Vibrato

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Leachim, 7.Juni.2021.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn die Frage an mich gerichtet war:
    Vielleicht weils mir verdeutlicht, dass die Stütze etwas Dynamisches und nicht etwas Statisches ist.
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  2. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das ist mir schon klar, aber man braucht die Zwerchfellstütze doch grundsätzlich für einen schönen Ton und nicht nur beim Vibrato.
    Nein, die Frage ging in die Runde an alle. Ich wundere mich schon die ganze Zeit darüber.
     
    Rick und ppue gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, Grundvoraussetzung und hat mit dem Vibrato so gesehen gar nichts am Hut.

    Wenn man Auto fährt, sollte man auch getankt haben, sonst nutzt das Lenken nichts.
     
    noodles, Rick und Gelöschte 11056 gefällt das.
  4. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Aber wo in dem Thread hat jemand an der Wichtigkeit der Stütze gezweifelt?
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Nirgendwo.
     
  7. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Nein, umgekehrt.
    Es wird dauernd darüber diskutiert, dass das Zwerchfell auch am Kiefervibrato beteiligt ist.
    Ich wundere mich schon die ganze Zeit, wieso das so überbetont wird. So meine ich das.
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau so wichtig wie die Stütze beim Vibrato ist der Besitz eines Saxophons.
     
    noodles, Rick, MrWoohoo und 4 anderen gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Bildschirmfoto 2021-06-11 um 22.35.36.png
     
  10. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    :lol::-D:lol:
     
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja, eh lustig, ROTFLPIMP.
    Im Sinne der Diskussion könnte man aber auch darauf eingehen, was der Rousseau sagt.
    Dass nämlich Zwerchfellvibrato auch eine Komponente des Saxophonvibratos ist.
     
  12. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Hast du dir das Video genau angeschaut? Und wie gut ist dein Englisch?
    Rousseau beschreibt nämlich zwei verschiedene Vibratoarten!
    Das, wovon viele Profis hier die ganze Zeit schon reden.
     
  13. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Irgendwie hab ich gerade ein dejavu
     
    quax und Rick gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Mein Englisch reicht zumindestens, um das zu übersetzen, was er ab so 3:10 sagt. Dass es eine Kombination aus.....siehe Screenshot..sei.

    Ich hoffe, der @Leachim spielt noch Saxophon.
    Jepp.
    Genau, lassen wir die Profis ran.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12.Juni.2021
  15. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    In dem Video von Rosseau erklärt er, dass das Vibrato eine Kombination aus allen vier Elementen ist, beschreibt dann aber nur den Einsatz des Kiefers.
    Ich kann von mir behaupten, dass ich es nur mit dem Kiefer (und der dranhängenden Unterlippe) mache. Alles andere wäre für mich zu unkontrolliert. Eine gute stabile Stütze und oben drauf das Kiefervibrato. Im späteren Verlauf des Videos beschreibt Rosseau, dass die Vibratointensität mit der Lautstärke zusammenhängt (laut -> starkes Vibrato, ganz leise -> kein Vibrato), vielleicht ist das das Zusammenspiel zwischen Stütze und Kieferbewegung, was er meint.
    Dass das Vibrato nur nach unten erzeugt wird, ist heute nicht Usus. Dann wäre man ja permanent zu tief (das hört sich aber tatsächlich auch so an bei den alten Aufnahmen bei Mule u. a.). Ich denke, das ist darin begründet, dass sie so ein großes Vibrato gemacht haben, dass die benötigte Amplitude nur nach unten möglich war - nach oben hin ist dieser große Tonhöhenunterschied nicht möglich.

    Jetzt zum Hier und Jetzt. Folgendes Video von zwei aufstrebenden Saxophonisten zeigt die aktuelle Verwendung und Pädagogik des Vibratos in der Klassik:
     
    Lagoona, Jazznote, Catweazle und 8 anderen gefällt das.
  16. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Schließe mich an. Ausgenommen am Ende.
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich habe gestern mal rumprobiert, und ja, ich könnte das reine Zwerchfellvibrato auch auf dem Saxophon lernen. Aber es fühlt sich für mich nicht stimmig an, rein körperlich, und musikalisch mag ich es auch nicht.
    Selbstnatürlich ist das Zwerchfell, oder besser gesagt die Stütze aber bei allen Dingen elementar beteiligt, die den Luftstrom, die Tonerzeugung betreffen.

    Gruß,
    Otfried
     
    JES, Rick, saxhornet und einer weiteren Person gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja, das hör ich auch so.
    Vielleicht will man es sich ja gar nicht so genau ansehen, aber - nein, es scheint nicht nur der Kiefer zu sein.
    Siehe Dr. Mark Watkins "From the inside out". Die Samples sind zum großen Teil von meinem derzeitigen Lehrer gespielt, der Schüler Rousseaus war - und der wiederum von Mule. Das Vibrato scheint sich also auch entwickelt zu haben, das "Jammernde, weil zu tief" höre ich hier nicht mehr, obwohl auch mein Lehrer die Weisheiten von Rousseau verbreitet. Ich werde ihn in der nächsten Stunde mal darauf ansprechen. Vielleicht stimmt er aber auch nur höher ein :)

    Vielleicht hab ich mich schon daran gewöhnt, aber hier gefällt mir seinVibrato nicht mal schlecht.

    Es kann sein, dass ich mich irre, aber wenn nicht der "ganze Körper" an dem Vibrato beteiligt ist frage ich mich, wie diese Intensität mit dem bisschen Kieferbewegung (siehe im Video oben) möglich sein soll.
     
    zwar gefällt das.
  19. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Nö. Er hat aber eine Vorstellung davon was er hören möchte und freundlicherweise auch das Wissen, wie man das erreichen kann ;-)
     
    Rick gefällt das.
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Mir ist das Vibrato zu zitterig. Irgendwie so wie Streicher oft spielen.
    Aber ich bin auch kein Fan von Streichquartetten, jedenfalls meist nicht. Das Gewackel der Töne macht mich nervös.

    Ich habe mal ein Stück live von einem Streichquartetten gehört, ganz ohne Vibrato. Boah was für eine Kraft da entstand.

    Nicht, dass der Eindruck entsteht, ich hätte etwas gegen Vibrato, gar nicht, nur mag ich es nicht immer und nicht immer maximal.

    Gruß,
    Otfried
     
    GelöschtesMitglied11578, JES und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden