Unterschied zwischen der Abfolge von Achtel und Sechzehntel und Swing-Achteln

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Ôkami84, 27.September.2021.

  1. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Da steht schon viel gutes, insbesondere zur Stilistik (vgl. Swing-Achtel von Louis Armstrong, Lester Young, Dexter Gordon und Sonny Rollins).

    Ein wichtiger noch nicht genannter Punkt ist vielleicht noch das Tempo. Man muss nur Jazz-Schlagzeugern zuhören, wenn sie 1-2-und-3-4-und-1… auf dem Ride Cymbal spielen.
    Bei der Ballade auf 60bpm ist das oft eher echt punktiert, beim Up Tempo Swing auf 220bpm ist es vielleicht nicht mal mehr triolisch. Das ist natürlich dem Massenträgheitsgesetz geschuldet, welches aber bekanntlich beim Swing nicht ignoriert werden darf, wenn der funktionieren soll. :)
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Die Iren sind für mich die Initiatoren des Swing. In den amerikanischen Bürgerkriegen war ihr Rhythmus Bestandteil der Militärmusik und nach Beendigung des Krieges gab es für die Afroamerikaner viele preiswerte Militärinstrumente, die den "Irish Swing" schon in sich trugen.

    Ich kenne ansonsten keine einflussreiche Kultur, die diese besondere rhythmische Eigenart in den USA hätte so stark beeinflussen können.
     
    slowjoe gefällt das.
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Um mehr auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:

    Ich habe hier ein Playalong von "Fever" (Guest Spot: Classic Blues). Da ist der erste Teil *nicht* in Swing-Phrasierung, und hier kommen die punktierten Achtel vor. Der Mittelteil ist explizit mit "Swung Eighths" überschrieben, da natürlich keine Punktierten. Insofern meine ich auch, dass da am Anfang 3:1 "wortwörtlich" gespielt werden sollte.

    Sowieso ein banaler Hinweis: wenn es ein Vollplayback gibt, dann eben den Saxophonisten von dort imitieren.
     
    Rick gefällt das.
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Das Arrangement, das ich in Erinnerung habe hatte Staccato-Punkte. So wie im folgenden Beispiel (ich hoffe, ich darf das zur Verdeutlichung zeigen).

    Night_Train.jpg
    Man beachte die Fußnote rechts unten, wo explizit steht, wie das phrasiert werden soll.
     
    kokisax und Rick gefällt das.
  5. Rick

    Rick Experte

    Irgendwie habe ich den Verdacht, dass Ihr meinen Hinweis ignoriert:

    Das habe ich mir nicht ausgedacht, sondern so in diversen Big-Bands gelernt und es hatte in den entsprechenden Arrangements seinen Sinn.
    Explizit 3:1 wird es nur im binären Kontext gespielt, etwa bei Latin, Rock oder Funk, aber dann steht dies in der Regel auch als Stil-Angabe über dem Abschnitt.
     
    Florentin, kukko und Viper gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich kenne das Arrangement von Night Train.
    Ich sprach aber von "On the sunny side" - Du ja zuerst auch.

    Ich hab Deinen Einwand schon gelesen.
    Für mich ist aber das "Problem", dass jeder Arrangeur oder Verlag Sachen mit anderen Zeichen schreibt. Bei gleichen Zeichen ist nicht immer die gleiche Phrasierung gemeint. Das fängt schon bei so simplen Sachen wie kurzen Noten an.
     
  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Eine Duden-Kommission für Notenschreibweise gibt es halt nicht und so entwickelt sich halt sehr langsam über die Jahre erst ein breit akzeptierter Konsens. Luther liest sich auch unhandlicher als Bücher aus aktuelleren Jahren.
    Ich sehe aber das gleiche Problem wie @Ton Scott, da nicht jede Formation einen versierten Noten-Interpretations-Berater hat.
    Schön ist es immer, wenn es Originalaufnahmen gibt, dann lernt man zu verstehen, wie der Arrangeur schreibt…

    Dazu fällt mir ein, dass ich neulich mal die grandiose WDR-Bigband-App geladen habe und in die Saxstimmen reingehört und die Noten mitgelesen habe. Da war ich schwer beeindruckt, wie weit Schriftbild und tatsächliche Artikulation/Phrasierung teils auseinander liegen. Das hätte ich so nicht erwartet. Möchte aber nicht das Thema verwässern.
     
    Rick gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ray bringt es auf den Punkt.
    Es ist ein dunkles Geheimnis der Verleger (oder nicht mal die kennen es) warum Dinge niemals so notiert werden, wie man sie tatsächlich spielt :)

     
    Sax a`la carte und Rick gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn ich das richtig verstehe, geht es doch in diesem Fall darum, dass im gleichen Arrangement einmal punktiert und einmal Achtel (mit dem Hinweis auf Swing) notiert sind. Da ist die Sachlage doch eindeutig.

    Man sollte es aber doch alles so spielen, wie es am besten groovt. Und im Satz sollte man sich halt einigen.

    Es gibt ja auch noch andere Parameter, die Phrasierung oder die Schnelligkeit einer Swingphrase, die wiederum Zeiten und Betonungen verschieben können.
     
    Viper und Rick gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Da sieht man mal wieder, dass es außer Zitronen noch andere Dinge gibt, die man nicht mit Noten ausdrücken kann.
     
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, aber auf diese Noten kann ich nicht mehr zugreifen, um sie hier einzustellen. Es war aber genauso notiert wie bei Night Train.

    Ich denke, wir haben die Zitrone mittlerweile schon ziemlich ausgedrückt ...
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Nennt man gemeinhin Bandleader bzw. Dirigent oder "musikalischer Leiter". ;)
     
  13. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja. Aber nicht jeder, den man so nennt, erfüllt diese Aufgabe adäquat, daher die umständliche Formulierung…
     
    Rick gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja, stimmt.
    Trotzdem. Es ist ein Unterschied, ob wie in "Night Train" ein Zug nachgemacht werden soll, eigentlich die ganze Band den Zug macht.
    Oder diese Art von Achteln über eine "normale" Swinggroove gespielt wird.

    Wurscht.
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Die Begeisterung der Dame links im Bild spricht Bände ... ;-)
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das ist die Sängerin Keely Smith, und der Gesichtsausdruck war eine Art Running Gag.
    Aber das hast Du sicher gewusst.
     
    saxhornet und Rick gefällt das.
  17. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Was für eine geile Performance! Da lacht halt leider auch der Neurochirurg.
     
    Rick und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  18. Rick

    Rick Experte

    Herzlichen Dank, @Ton Scott, für diesen Klassiker mit Sam Butera am Tenor, der mir gerade rhythmisch ein großes Vorbild war und ist. :thumbsup:
     
  19. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Also die Phrasierung kommt "korrekt" notiert auch in anderen Stücken vor. Für Anfänger unangenehm zu lesen, aber, wenn man den Galopp mal im Ohr hat, erkennt man die Notation sofort wieder.

    Galopp.jpeg

    Hier natürlich "zackig" zu spielen, nicht "blueseig". ;)
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden