Vibrato

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Leachim, 7.Juni.2021.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    interessant
     
  3. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß nicht, wie du den Kommentar "sportlich" gemeint hast, Kalimero. Ironisch?
    Wie auch immer, halte ich dir entgegen, dass dein Vibrato ganz genau so schnell ist wie meine Vorgabe.
    4 Schwingungen pro Schlag bei Tempo 120 ist dasselbe wie 6 Schwingungen pro Schlag - also Sextolen - bei Tempo 80.
    "zwar" hat das auch erkannt.
    Trommle es mal, dann erkennst du es. Man kann es auch mathematisch ausrechnen.

    Bevor man spitze Bemerkungen gegen andere Forumsteilnehmer loslässt, sollte man aufpassen, dass man sich nicht verrennt.

    Mir ging es aber nicht darum, einen "Metronom-Standard" aufzustellen, sondern "wie bringe ich einem Anfänger das Vibratospielen bei". Natürlich würde ich nicht auf die Idee kommen, bei einem Auftritt oder einfach so beim Spielen zu überlegen oder zu berechnen, wie viele Schwingungen pro Schlag ich auf den Ton geben muss. Das ist eine Frage des Geschmacks und der Stilrichtung, die ich gerade spiele.
    So stimme ich mit allen überein, die hier schreiben, dass es keinen festen Wert fürs Vibrato gibt und kein "Ankommen" bei irgendeiner Schwingungszahl. Die ist wirklich nirgendwo vorgeschrieben, in keiner Stilrichtung, weder im Jazz noch in der Klassik.

    Finde ich gut, gefällt mir!
    Ich habe es anders gelernt. Das aus zwei Gründen. Ich spielte schon vier Jahre Saxophon, als ich den Lehrer wechselte, war also keine Anfängerin mehr. Dann war das amerikanische Schule. Mein Lehrer hieß Pierre Paquette, ein Jazzmusiker, der aus Boston kam und am Berklee College of Music studiert hatte.
     
    Rick gefällt das.
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Da finde ich doch plötzlich bei mir Aufnahmen zum Vibrato, die ich vor über einem Jahr gemacht haben muss, an die ich mich absolut überhaupt nicht mehr erinnern kann. Hab ich das hier schon mal gepostet ?

    Keins


    Kiefer normal


    Kiefer stark


    Zwerchfell


    Asymmetrisch 1


    Asymmetrisch 2


    Und last not least - Zungenvibrato (auch wenns keiner glaubt)


    Gruß
    Otfried
     
    Rick und Frau Buescher gefällt das.
  5. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Easy, Tiger!

    @Ton Scott ist nicht nur beruflich Saxophonist, sondern quasi der Bibliothekar in der Sammlung für internationale Saxophonliteratur und -medien (im übertragenen Sinne).
    Daher...
     
  6. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Mal langsam Guiseppe!
    Als ich Ton Scott gefragt habe, wie gut sein Englisch ist, ist das weder beleidigend, noch ironisch, noch gehe ich ihn dabei aggressiv an. Schließlich sind wir hier in keinem Englischforum, sodass jemand durchaus ein sehr guter Saxophonist sein kann, dafür aber Schwächen im Englischen haben kann. Möglicherweise ist dir entgangen, dass ich Ton Scott schon viele Male Lob gespendet habe.

    By the way, wir sind viele Seiten weiter vom Inhaltlichen.
     
  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Zum Stütz-Thema:
    Wenn ich einen Ton fallen lasse, egal ob mit dem Kiefer oder dem Voicing, steigt der Luftverbrauch erheblich. Weites Bending ist ja häufig nicht durch den Ansatz sondern die Stütze ("air support") begrenzt.
    Ich vermute, das dies der Grund ist, warum ich beim Vibrato einen höheren Luftverbrauch spüre und mehr stützen muss, als für einen geraden Ton. Vielleicht dringt der zyklisch schwankende Druck im Bauch/Thorax bei manchen mehr ins Bewusstsein als bei anderen, die "gefühlt drüber hinweg" stützen.

    @Catweazle, ich mach immer langsam, hast du ja auch schon bemerkt - die wichtigen Fragen verfliegen nicht nach ein paar Seiten. Ich hab ja nur deine vermutlich gut gemeinte Belehrung an @Kalimero zitiert, konnte diese Vorlage einfach nicht liegen lassen. No hard feelings!
     
    Rick gefällt das.
  8. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Giuseppe, ich verstehe den Grund deines Zitats immer noch nicht. Ich bin nirgendwo ausfallend oder beleidigend gegenüber Ton Scott geworden. Die Frage, wie gut sein Englisch ist, stellt nun wirklich keine Beleidigung dar.
    Ich hatte schon überlegt, ob ich das Video übersetzen soll, da ich ziemlich gut in Englisch bin. Mir fehlt aber die Zeit.

    Dagegen liest sich der Kommentar von Kalimero an mich schon recht ironisch. Wenn er dabei noch inhaltlich fehl geht, ist sein Beitrag sehr daneben.

    So, nun wieder zum Diskussionsthema:
    Beim Ton fallenlassen gebe ich dir recht mit dem, was du schreibst. Beim Vibrato wird der Ton aber nicht nur fallen gelassen, sondern auch eine Nuance hochgezogen. Andernfalls entsteht das "Geeiere". Wie ist der Luftverbrauch beim Hochziehen des Tons? In etwa gleich nach meinem Dafürhalten.
     
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Irgendwie scheint Empathie hier völlig verloren gegangen zu sein.
    Aber egal. Man muss im Hinterkopf immer haben (das Englisch verstehe ich auch):



    P.S.: Ich würde das Vibrato mit der Frequenz von 4 Impulsen bei 120 (oder Sextolen bei 80) gerne mal hören. Interessiert mich wirklich.
    Weil im Vergleich zu den 4 bei 76 ist da schon mal ein schöner Unterschied.
    Handyaufnahme würde mir reichen.
    Danke!
     
    Rick, giuseppe und saxfax gefällt das.
  10. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Sobald die Corona Krise überstanden ist und ich wieder zu Geld gekommen bin und mir ein Smartphone kaufen kann, spiele ich euch etwas von mir vor. Momentan, genauer gesagt seit einem Jahr, nutze ich ein uralt Handy zum Telefonieren. Und die SIM-Karte tausche ich immer aus und stecke sie in meinen Internetstick, wenn ich surfen will (aus Kostenersparnisgründen).
     
  11. GelöschtesMitglied10927

    GelöschtesMitglied10927 Guest

    Guten Morgen, hier sind mal ein paar Beispiele, die ich heute Morgen (meine Nachbarn mögen mir vergeben) aufgenommen hab:


     
  12. GelöschtesMitglied10927

    GelöschtesMitglied10927 Guest

    Wieso fragst Du? Deine Meinung hast Du Dir ja schon gebildet.

    Du musst mir nichts entgegenhalte. Wir sind der gleichen Meinung.

    Drum versteh ich Deine Aufregung auch nicht.

    "zwar" hat das auch erkannt.

    Trommle es mal, dann erkennst du es. Man kann es auch mathematisch ausrechnen.

    Ich könnte es nicht besser ausdrücken.

    ...und beantwortets damit eine Frage, die ich überhaupt nicht gestellt hab. Mich hat nur interessiert, ob und wenn ja welche persönlichen Vorlieben bestehen.
    Nebenbei: Deine Methodik würde Dir in jeder Lehrpraxisprüfung um die Ohren gehauen werden. Man stelle sich es übertragen auf einen Sechszehntellauf vor: Erst in Tempo 60 üben, dann in Tempo 120.

    Und deswegen habe ich noch persönlichen Vorlieben gefragt.
     
  13. GelöschtesMitglied10927

    GelöschtesMitglied10927 Guest

    Inhaltlich? Welcher Inhalt?
    Wenn Du von der böswilligsten Interpretation eines Kommentars an Dich ausgehst, kannst Du damit rechnen, dass Deine Kommentare an andere auf die gleiche Weise interpretiert werden.
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Super, herzlichen Dank.
    Erstmal muss man das so zusammenbringen. Zweitens - und das ist nur meine unmaßgebliche Meinung als Crossover-Saxophonist - wäre mir das viel zu schnell. Das erzeugt bei mir nicht den Höreindruck, den ich mit Vibrato vermitteln will.
    Natürlich hat jeder seine Freiheiten, aber ich bleib lieber bei 300:Tempo istgleich ca. 4 bei 76 für "klassisches Vibrato".
    Aber nochmal - es ist schön, wenn man nicht nur babbelt, sondern auch macht.

    Liebe Grüße, Ton
     
    zwar, saxfax und Gelöschte 11056 gefällt das.
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Sehr schönen Ton hast Du, aber das Vibrato ist mir etwas zu flatterig, mich macht das nervös, da kann ich einen ruhigen Ton nicht bei genießen.
    Ich glaube, das ist auch das, was mich an der alten Schule stört, und auch bei Streichern.

    Gruß,
    Otfried
     
    kukko und Gelöschte 11056 gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied10927

    GelöschtesMitglied10927 Guest

    Ich versteh was Du meinst. Es ist auch nicht so, dass wenn ich mir andere Saxophonisten anhöre, ich deren Vibraton nicht mögen würde. Ich hab mich auch nicht bewusst dazu entschieden, sondern bin intuitiv dort gelandet, wo ich jetzt bin.

    Danke. Die Cellisten haben mich auch am meisten beeinflusst. Bei vielen ist das Vibrato fast unabhängig vom Tempo des Stücks.
     
    kukko und Otfried gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    @Kalimero Danke fürs Einstellen hier. Ich hatte Deine Aufnahme erst auf dem Handy gehört. Das war ein Fehler. Auf dem PC klingt es ganz gut schon, aber für mein Empfinden, aber ich komme auch nicht von der Klassik, noch ein bisschen zu aufgeregt und an manchen Stellen nicht ganz rund. Manchmal wirkt es außerdem ein wenig unnatürlich, besonders auf den langen Tönen. Irgendwie zu mechanisch vom Kiefer her. Vielleicht fehlt mir der Einsatz vom "throat" ;) Dennoch bist Du auf einem guten Weg, denke ich. Vielleicht hat @Livia noch einen Tipp.
     
    kukko und Rick gefällt das.
  18. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @ Kalimero:
    Ich finde es nicht gut, wie du mich hier abqualifizierst und dabei noch fehlerhaft wiedergibst.
    Ich schrieb tatsächlich:
    Das Prädikat "sportlich" hat mit Musik nicht das Geringste zu tun. Wenn dann noch ein Fragezeichen mit einem Ausrufezeichen dahinter steht, darf ich die Frage stellen, ob das wohl ironisch gemeint war oder es auch unterstellen. Sollte das ein Missverständnis gewesen sein, ist es an dir, mich in ruhigem Ton darauf hinzuweisen. Dein weiterer Kommentar weist aber daraufhin, dass ich mich nicht geirrt habe.

    Wir sind nicht derselben Meinung, wie du nun plötzlich schreibst.
    Ich erlaube mir, deinen Beitrag von den vorigen Seiten hier zu zitieren:
    Auch "zwar" wies dich daraufhin, dass dein und mein Tempo dasselbe sind, dass du dich also neben deiner Polemik auch noch geirrt hast.

    Nun zu den Aufnahmen:

    Vielen Dank für deine Mühe!
    Auch mir gefällt dein Vibrato nicht - und das schreibe ich nicht, um dir "eins reinzuwürgen".

    Es wirkt zu zittrig und zu hektisch. Nach meinem Eindruck liegt das daran, dass die Schwingungsamplitude zu groß ist. Je schneller ein Vibrato ist, desto feiner sollte sie sein.

    Dann ist die Lautstärke bei allen Aufnahmen gleich. Ein schöneres Vibrato lässt sich dadurch gestalten, indem man den Ton von der Lautstärke anschwellen lässt.
    Schließlich lässt sich auch das Tempo steigern. Der Ton wirkt sehr hart, wenn man das Vibrato gleich im hohen Tempo darauf gibt. Beginnt man dagegen mit einem langsamen Vibrato, dessen Geschwindigkeit sich steigert, wird der Ton als schön und harmonisch empfunden und gleichzeitig wird ein Spannungsmoment erzeugt.
     
    saxfax gefällt das.
  19. Rick

    Rick Experte

    Finde ich gut, kann man so machen, wirkt in der Tat sehr "klassisch", erinnert an Streicher.

    Ja, das ist nun mal Geschmackssache. Und über Geschmack lässt sich nun mal nur schwer streiten. ;)
     
    Jazznote und giuseppe gefällt das.
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Hatten wir schon Sidnet Bechet? Das ist der einzige, der sich solch ein schnelles Vibrato erlauben konnte.

     
    Jazznote, giuseppe und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden