Guter Sound auf dem Saxophon (klassisch)

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Saxoryx, 16.Mai.2021.

  1. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Natürlich muss jeder seinen Weg selber gehen. Trotzdem muss nicht jeder das Rad neu erfinden und von null anfangen, wenn es Hilfestellungen gibt, die es einem etwas leichter machen sich auf diesem Weg zu orientieren. Und nicht jeder mag seinen Ton wie er ist und ist dann froh wenn er Hinweise hat, wie er diesen entwickeln kann, so daß er dem Spieler selber gefällt. Und ob einem der eigene Sound wichtig ist oder nicht, ist halt wieder eine Frage der Persönlichkeit und Prioritäten. Die wichtigste Eigenschaft, die man für die Klangentwicklung eh braucht ist in meinen Augen viel Geduld und ausreichend Übung.
     
    Gisheber und ppue gefällt das.
  2. Jazznote

    Jazznote Kann einfach nicht wegbleiben

    was ist ein Vorturner ? lt google jemand der vorturnt.....das ist wohl nicht gemeint :-(
     
    ppue gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, wie heißen die gleich? Kapellmeister, Einpeitscher, Bandleader, Musikdirektor, Generalkapekllmeister, Dirigent oder Chefdirigent.
     
    Atkins und Jazznote gefällt das.
  4. Jazznote

    Jazznote Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielen Dank, haha, dachte schon ich hätte noch mehr Techniklücken....

    Na- diese hast Du zumindesten geschlossen.

    Merci
     
  5. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    "Winker" fehlt noch - der Typ, der winkt (gendertechnisch allermeistens ein Mann, weil der Job so wichtig ist :smil3dbd4e29bbcc7:)
     
    giuseppe, Jazznote und ppue gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Spielt hier überhaupt jemand ein Rousseau Klassikmundstück? Ich finde es sehr näselnd.
    Und extrem grell.
     
  7. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ist denn allein das Mundstück dafür verantwortlich, oder ist es das, was der Spieler an Sound herausbringen möchte? Alastair Penman beispielsweise spielt meines Erachtens grundsätzlich viel weicher. Ich glaube, hier mit dem Selmer Concept:



    Und hier mit dem Vandoren AP3 (auf das ich immer noch sehnlich warte):

     
  8. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Ja, aber eben kein Rousseau.
    Sicher macht der Spieler 90% des Tones.
    Aber im Klassikbereich spielen die oft auf einem so hohen Niveau, dass das Mundstück was ausmacht. Hör Dir mal Delangle an.
    Früher, mit dem Selmer Concept und der Eigenkonstruktion by Selmer.
    Unterschiede sind zu hören.
    Ich sage ja nicht, dass das Rousseau schlecht klingt.
    Für mich ist das Concept derzeit das Mundstück von denen die ich getestet habe.
     
    Saxoryx gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ray spielt eines.
    Eigener Sound, mir gefällt es nicht schlecht, ich bin aber kein Klassikexperte.
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Doch, ich finde genau darum geht es. Nur durch kopieren kann ich etwas bewußt ändern. Ich muss daf6verstehen, warum der andere so klingt wie er klingt. Das sortieren, will ich auch oder will ich nicht ist m. E. der 2te Schritt. Erst muss ich auch hinsichtlich sound mein Handwerk beherrschen, und das geht nur durch kopieren und verstehen.
     
  11. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Es führen viele Wege nach Rom. Wenn ich Spieler bewusst kopieren kann, ist es ein Hinweis, dass ich mein Handwerk verstehe. Aber verstehe ich mein Handwerk schon, wenn ich zwar DiJu kopieren kann, aber an @Wuffy scheiter?
     
    saxhornet gefällt das.
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn du wie @Wuffy klingen willst, ja. Und nur weil du vielleicht wie DiJu klingen kannst, sonst aber nach niemand anders, dann mag dir das ja reichen, wenn DiJu nun das ist, was du willst,trotzdem kopierst du etwas und musst verstehen, was du da kopierst, was den DiJu-Sound ausmacht. Auch wenn du bspw überhaupt nicht wie DiJu klingen willst, sondern wie Ben Webster, ist es sinnvoll zu verstehen, wie erzeugt DiJu seinen sound und was macht Webster anders.
    Wann du das Handwerk "saxophonspiel" beherrscht, weiß ich nicht. M. E. aber solltest du dich mit dem Instrument in einigen Stilrichtungen der Musik sicher bewegen können, und nicht auf den einen sound festgelegt sein. Dazu zählen für mich spieltechnische Aspekte, ein gewisses theoretisches Wissen zu musik und musikstilen, aber auch zu Hardware.
     
  13. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das ist sicher auch der Grund, warum es das Delangle-Mundstück überhaupt gibt. Weil Delangle mit dem Concept nicht 100% zufrieden war. Genauso wie Rousseau gesagt hat, dass er mit dem Klang der Mundstücke, die vorhanden waren, nicht zufrieden war, und deshalb sein eigenes Mundstück entwickelt hat.
    Meine Ohren hören da nicht so arg viel, aber für die echten Profis ist da sicher ein Unterschied vorhanden.

    Andererseits, Ray Smith, den @Ton Scott eingestellt hat, klingt viel weicher auf einem Rousseau als der junge Mann aus Minnesota. Also ist es das Mundstück auch nicht allein.
     
  14. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Wuffy ist ja auch was ganz Besonderes. Den kann man nicht kopieren. :)
    Aber das mit dem Kopieren geht mir sowieso immer ein bisschen gegen den Strich. Denn ich möchte ja wie ich klingen, nicht wie Claude Delangle zum Beispiel. Dennoch kann ich mir den Sound, den ich mir wünsche - das wäre bei mir jetzt eher so Asya Fateyeva oder auch Arno Bornkamp - im Kopf vorstellen, wenn ich spiele. Um ihn zu erreichen. Aus meiner Position und mit meiner speziellen Färbung, die dann wieder nur ich habe.

    Was kann ich da also kopieren? Ich kann doch eigentlich nur üben, bis ich zumindest halbwegs das Handwerk habe, das ich brauche, um gut spielen zu können, und dann auf das Klangideal hinarbeiten, das eben mein Klangideal ist. Oder nicht?
     
    Woliko gefällt das.
  15. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Dann hast Du mich richtig verstanden. Genau das wollte ich mit meinem Beitrag zum Ausdruck bringen.
     
  16. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    So ist das.
     
  17. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Man muss viel rumprobieren beim spielen, und nicht zwanghaft versuchen, immer unbedingt "richtig" zu spielen (was ja durchaus hier öfters propagiert wird, weil man sich sonst noch was "falsches" angewöhnt).
    Dann kriegt man auch so allmählich ein Gefühl dafür, was alles so geht auf dem Sax und wie sich das anhört.

    Und daraus entwickeln sich ganz sicher und vollautomatisch Geneigtheiten, was man besser findet, was einem mehr liegt, was angenehmer zu spielen geht usw. (Hier heisst es dann reflektieren, sich selbst und der eigenen bequemlichkeit gegenüber skeptisch bleiben...)

    Ich meine zu wissen, dass das oben beschriebene ein guter und natürlicher Weg zu einer eigenständigen und befriedigenden Spielweise ist.
    Dass man dann so klingt wie irgendjemand anders ist nicht zu vermeiden, aber völlig egal.
     
    Jacqueline gefällt das.
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Dein Klangideal kommt ganz von alleine. Es ist nicht so, dass man erst das Handwerk lernt und sich dann an den Sound macht. Der Sound macht sich eigentlich so gut wie von selbst. Das machen dein Unterbewusstsein, deine Körperlichkeit und das Instrument untereinander aus. Am Besten funktioniert das ,wie schon gesagt, wenn du dein Setup nicht wechselst. Kannste in den Wind schießen, den Tipp, is aber trotzdem so.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Juli.2021
    Salinsky, sachsin, giuseppe und 3 anderen gefällt das.
  19. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ja, ich habe seit 2 1/2 Jahren jetzt das gleiche Setup und kann das bestätigen.
    Lediglich die Blattsorte werde ich demnächst vllt mal wechseln für eine Packung. Hab da ein Blatt gefunden was mir gut gefällt und ich jetzt für eine Runde mal testen werde.

    Mehr wird aber auch nicht gemacht.

    Es ist sehr angenehm, wenn man sich zu Hause fühlt auf dem Instrument und weiß wie es reagiert.
     
    Atkins und zwar gefällt das.
  20. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Eben. Genau dasselbe hatte ich ja oben schon gesagt. Du hast das nur noch mal wiederholt.

    Ja, Männer haben immer recht, ich weiß. :D Das liegt an dem einen Körperteil, das Ihr habt, wir Frauen aber nicht haben.. ;) Wenn Du mich unbedingt immer falsch verstehen willst, dann kannst Du gern dabei bleiben. Ich habe das nie gesagt, dass ich dauernd das Setup wechsle. Das hast DU behauptet. :cool:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden