Bari Sax Fis´´´ dringender Rat

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Elly, 7.August.2022.

  1. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Kollegen,

    ich habe im vergangenen Jahr nicht soviel Sax wie sonst gespielt und wenn dann Alt und Tenor. Jetzt möchte ich eine Woche Musik machen im Urlaub und habe Bari Noten, von tief a bis fis ´´´. Das Problem, ich kriege das fis´´´ eigentlich nicht mehr. Vielleicht habe ich es auf dem Bari auch noch nie bekommen, ich weiss es nicht mehr, also was tun?

    Ich habe eigentlich mit einem Selmer S80 und Legere Signature 2,5 ein Set gehabt mit dem ich sehr gut klar gekommen bin. Auch die Intonation war zufriedenstellend, nicht so gut wie mit Tenor und Alt, aber ok. Ich habe mich jetzt erst wieder ein bisschen einspielen müssen (immer mal wieder ein Stündchen) um von Blatt 2 auf Stärke 2,5 zu kommen. Ich habe auch die ganzen Holzblätter probiert, alles nicht so recht ... Auch die Intonation ist nicht mehr so doll - aber ich habe ganz lange nach einem Nachfolgemundstück für Yamaha gesucht, wo beim Sax dabei war und das S80 war dann das beste. Am Alt habe ich es auch, am Tenor habe ich ein Soloist D.

    Es ist auch sehr leise mit meinem S80 und dem 2,5er Signature. Jetzt habe ich mal, einfach weil ich es mir mal günstig kaufen konnte, ein Yanagisawa Metallmundstück 7 drauf, mit dem 2er Kunststoffblatt. Wow, fetter Klang und das Fis´´´ klappt nicht unbedingt direkt, aber viel eher.

    Ich habe nicht soviel Logik, was ist jetzt an dem Set anders, dass es viel besser geht??? Auf Alt und Tenor bekomme ich das miese fis ja auch. Mache ich das Blatt schwerer, halte ich es atemtechnisch vermutlich nicht durch. Sollte ich doch noch mal ein anderes Mundstück ausprobieren? Gibt es einen Übegeheimtrick für das fis´´´oder hat jemand einen Rat. Ich kämpfe ja schon mit dem Rhythmus (mache ich aber eh immer) da kann ich jetzt nicht noch so ein Terz mit dem Fis brauchen, grrrr.

    Hat jemand Tipps und damit meine ich nicht, eine Oktave runter schreiben ;-) Soll ich noch was bestellen und damit rumprobieren? Das Metall ist wahrscheinlich eher zu laut für die Gruppe (und meine Fähigkeiten ;-))

    Liebe Grüße Elly
     
  2. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Vom hoch C chrmatisch erst gebunden dann gestossen hocharbeiten,langsam,sauber und immer wieder. Üben nacht das schon
     
    Brille und Rick gefällt das.
  3. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Ja das mach ich ja und so klappt es ja auch. Nur mit dem 7er Yani klappt es zu 80 % direkt im Notenkontext. Was ist der Unterschied? Warum geht es da?
     
  4. rbur

    rbur Mod

    Übungen aus Sigurd Raschèr „Top Tones for the Saxophone“
     
    gaga gefällt das.
  5. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    @rbur s Rat etwas direkter: Meine erste Übung am Tag sind Obertonübungen. Tief-Bb greifen und üben, die Obertöne zu spielen (ohne Oktavklappe) - der 5.OT ist dann das hohe F. Wenn du dieselbe Übung auf dem tiefen H machst, ist der 5.OT dein F#. Wenn du den mühelos und sauber kriegst, wirst du ihn auch mit den "normalen" Griffen kriegen.
     
  6. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Zum besseren Verständnis, eine oder 2 Oktaven krieg ich hin. Also zumindest im Unterricht mit dem Alt. Mit dem Bari habe ich das noch nicht so probiert.
    Was genau ist denn jetzt der Fünfte Oberton? Mit so Theoriekram befass ich mich nicht so gern...
     
  7. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Basis: Tiefes Bb - 1.OT mittleres Bb - 2. mittleres F - 3. hohes Bb - 4. hohes D - 5. hohes F - 6. Ab - 7. Bb

    Erklärt wird das z.B. hier oder bei Wikipedia. Und auf das Saxophon bezogen eben vor allem bei Rascher - aber sicher mittlerweile auch bei YouTube.
     
    Rick gefällt das.
  8. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Baris sind für tiefe Töne gedacht. (SCNR)

    HanZZ
     
    Brille, altblase, elgitano und 3 anderen gefällt das.
  9. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Na ja, nicht jeder Amateur kommt bis zum 5. Oberton, ich finde sogar das der 1. Oberton, die Oktave sehr schwierig ist, der nächste, die Quint geht leichter...

    @Elly ganz andere Frage: Ist das Blatt neu? Ist das Blatt ausgelutscht oder generell zu weich kommen auch die Töne ganz oben nicht mehr...

    PS. Habs überlesen, Kunststoff-Blatt, dann ist die Lösung dann halt doch das Böse Ü-Wort.
    Das 7er Yani Mundstück ist sicher um einiges offener als das Selmer Mundstück, ein ganz anderes Setup. Wenn ich ein Mundstück wechsle muss ich mich erst eine längere Zeit dran gewöhnen, darum lass ich das inzwischen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.August.2022
  10. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Danke Rubax. Mir ist ja ganz klar, dass Üben hilft.... Aber 5 Obertöne ist so sportlich dass ich es, wenn ich die im Griff habe, bestimmt problemlos schaffe.
    Nein die Blätter sind neu. Das was mich so irritiert, ist ja, dass ich es mit dem Metallmundstück und einem 2er Blatt fast, in 80%, anspielen kann.
    Mit dem s80 und dem 2,5 er kommt so ganz langsam wieder was, aber im Spielfluss, eher nicht.
     
    Rick und werner_saxo gefällt das.
  11. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Warum, ist doch kinderleicht, wie hier im Video zu sehen (Corinna Rascher, ab etwa Minute 4) :):):confused::confused::duck::duck:
     
    claribari gefällt das.
  12. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Das Bari erfordert nach meinen bescheidenen Erfahrungen einen ganz anderen Ansatz. Wenn ich Alt und Tenor spiele, und das Bari ein zwei Wochen vernachlässige muss ich erst ein paar Runden drehen um die Töne zu treffen.

    Grüße Gerrie
     
    Sandsax, Rick, 47tmb und einer weiteren Person gefällt das.
  13. gaga

    gaga Gehört zum Inventar


    Rascher auf 4:50: "...that even a beginner should practice every day a few minutes."

    Mein Reden...:cool2:

    Unabhängig von dieser Obertonüberei, die ich für sehr wichtig für eine gute und sichere Tonbildung im gesamten Tonbereich halte, gewähren unterschiedliche Mundstücke unterschiedlichen Zugang zu hohen und höchsten Tönen, ohne dass ich das theoretisch erklären könnte.

    Ich habe das gerade erlebt dadurch, dass ich mit meinem alten Mundstück (Selmer Metall Jazz "H") jahrzehntelang das schlecht ansprechende hohe G mit dem linken Zeigefinger nicht hab spielen können. Jetzt nach dem Wechsel auf ein BergLarsen Metall 2/110 gelingt es nahezu mühelos. Ich kann das G endlich in meine Geläufigkeitsübungen einbauen und irgendwann auch flüssig spielen.
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Was kommt denn? Nur warme Luft? Spricht einfach nicht an?
    Das S80 ist ja nicht gerade sehr offen- villeicht ist das 2.5er Blatt doch etwas leicht für den oberen Bereich.
    NB: Ich hatte mal ein Selmer Bari von einem Kollegen, das spielte sich wunderbar, aber das hohe F# war ums verr...nicht zu haben. Woran das lag, haben wir nie raus gefunden. War bei keinem andern, bisher von mir angespielten Bari's ein Problem. Bei dir wird das aber wohl eher nicht das Problem sein, wenn's ja vorher ging.

    antonio
     
    Rick gefällt das.
  15. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    In einem anderen Thread habe ich meine Erfahrungen mit dem versuchten Verkauf von Klangbögen berichtet...
    Als ich das probierte, also die Obertöne, (und mit den Wunderdingern müsste das ja praktisch von selbst gehen...da rasten die Töne ja ein...)
    meinte der Herr "Was machen Sie denn da?" Und als ich es ihm erklärte meinte er, das er so etwas noch nie gemacht habe. Und er war/ist der Leiter eines größeren Ensembles nicht weit vom Ruhrgebiet...
     
    Rick gefällt das.
  16. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Spiele ich mich gebunden hoch, kommen alle Töne. Spiele ich die Stelle, wo ich es brauche, krieg ich das f, nicht aber das fis. Da kommt mit dem Yani Mundstück eher ein fis, nicht immer gut intoniert und manchmal verquietscht...
     
    antonio gefällt das.
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Nein, das ist nicht sportlich!

    Es kommt auf die richtige Technik an, dann ist es eigentlich wirklich leicht. Das Problem, weder Rascher, noch sonst irgendjemand, von dem ich diesbezüglich was gelesen habe erklärt die Technik verständlich. Und tatsächlich ist das auch nicht gut zu erklären. Es sind Übungen, die einen dahin bringen, als erstes die berühmt berüchtigte Mundstückübung, dann aber auch Bendinübungen, bspw. das hohe Gabel F spielen, und den Ton fallen lassen.

    Gruß,
    Otfried
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  18. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Ja irgendwie tu ich mir mit den Antworten auch schwer.
    Ich hätte meine Lehrerin fragen sollen. Aber gerade sind Ferien. Mit Übung krieg ich den Kollegen, irgendwann. Ob ich Obertöne, Tonleitern oder Sprünge übe, wird egal sein.
     
  19. martin.richter

    martin.richter Schaut öfter mal vorbei

    Du schreibst, dass Dein Bari-Sax ein Tief-A hat, dann hat es ja wahrscheinlich keine extra Klappe für das Hoch-Fis. Zumindest kenne ich nur welche die entweder Tief-A (dann bis Hoch-F) oder Hoch-Fis (dann nur runter bis Tief-Bb) haben, aber ich freue mich, da korrigiert zu werden. Also hast Du mal andere Griffe fürs Hoch-Fis probiert? Vielleicht brauchst Du auf Deinem Bari ja einen anderen Griff fürs Hoch-Fis als auf den anderen Instrumenten. In den Grifftabellen finden sich ja mehrere Vorschläge dafür.
     
  20. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Kannst Du das mit dem Bari??

    Cheerio
    tmb
     
    Elly gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden