Jazzballaden

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Saxoryx, 13.März.2022.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich habe gerade den neuen Jazzballaden-Kurs von Katrin Scherer gebucht und fange jetzt auf dem Tenor wieder mit Jazz an, nachdem ich mich nun einige Zeit auf dem Alto ausschließlich der klassischen Saxophonmusik gewidmet hatte. Ich finde, Jazzballaden passen sehr gut dazu, und mir gefällt beides.

    Vielleicht haben ja auch andere Leute Lust, sich über Jazzballaden auszutauschen? Falls das der Fall ist, würde ich mich darüber freuen. Dann könnte man auch verschiedene Auffassungen hier vergleichen.
     
    Salinsky, Mouette und antonio gefällt das.
  2. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Ich stimme zu, dass der Tenor großartig für Balladen und das Spielen der Lieder aus dem American Song Book ist. Es macht mir Spaß, aber es kann schwierig sein, ein playalong zu finden, wenn Sie so etwas wie diese Begleitung bevorzugen, im Gegensatz zu Ihrem typischen Jazz, Klavier, Bass und Schlagzeug.:)


     
    Rick und Jazznote gefällt das.
  3. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    @Jazznote

    Ich habe die Acc dazu vor einiger Zeit gefunden, ich glaube als Midi-Datei online und die Tonart für Tenor geändert.






     
    slowjoe, Jazznote und Rick gefällt das.
  4. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    I only have eyes for you - hier wäre ein moderneres Playback. Aber die Noten zum Titel würden mir fehlen. Freundliche Grüße von Hewe

     
  5. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Danke.@ Hewe


    Jawohl. Ich bevorzuge die Midi-Datei, da ich sie nach meinen Wünschen anpassen und vor allem die Tonart auswählen kann.:)
     
    Rick gefällt das.
  6. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

  7. Rick

    Rick Experte

    Lieber @jimi , nee, alles was recht ist, aber diese Gitte-Version geht irgendwie gar nicht! :eek:

    Dann schon lieber die Original-Version aus dem Musical "Dames" von 1934 - aber Achtung, wenn man die Sängerin Ruby Keeler nicht wenigstens ansatzweise attraktiv findet, kann diese Traum-Vision schnell zum einem Albtraum werden mit ihr in hundertfacher Ausführung (und das zu einer Zeit, als noch nicht einmal der Computer erfunden war, geschweige denn die digitale Nachbearbeitung!) :-D

     
  8. Rick

    Rick Experte

    Und das ist wahrscheinlich die lustigste Version - Dean Martin singt, Jerry Lewis tut als ob - immer wieder köstlich!
    (Money From Home, 1953)

     
  9. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Rick… ja, die Gitta-Ver war nur meine Art, meinen deutschsprachigen Titel zu erklären, da es viele Übersetzungen der Texte dieses Liedes gab. Ich wollte den deutschen Songtitel in meinen Beitrag zu einem Post TOTM aufnehmen. Ich glaube, das war vor ungefähr sechs Monaten. Sehr interessant, die ursprüngliche Filmproduktion zu hören und zu sehen. Dank dafür.
     
    Rick gefällt das.
  10. Rick

    Rick Experte

    Alles klar, habe ich mir schon gedacht. Aber Deine Version hat mir besser gefallen; die Gitte hat durchaus gute Sachen gemacht, aber nach Carly Simon kann man sie sich nicht anhören, da ist der Kontrast zu groß. :-D

    Fand ich auch - es schadet nie, mal das Original erlebt zu haben. ;)
    Ich sage ja meinen Schülern immer bei einem neuen Stück: Zuerst machen wir es mal, wie es ursprünglich vorgesehen war und in den Noten steht, danach können wir immer noch schauen, was uns dazu einfällt, ob wir bessere Ideen haben.
    (Zum Beispiel heute einem Klavierschüler, der die Notenwerte gern etwas willkürlich auffasst.) :-D

    Im Ernst: Harry Warren war einer meiner Lieblingskomponisten ("Chattanooga Choo Choo", "There'll Never Be Another You" usw.) und Busby Berkeley war sicherlich ein schlimmer "Diktator" und Sklaventreiber am Filmset, aber auch ein unglaublicher Visionär seiner Choreografien und Bühnengestaltungen, ein Meister optischer Konzepte - das finde ich immer sehenswert!
    (Und Arrangeur sowie Orchester haben ebenfalls einen super Job gemacht, von den unzähligen Tänzerinnen, Bühnenarbeitern usw. ganz zu schweigen.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.März.2022
    jimi und Jazznote gefällt das.
  11. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Hi Rick
    Yes. Carly is special. Also looking great. Warren’s loss. ref. To the song she wrote about him. ( Your so vain)
    I think it’s interesting that you talk about listening to the original ver. then … Like Miles when he took a song from a cartoon (snowhite) and made it a jazz standard.
    Take care.
     
    Rick gefällt das.
  12. Rick

    Rick Experte

    On, ich LIEBE eigene Versionen, habe schon Produktionen mit völlig umgestalteten Interpretationen von Weihnachtsliedern, christlichen Gesangbuchliedern usw. herausgebracht.
    In Bands bin ich immer derjenige, der alles ändern und seine eigenen Versionen machen möchte.
    (Sehr zum Leidwesen meiner Big-Band, da ist es schon ein Running Gag: "Was, wir spielen das komplett so, wie es dasteht? Ohne jede Änderung? Rick, bist du krank?")

    TROTZDEM schadet es nichts, das Original zu kennen.

    Sonst wüsste ich als Kind der 1970er zum Beispiel nicht, wie genial die Opern-Arie "Summertime" im Original ist, sondern würde nur die harmonisch banalisierte Interpretation von Janis Joplin kennen... :rolleyes:

    "Snow White" ist nun wirklich mehr als nur ein "Cartoon", es war der erste abendfüllende Zeichentrickfilm, außerdem der bis dahin teuerste, dafür wurden neue Techniken entwickelt und nur die allerbesten beschäftigt, so auch für die Musik: Frank Churchill war ein wunderbarer Komponist und bekam seinen Oscar für "Dumbo" nicht ohne Grund.
    Und "Someday My Prince Will Come" hatte schon vor Miles Davis einige Jazz-Interpretationen erfahren.

    Nichtsdestotrotz: Auch nach der Davis-Version kann man noch viel Freude am Original haben. ;)
     
    Jazznote, Viper und jimi gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Der muss mit mir verwandt sein :p

    Ja, mach ich auch so. Ich suche mir Versionen des Stückes heraus, die so weit zurück liegen wie möglich, wenn ich an das original nicht heran komme. Blöd ist dann aber, wenn meine Noten dann schon eine Variante abbilden.... spätestens dann macht sich ein Profi mit provanem Fundus an Noten als Lehrer bezahlt.
     
    Rick gefällt das.
  14. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Die Playalongs (8 verschiedene pro Ballade) sind alle bei dem Kurs dabei. Die werden von Katrin Scherer für die Kursteilnehmer zur Verfügung gestellt.

    Die Melodie nicht. Die spiele ich jetzt nach Gehör. Die Chord Progressions für die Impro stellt sie zur Verfügung und erarbeitet die Impro mit uns. Ist ein toller Kurs!
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.März.2022
    jimi und Rick gefällt das.
  15. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Kurz noch als Ergänzung: Der Kurs ist natürlich nichts für Leute, die schon seit 20 Jahren Jazzballaden spielen und darüber improvisieren. Er ist für Leute wie mich gedacht, die schon ein bisschen Saxophon gespielt haben, ein paar Tonleitern und Akkorde kennen und das Improvisieren aber noch nicht so gut beherrschen und jetzt mal richtig strukturiert lernen wollen.

    Abgesehen davon: Wenn man den Kurs kauft, spendet Katrin Scherer 10 Euro für jeden verkauften Kurs für die Ukraine. Was mich persönlich noch mehr bewogen hat, den Kurs zu kaufen.

    @matThiaS

    Wenn das unerlaubte Werbung ist, den letzten Absatz bitte streichen. Ich wollte es nur mal erwähnen, weil ich das eine schöne Idee finde in Zeiten wie diesen.
     
    Mouette, jimi, Wuffy und einer weiteren Person gefällt das.
  16. Winnie Puuh

    Winnie Puuh Kann einfach nicht wegbleiben

    @Rick

    "(Zum Beispiel heute einem Klavierschüler, der die Notenwerte gern etwas willkürlich auffasst.) :-D"

    Ich kenn nen Saxophonschüler, der nimmt das auch nicht immer ganz so genau :-D
     
    Rick gefällt das.
  17. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    1. Wenn du im Jazz allein eine Melodie spielst, z.B. in einer Combo, aus dem Kopf oder vom "Leadsheet", musst du "ungenau" spielen, sonst klingt es öde.

    2. Wenn du in der Big Band sitzt, musst du genau spielen - und zusätzlich noch 1:1 die Phrasierung des Lead-Alto übernehmen.

    Weil die Lehrer davon ausgehen, dass ihre Schüler auch Big Band spielen wollen, versuchen sie, dir genaues Spielen zu verklickern.
     
    ehopper1 und Rick gefällt das.
  18. Rick

    Rick Experte

    Nun, aber um "ungenau" zu spielen, sollte man schon in der Lage sein, die Notenwerte richtig zu interpretieren, und eine Vorstellung davon haben, wie die Melodie ungefähr gehen soll. ;)

    Ja, aber hat weniger mit Big-Band zu tun als mit musikalischer Allgemeinbildung. :cool:
     
    Winnie Puuh und jimi gefällt das.
  19. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Sollte man generell - was aber beim Thema Balladen nicht die große Rolle spielt. Wenn ich mir eine Ballade erarbeite, gehe ich so vor, wie dieser Thread es vormacht: ich höre mir einige Versionen an und versuche dann, die Phrasierung, den Ausdruck nachzuempfinden. Dazu brauche ich, wenn überhaupt, nur die häufig sehr schematische, meistens ziemlich "unmusikalische", dafür aber übersichtliche Darstellung im Leadsheet, außerdem helfen die Changes bei der theoretischen Erarbeitung. Notenlesen ist da wirklich nur rudimentär vonnöten.

    Disclaimer: das ist jetzt kein Plädoyer gegen gründliches Notenlesenlernen. Aber es geht hier um Balladen.
     
    Saxoryx gefällt das.
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Mir imponiert ja bei Balladen immer wieder, wenn Könner alles andere spielen, als das was im Takt gerade im Leadsheet steht, aber trotzdem dann mit dem Thema fertig sind, wenn sie sollten.
    Ich bin es meist dann nicht, habe aber vielleicht doch eine interessante Linie hinbekommen, bestenfalls sogar eine neue, schöne Melodie hervorgebracht :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden