Kann man tiefe Töne leise spielen?

Dieses Thema im Forum "Tenor Special" wurde erstellt von Saxoryx, 15.Juli.2022.

  1. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Aus dem gleichen: Potenzielle Undichtigkeit. Da ihn die meisten anderen Saxophone nicht haben, machen sich die meisten Saxophonisten nichts draus und legen die ganze Klappe still. Dass das Tonlochnetz einiger Töne eigentlich für eine offene Klappe ausgelegt ist, bringt zwar kleine Intonationsveränderungen mit sich, fällt aber nicht genug ins Gewicht. Ich will so etwas halt selber probieren und mir ein Bild machen. Da wird manches relativiert.
     
    Rick gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    @giuseppe: prinzipiell hast du sicher recht, aber: ich habe vor einem halben Jahr mit 60 angefangen, zu saxen, und ja, es gefällt mir. Mittlerweile habe ich 3 Tenöre und 4 Altos, und an allen kräftig rumgeschraubt. Und nie diese Kopplung vermisst, weil ich auch nie Stücke spielen werde, wo ich das benötige. Ich empfinde moderne Tische mangels Gewöhnung unbequem, und will, kann und werde sie ändern. Nächste Woche kommt das 8.Hörnchen, ich fürchte, auch mit modernem Tisch. Also wieder Dremel.
    Ich habe meine Instrumente ja nicht, um damit zu arbeiten. Ich habe auch nicht ein super gewartetes Auto, sondern mehrere alte Kisten. Aber alle laufen. Ist Mentalitätssache.
     
    Rick gefällt das.
  3. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Wie du magst. Aber bei einem neuen Sprinter sägst du nicht das Kupplungspedal ab, gelle? Nur weil du auch anders kannst. :)
     
    Rick und Sax a`la carte gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Nö. Den baue ich direkt auf Automatik um.
     
    Rick gefällt das.
  5. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Sorry aber solche Aussagen sind einfach nur kurzsichtig. Du kannst dein Horn verstümmeln wie du willst ist ja dein Horn aber ob du das brauchst oder nicht kannst du jetzt zu null Prozent beurteilen. Spätestens wenn du etwas weiter bist und dann mal bestimmte Tonarten,Läufen und Akkorden spielst weisst du die Kopplung zu schätzen, so wie sämtliche meiner Schüler (unabhängig vom Alter).
    Und der Urzeitmensch hatte kein Sax, warum willst du es dann spielen? Der ist auch ohne klargekommen. Dem hat eine Höhle, zwei Steine und ein Bärenfell auch gereicht, kein Sax, kein LKW, keine Schuhe, keine Zahnbürste, kein Forum.........
    Das Abmachen geht schnell, es dann wieder herzustellen........
     
  6. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Ick find das es echt mit was elementares iss, was man auch heutzutage seinen "Schülern" mal mit auf den Weg geben sollte..;)

    Hat mir am "Bari" schon einige kostspielige Blätter gerettet...;)

    Tiefe Töne in "Balladen", und auch in anderen Stücken am "Bari" ganz gut..., mag Töne die aus dem "nichts" kommen, oder aus dem "nichts" auftauchen..., da
    generell ne gute Übung...

    Was mir aktuell immer mal wieder Probleme da bereitet iss "Cantaloupe Island"..., bin da als "Rhythm Section" notiert..und hab da halt nen "Oktavsprung" zu überwinden, "Bb1, f1, ab2, Bb2, Bb1, f1...", wollt es "verständlich" erklären....;P

    Gar nicht so einfach.., zumindest für mich..., selbst mit dem "passenden Blatt" nicht so einfach..., benötigt da oft etwas "Pfeffer", um die tiefen des Universums anzusprechen...Und dann es echt so nen Stück, was nur mal "ab & zu" ausgepackt wird...
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Frage mal zur diskutierten Tiefklappen-Gis-Kopplung (also nicht die von Fis auf Gis...die gibt es wohl schon ewig, seit den Anfängen des Saxbaus).

    Ab wann etwa-und durch wen, wurde diese Geschichte entwickelt und markenübergreifend dann als Standard eingeführt ??.

    Sicherlich erst nach den 30er-Jahren?...Alle meine Oldies haben diese nämlich noch nicht und im Netz werde ich da auf die Schnelle auch nicht fündig.

    Und noch zur Ergänzung:

    Der Kleinfingertisch an modernen Saxen ist was ganz anderes und kaum vergleichbar mir älteren Marken und Modellen, wo man sich den Wolf im kleinen Finger drücken muss.

    Der ist zwischenzeitl. so leichtgängig entwickelt, dass ich da auch keinen Grund habe, die Kopplung still zu legen.

    Richtig eingestellt muss sie natürlich nach wie vor sein.

    Gr Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.Juli.2022
    Rick, giuseppe, Saxoryx und 4 anderen gefällt das.
  8. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Du meinst, ToKo sollte herkommen und hier jemanden unterrichten? Oder der Teenager sollte nach Deutschland fliegen und vier Wochen bei ToKo bleiben? Ich verstehe nicht ganz, wie das gehen soll.

    Namibier brauchen ein Visum für Deutschland. Muss man hier bei der deutschen Botschaft beantragen. Aber zuerst einmal müsste man einen Pass haben, um ein Visum zu beantragen. Also erstmal den Pass beantragen. Kann ein paar Monate dauern, bis man den bekommt. Oder ein Jahr. Oder mehr.

    Viele der Schwarzen haben aber gar keine Geburtsurkunde. Dann müsste man also erst einmal die beantragen. Das kann auch ein paar Monate dauern. Oder ein Jahr oder länger. Wenn man einen Nachweis beibringen kann, dass man hier geboren ist. Kann aber sein, dass man den Nachweis gar nicht erbringen kann. Es gibt hier kein Einwohnermeldeamt oder so etwas.

    Das Visum muss man glaube ich acht Wochen vorher beantragen. Aber ich bin nicht ganz sicher. War schon ewig nicht in Deutschland. Da könnte sich durch COVID auch was geändert haben.

    Aber wer sollte den Flug und den Aufenthalt bezahlen? Jemand müsste den nambischen Jungen oder das namibische Mädchen ja dann vier Wochen bei ToKo in der Nähe unterbringen. Für Unterkunft und Verpflegung bezahlen. Die Kinder und deren Eltern haben kein Geld. Müsste man also dann durch Spenden zusammenbringen.

    Für Festus wäre das wahrscheinlich eine tolle Sache. Allerdings spricht er kein Deutsch. Und Englisch auch nur sehr wenig. Wäre halt die Frage, in welcher Sprache man ihn unterrichten soll. Aber die größte Frage ist natürlich die Finanzierung an sich.
     
    Rick und JES gefällt das.
  9. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Nützt einem nur nichts, wenn man der Schüler ist, der das nie gelernt hat. ;) Dann fehlt einem was Elementares. Also müsste man das Saxspielen eigentlich aufgeben?

    Bei "Cantaloupe" habe ich den Bari-Part mit dem Tenor gespielt. Das ist toll! :) Da kam so ein richtiges Rat-ta-tat ein paarmal von unten, wie ein Schiffshorn, das habe ich geliebt. Und die Zuhörer auch. Aber das musste ich auch nicht leise spielen.
     
    Rick gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Was mich wundert das hier noch keiner gefragt hat ob man leise Töne tief spielen kann :duck:
     
    bluemike, Rick und quax gefällt das.
  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Mich beunruhigt der Gedanke, dass deine ganzen kastrierten, verunstalteten und undichten Hörner eines Tages wieder auf den Markt kommen und evtl von ahnungs- und hilflosen Anfängern gekauft werden. Du "spielst" seit einem halben Jahr und trittst auf, als hättest du alle Weisheit des Saxophonspiels schon drauf ("empfinde moderne Tische mangels Gewöhnung unbequem", "nie diese Kopplung vermisst" - nach einem halben Jahr!). Du hast weder Ahnung noch Erfahrung und kaufst und verhunzt laufend Saxophone.

    Dafür müsste aber ein neuer Fred her.
     
    EspressoJunkie, Silver, Koks und 8 anderen gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    @gaga Keine Sorge, ich werde den Markt nicht mit Schrott zumüllen. Ich habe wunderbar funktionierende Hörner, auch welche, die durch tomasos und wuffys Hände gegangen sind. (Dass die keine Cis/Bb/H - Kopplung haben liegt einfach nur daran, dass die wohl in den 50-70 er Jahren weder bei Orsi noch bei Weltklang für nötig erachtet worden waren). Weitere Weltklänger musste ich nachlöten und nachjustieren, aber die spielen wieder. Das einzige Horn, das ich anbieten werde, ist das silberne Weltklang-Alt. Gekauft völlig zerstört, Sturzschaden, Böckchen abgebrochen, Oktavmechanik zerkrümelt. Aber das Teil ist wieder mit Abstrichen spielbar, und anders würde ich es auch nie hergeben. Inzwischen habe ich ein weiteres Weltklang Alt, mit dem ich üben kann, und das noch etwas besser funzt.
    Vielleicht biete ich auch das Nachkriegs-Orsi Alt an. Gekauft als Schrott, nun wieder spielbar, klingt aber ziemlich dumpf, weil meine Polster noch nicht meisterreif waren. UND? Als Deko bleibt es vermutlich hier.IIch habe es nicht nötig, Instrumente zu verkaufen, und ich kann es mir leisten,welche zu kaufen. Just 4 fun.
    Sorry, es scheint ein Sakrileg zu sein, wenn Laien sich an Saxen vergreifen, und seien sie auch nur noch Schrott. Profispieler - bitte haltet euch an eure Profi-Saxdocs, die alles ja auch perfekt am Laufen halten, und für echte Musiker unentbehrliche Leistungen erbringen.
    Aber bitte! Wenn ich mir billig ein Schrottsax hole, kann ich damit tun und lassen, was ich will! Das ist ein Stück Blech, und keine geweihte Heiligkeit.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23.Juli.2022
  13. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Ich denke darum geht es garnicht. Es geht eher darum ,das du obwohl du nach so kurzer Spieldauer noch nicht genug Erfahrung hast,hier auftritt als wärst du das Maß aller Dinger.
    Anfänger sind hier herzlich willkommen,können hier viel lernen. Und ja man kann auch von ihnen was lernen. Aber der Ton macht eben die Musik:peace:
     
    Silver, gaga, ilikestitt und 4 anderen gefällt das.
  14. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Latürnich kannst du das! Aber dann doch nicht in so großmäuliger Selbstüberschätzung von "Erfahrungen" und "Gewohnheiten" sprechen, die du schlicht und einfach nicht hast. Hier rollen doch alle die Augen bei jeder deiner "fachlichen" Äußerungen. Du magst Diplomschlosser oder Dr.Ing. sein, aber als Saxophonist bist noch nicht mal im ersten Lehrjahr, sondern bestenfalls im "Boysday".
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Lass ihn doch. So lernt er erst die Kopplung zu entfernen, in einigen Jahren, mit steigender Erfahrung, lernt er dann, wie man sie wieder reproduziert.
     
  16. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Letztendlich nicht sinnvoll... da wage ich zu widersprechen. Durch Ausprobieren kommt die Erfahrung. Eine glatte Oberfläche (Glasscheibe) und ein scharfes Messer werden sich finden ;-) Reedgeek zu bestellen ist auch recht einfach zu machen.
    Guck mal hier: Blattkunde
     
    sachsin und Rick gefällt das.
  17. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Hätte ich auch in diesem Sinne verstanden. ADSR ...
     
    Rick gefällt das.
  18. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Und nicht einmal die ;). Nur der Vollständigkeit halber: Die ersten und frühen Saxophone hatten das G# nicht gekoppelt. Das war eher wie bei der Querflöte. Die G#-Klappe ist die rechts im Bild. Hier bei einem alten Beaugnier, das ich restauriert habe. Da, wo sie heute sitzt, ist hier nur blanke Säule. Gewöhnungsbedürftig, aber geht (irgendwie).

    IMG_20220724_163754.jpg
     
  19. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Im Moment mit meinen operierten Augen, mit denen ich nur verschwommen sehen kann, wäre das alles doppelt nicht sinnvoll. Aber abgesehen davon muss man sich eben auch für solche Dinge interessieren. Dann hat man sicherlich auch die Geduld, an Saxophonen herumzubasteln. Ich habe das jetzt schon mehrmals gesagt, aber es scheint nicht anzukommen: Ich mag nicht basteln und schrauben. Da werde ich verrückt. Und wenn etwas nicht gleich beim ersten Mal klappt, ich es vielleicht sogar "verschlimmbessere", bin ich dann so wütend, dass ich eventuell das ganze Saxophon in die Ecke schleudere.

    Wer gern bastelt und die Geduld dazu hat, der versteht das wahrscheinlich nicht, aber für mich ist die Vorstellung, an etwas herumbasteln und herumschrauben zu müssen, sehr abschreckend. Hier in Namibia könnte ich ein Interesse für solche Dinge gut gebrauchen, aber leider kann man das nicht einfach so herbeizaubern. Fähigkeiten entwickelt man dadurch, dass man etwas oft und mit Interesse macht. Aber wenn man kein Interesse für etwas hat, macht man es nicht und somit entwickelt man auch keine Fähigkeiten. Das ist einfach so.

    Bei allem, was irgendwie handwerklich ist, fühle ich mich absolut ungeeignet. Manchmal muss man etwas machen, obwohl man ungeeignet dafür ist, aber dann kommt meistens nichts Gutes dabei heraus, weil man ungeübt ist und keinerlei Erfahrung auf dem Gebiet hat. Ich habe mal aus Spaß einen Elektrohobel in die Hand genommen, und danach war der halbe Tisch weg. Den konnte man wegschmeißen. Solche Sachen möchte ich nicht unbedingt wiederholen. ;)
     
  20. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Alles klar, akzeptiere ich, für mein Verständnis ergibt sich dennoch ein Unterschied zwischen einem Tisch und einem Saxblatt, das man in jedem Fall entsorgen würde. Was macht es da schon aus, noch ein wenig Erfahrung zu sammeln? Das kannste auch jederzeit in die Ecke ballern
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden