Mit AltSax Noten fürs Horn spielen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Woliko, 19.Juli.2016.

  1. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Guten Abend,

    bei der Probe unseres Bläser-Corps fehlten für ein Stück die Noten für das AltSax. Daraufhin liess sich meine Mitspielerin die Noten fürs Horn geben (Bass-Schlüssel, 3 b-chen) und meinte, einfach runterspielen, als ob ein Violinenschlüssel und keine Vorzeichen da stünden. Aufpassen, wenn zusätzliche Vorzeichen auftauchen und beachten.
    Leider konnte sie es mir nicht richtig erklären und begründen, wie das funktioniert.
    Kann mir hier jemand das erklären? Die Idee als solche ist ja attraktiv, weil man auf diese Weise eine größere Flexibilität beim "Personaleinsatz" im Bläserkorps erhält.

    LG, Woliko
     
    edosaxt gefällt das.
  2. rbur

    rbur Mod

    Ein Es-Instrument muss A-Dur spielen, damit C-Dur klingt. Hat also drei Kreuze mehr als ein C-Instrument, die musst du von den drei Bs abziehen.
    Im Bassschlüssel ist das C auf der Linie, auf der im Violinschlüssel das A ist.
    Dadurch hast du automatisch die richtige Transponierung.

    Was mir allerdings neu ist sind Hornstimmen im Bassschlüssel in C.
    Hornstimmen sind normalerweise in F oder in Es

    aber es gibt ja in der Notenwelt nichts, was es nicht gibt
     
    altoSaxo, djings, Woliko und 2 anderen gefällt das.
  3. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Das ist eigentlich ein Bari-Trick:
    Da Noten im Bassschlüssel nahezu nie transponierend sind und der Unterschied zwischen Violin- und Bassschlüssel exakt dem Transpositionsintervall des Baris entspricht, funktioniert der angegebene Trick.
    Die nach oben oktavierende Bassschlüssel-Notation für Waldhorn wäre das Pendant, das für Altsax passt, aber meines Wissens ist das extrem selten durchgängig der Fall.
    Was meiner Meinung nach häufiger vorkommt, zumindest in der Klassik, sind Stimmen für Horn in Es, die können 1:1 abgespielt werden.

    Ich muss aber zugeben, dass ich in der Blasmusikszene nicht so zuhause bin, da scheint es z.T. regional begrenzte spezielle Traditionen zu geben.

    Gruß
    Joachim

    Edit: Zu blöd, da war der Schwarzwald 4 Minuten schneller ....
     
    flar, Woliko und edosaxt gefällt das.
  4. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    Das stimmt wenn man die richtigen Stimmen nimmt, Posaune, Bariton (horn) / Euphonium zum Beispiel.
    Ein E Bass wird eine Oktave höher notiert als er klingt, kann aber auch so abgespielt werden weil man mit einem Barisax so tief nicht herunter kommt.
    Aus diesem Grund muß man die klingend notierten Tubastimmen (meistens als 2. Bass in C bezeichnet) auch oktavieren. Da muß man aber einigermaßen Fit im Baßschlüssel unterhalb des Liniensystems lesen können!
    Das kann in den meisten Fällen auch prolemlos gemacht werden da fast immer eine oktavierte Bass Stimme vorgesehen ist. Die wird oft als 1. Bass bezeichnet und meistens von Tuben in Eb oder F Stimmung gespielt.

    Hier scheint es sich um eine Bariton (horn) / Euphonium Stimme gehandelt zu haben. Kann man bei einer Probe mal machen, ungeprobt bei einem Auftritt ist davon abzuraten.
    Die Stimme wird vom Altsax eine Oktave höher wiedergegeben, liegt damit über der meist führenden Tenorhorn Stimme und kommt in den Bereich der Trompeten hinein was bei komplexen Akkorden auch schon mal etwas mehr Salz in der Suppe ergeben könnte als der Arrangeur vorgesehen hat.;)

    Garantiert passen würde eine Horn in Eb Stimme, die allerdings etwas ungewohnt zu spielen sein dürfte für jemanden der das noch nie gemacht hat.
    Ist aber äußerst lehrreich und läßt bei chronischen Melodie Spielern etwas mehr Respekt vor begleitenden Stimmen aufkommen!:D

    Viele Grüße Ralf
     
  5. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    @rbur @saxology @flar

    Danke für die Erläuterungen. Bin wieder um Einiges klüger geworden.

    Schöne Grüße, Wolf
     
    flar gefällt das.
  6. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Das gleiche hab ich momentan als Notenproblem: eine waldhornistin möchte gerne mit mir musizieren. Ihr Instrument ist Es gestimmt. Welche Dur spiele ich da?
    Hab mal französisch horn Melodien versucht, da hab ich immer einen Ton höher und halt entsprechend die dortigen Vorzeichen.
    Ist das bei waldhorn ähnlich?
     
  7. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Das ist wohl wahr. Also wenn beispielsweise die Hornstimme in F-Dur notiert ist, musst Du mit dem Altsax in D-Dur denken, also so tun, alsob das eine b nicht dasteht und stattdessen 2#.
    Wenn jetzt aber z.B. am Bb ein Auflösungszeichen steht (also für das Altsax beim G), dann musst Du dieses Auflösungszeichen als G# interpretieren.
     
    djings gefällt das.
  8. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Prima, dann versuche ich das so. Zwei Kreuze kann ich mir merken - fis und cis. herzlichen Dank für deine Hilfe! :)
     
  9. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Oh je, wenn das Horn in F gestimmt wird, zweifel ich jetzt etwas, dass das so passt.
    Das passt eigentlich nur für Instrumente, die KLINGEND im Bassschlüssel spielen.
     
  10. Ernie123

    Ernie123 Kann einfach nicht wegbleiben

    Moment, ein Horn in Es und ein Alt-/Barisax können doch exakt die gleiche Stimme spielen? Hier geht es ja um Es und nicht um C oder F. Das Es-Horn kann jedoch notiert tiefere Noten spielen als ein Saxophon.
     
    djings und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  11. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Herrlich! Vielen Dank! Ich melde mich, wie wir „zu streich“ gekommen sind :)
     
  12. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Stimmt. Würde erstmal so mit Altsax übereinstimmen, wenn der Tonumfang passt.
    Aber: Sind ihre Noten im Violin- oder im Bassschlüssel notiert? Kenne mich da leider überhaupt nicht aus.
     
    djings gefällt das.
  13. Ernie123

    Ernie123 Kann einfach nicht wegbleiben

    Bei uns ist die Hornstimme im Violinschlüssel. Keine Ahnung, ob es auch Notationen im Bassschlüssel gibt. Aber leider ist die Hornstimme oft mit Nachschlägen durchsetzt, so dass man bei älteren Werken im Musikverein immer hoffen muss, dass es eine echte Altsax-Stimme gibt.
     
  14. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Ich weiß es nicht. Sie hat mir was dazu erzählt. Aber bin nicht ganz draus gekommen. Wir werden hoffentlich ihre Nachbarn nicht zum Wegzug bewegen :)
     
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Sagt der Hornist zu seinem kleinen Sohn:
    "Wie oft soll ich Dir noch sagen, das heißt nicht "Pa-Pa", das heißt "M-Pa-Pa"
     
    djings und Ernie123 gefällt das.
  16. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Ach so, das ist mit Nachschlägen gemeint!
     
  17. rbur

    rbur Mod

    Vielleicht noch zur Ergänzung: Französisch Horn gibt's nicht. Das ist die Übersetzung von French Horn und bedeutet Waldhorn. Wenn du einen Ton höher spielen musstest, war es ein Waldhorn in F.

    Ein Waldhorn in Es ist kein Waldhorn, sondern ein Es-Horn (oder Althorn). Es gibt Menschen die bezweifeln, dass es sich hierbei überhaupt um eine Musikinstrument handelt.
    Man kann es als Türstopper nehmen, wenn man grade kein Altsax zur Hand hat

    Auf jeden Fall könnt ihr aus der gleichen Stimme spielen. Und zum Thema Nachschlag wird deine Kollegin dir sicher auch einiges erzählen können.
     
    djings gefällt das.
  18. djings

    djings Strebt nach Höherem

    @rbur
    Danke für deine Aufklärung!
    Tatsächlich hat sich ergeben, dass ich mit einem Ton höher gut mit ihr zusammen spielen kann. Wir haben uns schon einige Male getroffen und glückliche musizierstunden erlebt.
     
    rbur gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden