Muss das Fenster zu?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Brille, 11.Juli.2022.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Natürlich war das der wahre, pure Motorsound. Das ist eine mechanische Klappensteuerung, welche in der Abgasanlage
    die normale Abgasführung umgeht und dadurch direkter und unmittelbarer den eigentlichen Sound weitergibt. Wie eine reine Rennsportanlage.

    Hat nichts mit Elektronik zu tun. Hat auch noch auf dem Messstand einige PS gebracht. Kein Fake.

    Und genau aus den Gründen um nicht rumzuprotzen habe ich die Anlage installiert. Damit ich sozialkonform unterwegs sein konnte.

    Günstiger wäre es gewesen die Rennsportanlage zu verwenden, die immer laut ist.

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21.Juli.2022
    Rick gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sowas hatte ich auch. Habe es geliebt. Entspannt cruisen, leise, aber abrufbare Power.

    Ich mag/mochte halt beides. Den ultimativen Sportwagen oder den relaxten Cruiser.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Da hab ich was für Euch, billig und sozialkonform:

     
    fukaR, mzolg, Iwivera* und 5 anderen gefällt das.
  4. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Man seid ihr Retro. Alte weiße Boomer die der guten alten Zeit nachtrauern.
     
    Rick, quax, sachsin und einer weiteren Person gefällt das.
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich glaube aus der Nummer kommst du elegant nicht raus :)
    War da nicht noch vw Touareg V10?

    Was ich nur nicht verstehe : es gibt zumindest einige, die es in Sinne ihres Wohlbefindens richtig finden ihre Mitmenschen mit lautem motorenlärm zu terrorisieren. Es ist aber nicht in Ordnung das gleiche mit einem saxophon zu tun, obwohl das im Zimmer bei offenem Fenster viel leiser ist.
    Wenn ich versuche, dass man mein Saxophon in 10km noch deutlich hört platzt mir die Lunge. Mit nem moped eher normal.
     
    Rick, rbur und Thomas gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Quark. Ich trauere gar nichts nach. War eine gute Zeit. Ist heute eine gute Zeit für mich.

    Vieles würde ich heute nicht mehr machen, weil es aus der Zeit gefallen ist, nicht mehr den gesellschaftlichen Herausforderungen entspricht.

    Aber deswegen stehe ich zu meinem früheren Leben.

    Lustig finde ich, dass hier das Ego bei Autos oder Mopeds
    oder was auch immer moralisierend kritisiert wird.

    Als wenn Musiker moralischer wären.

    Mich hat überrascht, dass in Musikerkreisen das Ego keine geringere Rolle spielt als im Management.

    Da wird häufig nicht weniger böser vor‘s Schienbein getreten, als im Management.

    Also einen Finger auf andere Zeigen bedeutet das drei Finger auf einen selber zeigen.

    Ich beziehe das ausdrücklich auf niemanden hier persönlich.

    CzG

    Dreas
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja hatte ich. Interessiert mich auch nicht wirklich aus der Nummer rauszukommen. Wenn Du es genau wissen willst.

    Jaguar XJ 8, Jaguar XKR Cabrio, Jaguar XJ 6 Bj. 72,
    Audi S8 Avant, Ferrari 328 GTS, Porsche 911 Turbo Bj. 92,
    Porsche 964 Cabrio Bj. 92, 911 Cabrio Werksturbolook 1987,
    993 Cabrio, Bj 93, 997 Carrera S Cabrio, Bj. 2010, Porsche 968 Cabrio…

    Nicht alle zeitgleich, aber über die Zeit.

    Heute mache ich es anders.

    Aber ich muss mich bei niemanden für mein Leben rechtfertigen.

    CzG

    Dreas
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wo steht das?
    Ich lese hier nur von einem, der meint, eine Harley müsse laut sein. Hat derjenige überhaupt eine?
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Och, so leute mit elektronischen auspuffanlagen zähle ich mit... und da waren noch ein paar.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Sportflugzeuge sind nicht laut? Verbrennen nicht sinnlos Treibstoff?
     
  11. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Mit laut meine ich nicht so extrem zugestopft wie die ganz neuen. Aber natürlich noch legal !!!!! laut. Ne Harley muß klingen,und ne die röhrt ja auch nicht wie die ganzen Joghurtbecher die mal ein richtiges Motorrad werden wollen.
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Jain. Gemessen tatsächlich meistens nicht, ausser bei Problemen mit dem propeller. Je nach abflugmasse darf man zwischen 64 und 76dB(A), wenn man erhöhten lärmschutz will (und das müssen viele schon um auf ihrem heimatplatz landen zu dürfen) werden da sogar noch einige dB abgezogen. Damit schon mal deutlich leiser als ein motorrad oder gar rasenmäher mit benziner. Hinzu kommt, dass es Betriebsstunden gibt, wir also schon mal nicht 24/7 fliegen dürfen, sondern meistens sind das die üblichen ruhezeiten: nicht vor 7 (falls schon hell) , nicht nach 22 (falls nicht schon früher dunkel), und zwischen 13 und 15 nur einzelner Start bzw Landung, also nix touch and go.
    Was ein sportflugzeug unangenehm macht ist, dass man es sehr deutlich und auch weit hört. Da ist halt nichts zwischen der schallquelle und dem Empfänger. B. T. W. meinen MoSe hörst du in 200m Entfernung im flug nicht mehr. Das hat mich einige anpassungen und Diskussionen mit dem propeller-und Schalldämpferhersteller gekostet, aber es geht.
    Nur, mein Restlärm ist bauartbedingt. Ich baue keine db-eater aus, montiere keine tuninganlagen mit möglichst hohem Pegel, weil es mehr sound und eingebildet mehr Leistung bringt, oder habe elektrische bypassklappen, die ich aufreiße zum Zwecke die lärmkulisse zu maximieren und damit mein ego aufzubessern. Die Drehzahlen sind auch eher gering und wenig variabel im Vergleich zu jedem motorrad einschließlich harley. Ich kann auch nicht nachts rumlärmen, wenn alle ihre Ruhe wollen. Das ist der Unterschied.
     
    Rick gefällt das.
  13. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Segelflieger zumindest nicht.
    Mein Sohn macht gerade den Segelflugschein, ist ne ziemlich saubere Sache, zumal die Starts alle per Seilwinde erfolgen.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    wir haben in unmittelbarer Nachbarschaft auch einen Segelflugplatz. Ich bin froh, dass die Segelflieger per Seilwinde geliftet werden. Den Krach von Sportflugzeugen (wie auch von manchen Rasenmähern, Motorsägen oder Laubbläsern) finde ich im Gegensatz zum tieffrequenten Blubbern einer Harley echt störend.
     
  15. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @leben-ist-laut
    Grade vor zwei Stunden erlebt ......
    Ich musste wegen "musikalischem Lärm" heute aus'm Proberaum fliehen.
    Ist ein 80er Jahre Ex-Bürokomplex ohne Schallisolierung.

    In den ersten 90 Min. meiner Übe-Session knallte
    Schlagzeug "Numero Uno" von Nebenan bei mir rein.

    Kann ich wegstecken.
    Der Trommler ist super. Da groove ich mit.

    Als aber während meiner Pause auch noch
    ein zweiter Trommler gegenüber mit seinen Übungen anfing,
    war bei mir "Ende Gelände".

    Sax eingepackt und "weggerannt"

    Was lehrt uns das mal wieder ?
    "Die Dosis macht das Gift"

    VG
     
    Rick, quax und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ne harley dreht max 5500 Umdrehungen, ein flugmotor 2700. Bei gleicher Leistung (100ps) hatte mein flugmotor etwa 1,5l mehr hubraum als eine harley. Wenn also wer blubbert...
    Ich selbst wohne keine 5km von einem verkehrslandeplatz weg, mit gemischtem flugverkehr. Nerven tun die drehflügler, angetrieben von österreichischen schneemobilmotoren bzw der rettungshubschrauber. Sonst höre ichbvon dem flugverkehr nix.
     
    Rick gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich hab noch nie einen Harleyfahrer gehört, der seinen Motor auf solche Drehzahlen quält.
    Die großvolumigen Ein- und Zweizylinder, die ich hatte, habe ich nahezu ausschließlich in niederen Drehzahlen bewegt. Genau das macht den Spaß bei diesen Maschinen aus. Mit knapp über Standgasdrehzahl durch den Ort tuckern, am Ortsschild am Gasgriff drehen und den Schub und die Vibrationen zu genießen.

    Im Gegensatz dazu bewegen sich die meisten kleinvolumigen 4-Zylinder Maschinen unterhalb von ca. 5000 upm überhaupt nicht, wenn man am Gasgriff dreht. Ich beobachte das in aller Regel so, dass die weit vor dem Ortsausgang erst einmal 2 bis 3 Gänge runter schalten, um überhaupt in einen Drehzahlbereich zu kommen, in dem Beschleunigung möglich ist.

    Dein Vergleich Harley vs. Sportflugzeug ist rein theoretisch und hat keinerlei Bezug zur Realität. Und wenn eine Harley vorbeiblubbert, ist sie nach wenigen Sekunden schon wieder weg und nicht mehr zu hören. Ein Sportflugzeug hingegen ist minutenlang zu hören. Außer man wohnt in einem Tal und das Flugzeug verschwindet hinter dem nächsten Berg.

    Und ja, die Drehflügler machen noch wesentlich mehr Krach. Sehr laut sind speziell die in den 50er Jahren entwickelten Bell UH 1D, die teilweise heute noch im SAR-Dienst eingesetzt werden. Wobei ich diese "Teppichklopfer" wegen des niederfrequenten Krachs viel lieber höre als höherfrequente (leisere) Helikopter.

    Es kommt (bei mir!!!) sehr darauf an, in welchem Frequenzbereich sich der Krach abspielt.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nee, hier die wirkliche Pest sind Tragschrauber, also die Dinger, die zwar aussehen wie Hubschrauber, aber keine sind. Die kommen nicht aus dem quark, daher bleiben sie in platznähe, dann macht der rotor krach, der propeller vom antrieb, das getriebe und der Motor. Wenn du pech hast ist letzterer noch 2takt und dreht richtig hoch, als 4takter sind das aber auch 5500 Umdrehungen. Das geht dann schon mal ne Stunde, meistens dann abends.
    Uh1d gibt es kaum noch. Die Bundeswehr hat keine mehr, zivil eher auch nicht. Wir hatten hier ch53, das war spaßig, sonst so ein adac ding (bk117). Letzterer kommt tief, so tief darf ich als Flächenflieger gar nicht, ist laut und langsam, wenn ich Pech habe gibt es Probleme auf einem der binnenschiffe am Kanal, dann landet der hier quasi vor der Haustür.
    Das lauteste motorrad, was ich je erlebt habe, war eine alte Rudge so aus den 40igern. Die hatte keinen schalldämpfer, sondern nur ein 2zoll (?) Rohr bis hinten. Der hat genau neben mir aufgedreht, da bin ich gesprungen. Invernalisch.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  19. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    @JES

    Scheinbar kennst du dich aus.

    3 km von uns ist ein Flugplatz. Segler mit Winde werden hoch gezogen.
    Motorflugzeuge mit Propeller fliegen auch rum.

    Dann gibt es " fliegende Motorsägen". Sehen aus wie ein Paraglider, unten sitzt eine Person und dahinter ein Motor mit Propeller. Relativ langsam. Wenn man die Teile hört bis nichts mehr zu hören ist vergehen schon mal 10 Minuten.
    Muss aber zugeben, in letzter Zeit selten zu hören.

    Auch nicht lustig.

    Grüße Gerrie
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Stimmt. Die UH-1 D wurde voriges Jahr bei der Bundeswehr ausgemustert. Die Letzte steht im Hubschraubermuseum in Bückeburg.
    Frage: was habt ihr mit der CH-53 gemacht? Wofür habt ihr die gebraucht?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden