und wenn die blätter zu hart sind, wird es bitter. es ist anstrengend und erfordert viel mehr körperlichen Einsatz als ein Kiefervibrato.
    was noch fehlt, ist das Vibrato durch bewegen des instruments. Ebenfalls schwer verpönt, und (wenn man wie ich es tue) gerades Sopran ohne Gurt spielt, außerordentlich nützlich zum verbiegen und vereiern der Töne.
    Das Kiefervibrato dem recht schnellen Vibrato der Streicher anzupassen, ist ganz schön schwierig, und viele Jazzer können eher nur langsamer (oder sie halten ihre Skills geheim). Das hört sich in symphonischen Zusammenhang dann auch entsprechend komisch unangemessen an.
    Meine Empfehlung lautet ganz allgemein: Immer fein so machen, wie dIer LehrerIn es sagt, und wenn siER nicht da ist, einfach alles probieren, und mal gucken was sonst noch geht.
     
    Rick gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    "Unfortunately a lot of people think vibrato is corny, but it's their vibrato that's corny....."

    Hehe...

    Mal Kiefervibrato Bariton. Geht schon etwas besser als mit Zwerchfell. Wobei ich nicht das Gefühl habe, dass das Zwerchfell dabei gänzlich unbeteiligt wäre.
     
    Rick, Jazznote, OnkelSax und 4 anderen gefällt das.
  16. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @ Ton Scott: Danke für dein weiteres Beispiel!! Klanglich sehr schön! Gefällt mir gut!
    Man hört deutlich, dass das Kiefervibrato viel schneller geht als das "antiquierte" Zwerchfellvibrato.

    Danke für deinen offenen, ehrlichen Beitrag!
    Ich stimme dir voll zu.

    Nö! Gerade nicht. Das Zwerchfellvibrato ist langsamer. Aber das wurde nun zur Genüge diskutiert.

    TATSÄCHLICH?
    Nochmal zur Wiederholung:
    1. Das Kiefervibrato ist viel schneller möglich als das Zwerchfellvibrato. Kein Problem, mit anderen Instrumenten mitzuhalten.
    2. lässt sich die Geschwindigkeit modulieren. Bei Aufnahmen von John Coltrane ist das sehr schön zu hören, wie der Ton erst gerade angespielt wird und dann ein Vibrato hinzukommt, das immer schneller wird.

    Und von wegen "Skills geheim halten"? Ich schreibe die ganze Zeit, dass das reine Übungssache ist. Wer bei einem guten Lehrer Unterricht nimmt, wird die Erfahrung machen, dass bezüglich Vibratoüben rein gar nichts geheim gehalten wird. Möglicherweise hast du ein gestörtes Verhältnis zu deinem/r Lehrer/in. Die Vermutung drängt sich mir auf beim Lesen deines Kommentars.
    Ich habe schon im Symphonieorchester gespielt und wurde immer von ihm wieder gebucht. Und mein Solo bekam gute Zeitungskritiken. Scheint mein Kifervibrato also nicht so schlecht gewesen zu sein.
     
    Rick, kokisax und saxhornet gefällt das.
  17. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @zappalein → Vibrato ist [nur] ein Stilmittel, in wie weit es fast zwanghaft in der Klassik eingesetzt wird [egal, welche Instrumente] - lassen wir mal bei Seite.
    der Spieler soll befähigt sein, einen schönen, geraden Ton ohne irgend welchen Mätzchen, zu spielen.
    Schön schwingen lassen, gut geführt, schön mit Luft unterfüttert.
    Und dann soll der Spieler, je nach Bedarf - in der Lage sein, jederzeit ein Vibrato, ein Diminuendo/Crescendo, ein Staccato, Portato, etc.
    einzusetzen - wissentlich - oder auch eingeübt, aber das sind ja letzten Endes Effekte, die eine Note, eine bestimmte Stelle oder das ganze Stück als Stilmittel wohlwollend unterstützen sollen.
    nix ist schlimmer, als wenn die Dinge passieren, und man hat keine Einfluss drauf und sitzt als Passagier da im Ton....
    Dafür bedarf es aber eines Bewusstseins und auch einer Sensibilität für diese Dinge.
    Allerdings empfinde ich, dass Du in der Klassik deutlich mehr damit konfrontiert sein wirst, als auf einer Jamsession, wobei bei einer Ballade ein paar nette Vibes auch ihren Charme haben können. Am Ende ist es eine frage des eigenen Geschmackes und des persönlichen Stiles.
    und es gibt Länder mit schmachtenden Vibes und es gibt Länder mit den sehr trockenen, geraden Sounds, was auch durchaus Charme hat.
    good vibe!

    @Ton Scott →na, das ist aber hübsch...klingt richtig symphatisch, die Dicke Berta mit Vibe.
    Unbedingt. Da musste sicher schön nachstützen....sonst sauft die dir ab ;-)
    @zwar
    ist das nicht was für die hohe BläschFraktion?
    Dieses hin-und herziehen - was soll da beim Holzbläser [ex.flute] vibrieren? Du verziehst Du doch nur den Ansatz...
    dann eher mit dem Zwerchfell schön zittern. hü-hü-hü-hü.... ;-)

    Nachtrag: wenn Du als Holzbläser am Sax da echt vibrieren musst gegen die Streicherfraktion;
    dann gibts da einen Dirigenten, oder zumindest einen Konzertmeister,
    mit dem Du das regeln kannst, ein quit pro quo ;-)
    sonst kannst auch mal richtig forte spielen, dann könnens da sägen, wie sie wollen,
    bleibt auch nix zu hören.
    Nee, der Konzertmeister kann dann schon ein Vibe loggen, was auch für Dich passt,
    egal, wie Du das jetzt erzeugst.
    Und wenn Du nur einen/zwei Streicher dabei hast, dann kannst drum bitten, sich auf Dein Vibrato einzulassen, bzw. nur Du vibrierst halt. Die KollegenInnen von den Saiten sind da i.d.R. sehr einfühlsam...andere Instrumente können auch bestimmte Sachen halt nicht.
    rgds Paco

    denne vibrierts mal alle schön...
    paco
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich meinte, dass es Kiefervibrato leichter geht, wenn quasi das Zwerchfell mitmacht.
    Vielleicht tut es das wirklich, vielleicht ist nur eine bessere Aufmerksamkeit die Muskulatur betreffend hilfreich.

    BTW: Die langsamen Ferlings zu üben ist für uns Jazzer sehr lehrreich, glaub ich :)
     
    Rick, Jazznote und zwar gefällt das.
  19. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Yip, so wars auch gemeint....das ist schon amtlich so.
    ich mein, dass wenn Du vibrierst, dass Du schon eine sehr gute Luftführung brauchst,
    damit es nicht 'jault' sondern immer schön 'gerade' bleibt.
    Sorry, schwierig auszudücken, Du weißt, was ich mein - es ist ja hörbar.
    mir gefällts.

    immer! vor & rückwärts....auch Klose, Lacour, Rousseau, Mule & all friends.
    cheers
    Paco
     
    Rick und Jazznote gefällt das.
  20. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich die Zwerchfellstütze visualisiere bzw. die Aufmerksamkeit darauf richte, klingen alle Töne auf dem Sax besser. Wieso also die Hervorhebung fürs Vibrato?
     
    noodles und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden