Angestoßene schnelle Noten üben

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Ôkami84, 5.November.2021.

  1. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das ist viel zu schnell für dich. Es sind nicht nur die 8el-runs - du verlierst immer wieder komplett das Timing. Üb das bitte halb so schnell. Erst wenn das sauber und flüssig kommt, würde ich das Tempo leicht(!) erhöhen.
     
  2. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Also ich meine das wirklich nicht böse, und bitte fasse das auch nicht persönlich auf.
    Dein Spiel passt in keiner Weise zu dem Song, sowohl das Tempo, Timing, als auch die Phrasierung und Intonation. Wie kommst Du darauf jede Achtel anzustoßen?
    Steht das so in den Noten oder hast Du dir das selber ausgedacht?

    Sorry für meine Meinung, aber so kann man das nicht abliefern.

    VG, Sven
     
  3. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Die Phrasierung steht genau so in den Noten. Schade, dass es Euch nicht gefällt, aber derzeit bekomme ich das nicht besser hin. Das Timing ist nicht immer gut, aber "komplett" verlieren finde ich etwas hart geurteilt. Immerhin komme ich bei der Eins des Taktes immer wieder an und einige Achtelläufe stimmen. Bei der Intonation ist das mittlere D leider fast immer 15-30 Cent zu hoch, bei dem Tempo fällt es mir schwer den Ton fallen zu lassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9.November.2021
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Ôkami84
    Vielleicht richtest Du Dich etwas weniger nach den Noten, sondern orientierst Dich an dem gesanglichen Original.
    Das Notenblatt kann das Gesungene nur andeutungsweise wiedergeben.
    Für mein Empfinden ist das nicht durchgängig Stakkato, die gesungenen Silben ergeben teilweise etwas deutlich weicheres.

    Gruß,
    Otfried
     
  5. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Wirklich? Ich kann das kaum glauben, da steht über jeder Achtelnote ein Staccato?

    Ich will dir da wirklich nicht zu nahe treten, und ich bin da auch lieber ehrlich als dir falsche Hoffnungen zu machen - Leg das Stück erstmal beiseite es ist noch zu schwer für Dich, und Du bist meilenweit entfernt von dem Stück.
    Bitte verstehe das als konstruktive Kritik um erstmal weiter zu üben um dann "später" den Titel noch mal aufzulegen. Sorry für meine Ehrlichkeit.

    VG, Sven
     
    Matthias Wendt und JES gefällt das.
  6. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Hier mal der Song als Saxophonquartett, für alle die ihn vielleicht nicht kennen:

     
  7. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Da stehen Achtelnoten ohne Bindebögen, also muss ich sie mit "da" anstoßen. Oder liege ich da falsch?
     
  8. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Da liegst Du falsch. In der Quartett Version sind auch nicht alle Töne angestoßen, vor allem nicht alle Staccato sondern eher leicht angestoßen. Staccato sind als Akzente vorhanden aber nicht durchgängig.
    Wenn Du das so spielen willst, musst Du dir die Phrasierung mal stückchenweise (4-Takt-Schema) anhören und direkt üben. Das ist eine Menge Arbeit.
     
    jimi gefällt das.
  9. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Bei erstem genau das was sie auch mit dem Mundstück im Mund macht. Eine vor und zurück Bewegung Richtung Zähne.
    Bei zweiterem einen Zungestoß mit schmaler Zunge an den Gaumen hinter den Schneidezähnen, der sich mit einem Mundstück im Mund nicht wiederholen lässt. Je weiter offen der Munde desto weiter hinten am Gaumen die Zungenspitze.

    In beiden Fällen komme ich nur auf eine sehr bescheidene Anzahl von Wiederholungen ehe die Zunge in den Schneckenmodus wechselt. Beil lalalala ist es noch schlimmer als bei dadadadada.

    In keinem Fall bin ich dabei schneller als ich auch die Töne anstoßen kann. Was mich nicht verwundert, weil es ja die gleiche Bewegung ist.

    Wenn die "lalala" Bewegung die "richtige" ist, kann ich ja versuchen, die zu üben, auch wenn ich derzeit damit noch gar keine Artikulation zusammen bringe. Nur weil man was immer so gemacht hat, muss es ja für die "neue" Anwendung nicht auch richtig sein.

    Ich bin noch am Schneiden der Konzert Aufnahme vom Samstag, da wären die Stellen drauf. Natürlich nicht so professionell gespielt wie in der verlinkten Referenz Aufnahme, aber sicher genauso schnell. Nur hört man da meinen Beitrag zum Glück nicht gut, weil andere das besser können und meine Schwäche überspielen.

    Aber ich kann versuchen, eine Solo Aufnahme mit ein paar Takten zu machen, wenn die Nacharbeiten erledigt sind und ich wieder in einen normalen Übemodus komme. Copyright ist bei Werken der Wiener Klassik vermutlich kein großes Thema mehr.

    Für die folgenden Ausschnitte aus dem Arrangement von Jaroslav Sip herausgegeben vom Marc Reift Verlag berufe ich mich auf das Zitaterecht zur Besprechung technischer Besonderheiten des Werkes.

    Die Triolen in der Einleitung (Halbe = 104) habe ich jedenfalls aus dem Kehlkopf artikuliert und nicht gestoßen. Da ginge das in dem Tempo.

    upload_2021-11-9_23-10-16.png
    Im Finale mit den gebunden/gestoßen 16tel Kombinationen (Viertel=144) war das keine Option mehr.

    upload_2021-11-9_22-59-14.png
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich will gar nicht behaupten, dass das eine richtiger als das andere ist. Egal ob lalala oder dadada geht bei mir immer die Zunge an den Gaumen bzw. auf und ab. Deshalb empfinde ich das für "richtig".
     
    TenSax gefällt das.
  11. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @bebob99 - servus, was ihr euch da auch immer antut ...
    die ersten beiden Zeilen bei 104bpm sind nicht das Thema, die Triolen sollen leicht machbar sein - single tongue gestoßen.

    →Alles zurück - sah gerade, die Halbe bei 104bpm - dann geht auch hier nur Doppelzunge.

    auf was spielst Du das? Am Alto/Sopran ist das easy, am Tenor workst das bisi im Mund mit dem großen Blatt ;-) [ich habs grad unfairer Weise auf der Klarinette gespielt]
    →ist das schon anstrengend, dann sich mal generell mit Zungenbewegungen und den ganzen Spielwiesen - Single/Double/Triple-Tongue beschäftigen → Staccati- etc.

    Teil 2 ist da schon deutlich ambitionierter - bei exakt bpm144 - und ich unterstell mal, dass der Maestro mit dem Taktstock da jetzt nicht das eher nach oben geschätzt hat beim einzählen - sind dann die 1/16tel sehr ambitioniert für Single-Tounge.
    Durchgehende staccati spielen geht noch [grad so], aber dann die Phrasierung immer mit dem angebunden in den ersten beiden Noten, das verwustelt das schon...
    muss ich üben - aber das ist nutzlos - für mich ist da ein klarer Fall von Double-Tongueing - Da-ha Da-Ga | Da-Ha Da-Ga | usw. [Da-Ha für Gebunden | Da-Ga für Doppelzunge]
    das liegt gut - das angebunde 1/16th kann sich die Zunge 'ausruhen', ist dann auf das 3/16th wieder mit 'Da' dabei - und dann das 'Ga' fürs 4/16th hilft Zeit gutzumachen, damit man auf die 1/16th in der nächsten Figur wieder mit einem 'Da' dabei ist.

    ich hoffe, das war verständlich, sonst nochmal nachfragen bitte.

    Anmerkung: ich finde das sehr ambitioniert von einem Laienorchester, das ist schon wie die klass. Probespielstellen [Klarinette] - Bsp. Beethoven, 6th Sinfonie, 2.Satz...
    da wimmelst nur von solchen Figuren - und das sind echte Übeklaster...das kannste oder Du bist nicht dabei ;-(
    Aber ich finde, das bei solchen Stücken der Spass am Üben dann vermutlich verloren geht und solche Stellen gerade hier im Bsp, dann immer unsauber sein werden.
    Oder ich bin halt schon a bisi hint an auf da Goas, und 16th staccato bei 144bpm sind heute Standard beim goldenen Leistungsabzeichen.
    Viel Erfolg
    Paco
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,
    ich hab grad beide Stellen (mit dem Alt) durchgespielt.
    Geht sich aus - locker vielleicht nicht, aber es geht sich auch. DIe Triolen oben würde Single Tonguing ein wenig lahmen, da würde ich Triplezunge nehmen.
    Unten ist noch weniger Problem.

    Bin mir noch nicht sicher, ob meine Weisheiten dazu gewünscht sind, wollte vorher mal sehen, ob ICH es überhaupt spielen könnte :)

    Cheers, Ton
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Dumme Frage, gibt des beim Saxophon so was wie Doppel- bzw Dreifachzunge wie bei Blech? Kenne das nur von früher aus der Klarinettenzeit, dass die blechspieler von tata oder dada irgendwann auf taka bzw daka, analog tataka oder dadaka wechseln. Dann hast du bei dem ka eine Zungenbewegung weniger.
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

     
  15. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Also ich lausche gerne dem was die Profis beitragen können, und wenn es noch so exotisch für meine Ohren klingen möchte. Ich war überzeugt, dass Du als gerne-mal-schnell Spieler mit dem Tempo weniger Probleme hat als ich. :cool:
    Es ist nicht meine Diskussion, aber die Themen Überschrift ist allgemein genug, dass man hier unabhängig vom Urspung alles unterbringen kann, was beim Erlernen schnell zu spielender, gestoßener Noten hilft.
    Alle aktuellen Anforderungen für's Goldene weiß ich nicht. Aber von den Anforderungen die ich kenne weiß ich, dass ich da vermutlich nie antreten werde. Nicht meine Klasse. Und unser Orchester würde vermutlich noch besser klingen, wenn mehr Leute auch tatsächlich auf diesem Niveau spielen würden. Die anderen müssen sich nach oben orientieren. Ein paar Profi Aushilfen auf weniger gängigen Instrumenten fetten das auf.

    Wir spielen in "D" und da sind natürlich auch anspruchsvollere Teile dabei. Mir wäre es einen Gang runter lieber. Wenn man langsamer spielt, kommt man mit weniger Stücken auch über's Konzert. :rolleyes:

    Aber solange es für uns und das Publikum Spaß macht ist es OK. Die Aufführung am Samstag war gerade noch auf den letzten Drücker möglich und man platzt schon fast vor Freude, wenn man es (halbwegs und mit Mut zur Lücke) gut durch ein anspruchsvolles Stück geschafft hat. :cool:

    Da es sich hier aber nicht um ein geschlossenes Forum handelt, kann ich wegen der komplizierten Rechtslage aktuell die Aufnahme nicht guten Gewissens verlinken und für den "Kritik" Bereich eignet es sich thematisch nicht. Muss ich mal mit dem Blasmusikverband abklären, was geht und was nicht. Für die Aufführungen haben wir über den Verband eine Vereinbarung mit der AKM aber wie weit die als Ableger der deutschen GEMA ebenfalls eine Übereinkunft beispielsweise mit YouTube hat, ist mir nicht bekannt. Meine diesbezüglichen Anfragen wurden - wie man bei uns sagt - "ned amol ignoriert".

    Falls sich wider Erwarten hier jemand für die laienhaften Aufnahmen eines mittelmäßigen Laien-Blasmusik Orchesters interessiert, kann man mich ja per PN kontaktieren.
     
  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Beeindruckend! Wie macht der das, also technisch?
     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Kann ich nicht sagen.
    Nur, dass er an Leberzirrhose gestorben ist.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Wow! Das trifft meinen Musikgeschmack total. Und auch sehr sauber gespielt, Hut ab!
     
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mit der Doppel- bzw Dreifachzunge wäre das kein Problem.
     
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden