Was man von anderen Künsten lernen kann ...

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von bthebob, 4.Dezember.2021.

  1. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    .... für seine eigene, musikalische -Darbietung-

    Angeregt durch den Thread in der Plauderecke "Weihnachtsfilme u.a."
    kam ich drauf.

    Ich leg' mal vor ....

    #1 - versuche, deine Zuhörer zu überraschen.

    - durch -kurze Stops-
    - durch -fremde Melodieläufe-, die plötzlich auftauchen
    - durch -Limitation- deines Werkzeukastens
    z.B. "steht" Sonny Rollins total drauf: "One note. Play only one note !"
    - durch unerwartete, musikalische Wendungen in der Impro

    VG
     
    Rick gefällt das.
  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Von anderen Künsten oder Künstlern? Hab’s noch nicht ganz verstanden…
     
    bthebob gefällt das.
  3. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @giuseppe
    Ich dachte speziell an andere Kunstformen,
    wie Malerei, Architektur, Literatur u.a.

    Kam drauf', weil ich in dem anderen Tread (Plauderecke "Weihnachtsfilme")
    so voll des Lobes für's Drehbuch vom Film: "Wahrscheinlich Liebe .... " war.

    Und da ist ein Schlüssel zum Erfolg, u.a. die überraschende Wendung im Plot.

    In vielen Kunstgattung gilt:

    - achte auf Spannung / Entspannung
    - du darfst nicht langweilen
    oder
    - "kill your darlings" .... heisst bei Drehbuchschreiber:

    "Prüfe noch mal, ob der Zuschauer deine persönliche Lieblingsszene
    wirklich braucht"

    Denn weniger ist oft mehr.
    Womit auch endlos lange Sax-Solos gemeint sein könnten !

    VG
     
    claribari, Catweazle und Rick gefällt das.
  4. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Verstehe. Ich kann nur indirekt was beitragen: Als Schüler habe ich Vorspiele immer sehr vom technischen Aspekt gesehen. Am besten war wenn ich es fehlerfrei konnte, wobei ich damals schon gemerkt habe, dass es noch besser ankommt, wenn es mir Spaß macht.

    Dann habe ich beruflich in einem ganz anderen Feld über viele Jahre Vorträge, Seminare und Vorlesungen gehalten und selbst auch Seminare über Didaktik besucht. Lustigerweise bin ich dadurch ein 100x besserer Performer geworden, obwohl ich als Musiker seit der Jugend technisch sicher schlechter geworden bin. Positives Feedback nehme ich daher auch immer mit einem lachenden und weinenden Auge auf.
    Für mich findet Musizieren seitdem immer in Analogie zum Reden statt. Auch hier gibt es die Unterhaltung, die Podiumsdiskussion oder den Vortrag, und für alle muss man den geeigneten Ton finden, um überzeugen zu können.
     
    claribari, Catweazle, JES und 5 anderen gefällt das.
  5. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @giuseppe
    Sehr guter Gedanke !
    Sollten wir uns alle "ins Stammbuch schreiben" !:)

    VG
     
    Longtone, sachsin und Rick gefällt das.
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Von der Rhetorik kann man sehr viel lernen:

    Immer noch sprechen wir mit unserem Instrument. Wer die Regeln guter Rhetorik nicht beachtet, läuft Gefahr, zu dudeln und zu langweilen.

    "Ich, PausePausePause ich weiß, PausePausePausedass wir, und ich sage das nicht ohne Stolz: wir alle! PausePausePauseWir alle, eins ums andere Mal, dazu beigetragen haben, PausePausePausedass wir heute da stehen, wo wir stehen."

    Was passiert hier?

    Es beginnt mit der "One note" "Ich". Diese wird wiederholt und erweitert. Es folgen weitere Wiederholungen und Variationen mit neuen Einschüben und immer längeren Sätzen. Das Ende des Satzes und damit die Spannung bleibt bis dahin offen stehen. Gut, so viel ist Sinniges wurde hier nicht kundgetan, es ist aber emotional und der Ausdruck wird des weiteren durch Lautstärke und die sich steigernde Tonhöhe unterstützt.

    Der nächste Satz des Betriebsratsvorsitzenden beginnt vielleicht wieder im Pianissimo. Dieser Kontrast steigert die Aufmerksamkeit, die Leisigkeit schafft eine plötzliche Intimität, schwört die Zuhörerschaft aufeinander ein.

    Ein weiteres Rhetorikmotiv kann die schnelle Aufzählung mit sich steigerndem Tempo sein:

    "Stehen wir da,
    - weil wir gemeinsam gekämpft haben
    - weil wir solidarisch waren
    - weil ...
    - weil ...
    - weil wir vor allen Dingen - und das ist mir ein großes Anliegen zu sagen - weil wir fest zusammen stehen"

    Es kann auch die Aufzählung einzelner Wörter sein:

    "Kosten, Mühen, Nutzen, Aufwand, all diese ..."

    Von den rhetorischen Figuren gibt es etliche.

    Ich habe aber nie genau verstanden, was Herr Brecker mir sagen wollte (-;
     
  7. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @ppue
    dazu passt vlt. auch ...
    das "sich hochschaukelnde Gespräch" zweier Saxophone auf offener Bühne.

    In den Varianten:
    #1 "miteinander Ringen / Kämpfen"
    #2 "be funny / zum Lachen bringen"

    Wer Beispiele parat hat und verlinken möchte, bitte gerne !
    Mir fällt grade nur ein:

    Der junge J. Redman -live als Solist- mit Bigband im "battle" mit ..... ja, mit wem ???
    und
    David Sanborn: Vlt. mit dem Standard "mercy, mercy, mercy" .... "hochgeschaukelt" mit ???

    VG
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Du musst neuere Literatur lesen!
     
    ppue gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Ha, ha, aber: Da ist sogar vielleicht was dran.
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    aus https://www.diaphanes.net/titel/zu-einer-poetik-des-seriellen-3377

    "Das Interesse an Formen des Seriellen hat längst, so scheint es, einen Paradigmenwechsel in den Kulturwissenschaften eingeleitet. Allenthalben werden Figuren und Logiken des Seriellen aufgespürt und als symptomatisch für eine moderne Ästhetik oder Epistemik ausgewiesen. Was aber macht das Serielle zum Seriellen, die Serie zur Serie? Wird das Serielle gewöhnlich über eine Semantik von Wiederholung, Schema und Variation erörtert, versucht sich dieser Band an einer alternativen Herleitung: als das Serielle soll jenes Prinzip gelten, das es ermöglicht, Differenz und Wiederholung, Singuläres und Plurales zu verschalten. Die vermeintliche Wiederholung führt zu einer Revision des Vorgängigen. So wiederholt die Serie nicht Gleiches, sondern erzeugt gerade im Zuge des Noch-einmal ein Differentes."
     
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Es war auch bisschen mehr ernst gemeint als nicht.
     
    Rick gefällt das.
  12. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Sinatra sagte einmal. Wenn ich singe, glaube ich. Was meiner Meinung nach die einzige Sache ist, die in allen Künsten vorhanden ist.
     
    Rick und bthebob gefällt das.
  13. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Vom Boxen kann man die Härte sich selbst und andern gegenüber lernen.

    Die braucht es, denke ich manchmal, wenn meine Nachbarschaft meine Obertonübungen anhören muss. ;)
     
    scenarnick, giuseppe, Rick und 2 anderen gefällt das.
  14. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @jimi
    Yes Sir !:)

    Auch der Gedanke: "Kunst stiftet Sinn"

    als Gegensatz zu ....

    "das Machen des Zweckmäßigem"

    zielt in diese Richtung.

    VG
     
    Rick und jimi gefällt das.
  15. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Na dann sei froh, wenn dein Nachbar kein Boxer ist. :p
     
    Matthias Wendt, giuseppe und Rick gefällt das.
  16. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Wanze
    Dein Satz klingt erstmal "lustig" .... aber da ist viel Wahres dran !!

    @Rick schrieb mal vor Monaten zum Thema:
    -Was unterscheidet einen Hobby- von einem Berufsspieler-

    "Unter anderem das ausgeprägte Selbstvertrauen/Selbstbewußtsein.
    Der Profi weiss, was er kann."

    Er spielt mit der Kraft der Überzeugung:
    "Hier steh' ich und blase in mein Horn. Lieb' es oder lass' es"

    Nun spiel' ich ja nicht vor Publikum.
    Aber in meinem Musiker-Atelierhaus hören zwangsläufig viele mit.
    Hat mich die ersten Jahre durchaus gehemmt.

    Nach Rick seinem "Coaching" nicht mehr.:D
    Dank an der Stelle @Rick

    VG
     
    Wanze und Rick gefällt das.
  17. Rick

    Rick Experte

    Gern geschehen - freut mich sehr, wenn ich helfen konnte! :)
     
    bthebob gefällt das.
  18. Rick

    Rick Experte

    Ich hingegen schon:
    "Da ist ein ganz neuer Kosmos zu entdecken, es gibt noch soooo vieles, das man mit dem Sax machen kann, das du lernen kannst, viel mehr, als sich Parker und Coltrane jemals träumen ließen. Stell dich nicht so an, das ist kein Hexenwerk - klapp den Mund wieder zu, finde heraus, was ich da mache, wie ich es mache, und SCHAFF DIR DAS DRAUF!!! ;)

    (Das hat mich einen gewissen Teil meiner Lebenszeit beschäftigt - bis ich bemerkte, dass das nur den geringsten Teil der Menschen interessiert, die mich für Musik bezahlen... Immerhin gab es damals so drei, vier Leute, die meinten, ich würde genauso spielen wie er.) :lol:
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.Dezember.2021
    bthebob gefällt das.
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Mein Mund klappt da gar nicht auf (-:
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Dann hast Du im Gegensatz zu mir viel Zeit und Energie gespart. :-D
     
    ppue gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden