Flötenfis - Üben?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 12.November.2022.

  1. Rick

    Rick Experte

    Sicherlich sind die meisten von uns (50+) mit H sozialisiert, klar.
    Aber sobald Du es mit Anfängern im Unterricht zu tun hast und internationale Noten durchnimmst, merkst Du, wie unsinnig und unlogisch diese irreführende Bezeichnung ist.
    Wenn Du mit dem Alfabet anfängst, dann hast Du eine phrygische statt einer äolischen Tonleiter, die klingt für die meisten Leute schräg.
    Und überhaupt - wir haben mit H insgesamt acht Stammtöne statt sieben, wobei ja das B dann gar kein Stammton ist...
    Unlogisch von vorne bis hinten, und wenn man sich für Jazz und Pop sowieso an B und Bb gewöhnen muss, wozu der überflüssige Umweg? :-?
     
    ehopper1, Silver, gefiko und 4 anderen gefällt das.
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    ... und mit 5 Grundschule, da hieß es ABC.
    Wie schreibst du denn Zwischentöne, Es oder Eb, bzw Fis oder F#? Oder gemischt.
    Wir sind, glaube ich, global genug, dass wir sowohl B als auch H verstehen, oder?
     
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Jawoll! Solche Leute brauchen wir - die eine alleingültige Ansage machen und mit "Basta!" beenden. Gehts noch?
     
  4. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Stimmt. Ist nicht besser als "Gehts noch".;)
     
    Rick gefällt das.
  5. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Hast ja recht, aber als Antwort auf den ganzen Auftritt und auf "Basta" finde ich es angemessen.:smil3dbd4e29bbcc7:
     
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, das ist ein sehr guter Punkt!

    Ich vermute mal, dass "Klassiker" (wie ich), die sich die Noten erstmal gründlich vorbereiten (ich trage mir mehrdeutige Griffe immer in die Noten ein! - damit ich die Stücke dann bei Bedarf auch in jeder Situation spielen kann - z.B. in der vierten Stunde des Auftritts, nach dem sechsten Glas Wein ...), eher die objektiv effizientesten Griffe spielen werden als Leute, die nur vom Blatt spielen oder improvisieren.

    Beim b' geht z.B. das Seiten-b immer, auch wenn die anderen je nach Kontext viel besser wären.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  7. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Wirklich? Auch wenn du z.B. Bb-D-F aufwärts spielst?
     
    Rick gefällt das.
  8. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Für Spieler, die Klarinette als erstes gelernt haben ist dieser Griff etwas natürliches…
     
    Rick gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Geht.
    Die Alternative H+F wäre für mich naheliegender. Mit seiten Bb sind halt einige mehrdimensionale Bewegungen zu koordienieren, die alternative ist nur Auf-Zu.

    Vorbereitung ist das eine, bin ich bei dir, bei schnellen Geschichten kommt auch es nicht so sehr darauf an, wie sauber der ton stimmt und klingt, sondern dass er ungefähr da klingt, wie er soll. Vielleicht wichtiger ist, dass er kommt. Dann kann man eher einen hilfsgriff nehmen, den man sonst ob stimmung und klang ev nicht nehmen würde.
     
    Rick gefällt das.
  10. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Du meinst deutsche Klarinette mit dem obligatorischen F an der Seite? Ein Klarinettenlehrer wollte mich dazu überreden - nach Jahren mit dem Böhmsystem - ich habs ganz schnell wieder gelassen.
     
    Rick gefällt das.
  11. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    C-Cis/Des-Es-E-F-Fis-Ges-G-Gis-A-Ais/B-H-C…
    Nein, natürlich sollten wir alle die deutsche UND die internationale Benennung kennen! Aber ich bin dafür, das wir hier die deutsche verwenden…das ist nunmal ein deutschsprachiges Forum! Oder habe ich verpaßt, daß sich seit meiner Jugend die internationale auch hier durchgesetzt hat? Ich bin altmodisch, das weiß ich, ich halte mich auch nicht an die Rechtschreibreform…ich halte das für eine Entstellung der deutschen Schriftsprache!
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.November.2022
  12. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Damit bist du zwar nicht ganz alleine, aber weil die Jazzer mit ihrem US-dominierten Lehrmaterial und ihren Leadsheets hier in der Mehrzahl sind, nur eine unbedeutende Minderheit. Außerdem bist du so sporadisch und selten hier, dass du abstimmungstechnisch schlicht untern Tisch fällst.
     
    Viper, gefiko und quax gefällt das.
  13. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

  14. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Also da wären dann noch die korrekte reflexive Verwendung des Verbs "erinnern", die übliche Genitivproblematik, korrekter Konjunktiv, ..:D:)
     
    gaga und Rick gefällt das.
  15. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin in einer deutsch/englisch zweisprachigen Kirchengemeinde, ich kenne das Problem mit der unterschiedlichen Benennung ja gut..
    Mit den Noten dort..
     
    Rick gefällt das.
  16. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    DAS war jetzt entweder nicht ausreichend gekennzeichnete Ironie oder eine ziemliche Unverschämtheit.

    Die „Mehrheit der Jazzer“ hier ist auch nur eine gefühlte Mehrheit derer, die besonders lautstark und/oder ausgiebig ihre Positionen verbreiten (da schließe ich mich mit ein) - die Anzahl z.B. der Tonbeiträge bei den TOTM Jazz vs. Freestyle zeigt aber noch ein anderes Bild.

    Wenn hier nur die etwas zu sagen hätten, die überproportional viel von sich geben, würde dieses Forum zur geschlossenen Gesellschaft von vier oder fünf Benutzern, die ihr Ding dann gerne ohne mich machen dürften.

    In der Sache bin ich bei @Rick : Das deutsche H ist nichts als ein Anachronismus.

    Tradition heißt, die Flamme weitertragen, nicht, die Asche bewahren.
     
    saxsten, AndiSaxAlto und Rick gefällt das.
  17. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich glaube, da liegt der Hund begraben. Wenn man von der Klarinette oder der Flöte kommt oder die gleichzeitig mit dem Sax spielen will, ist es wahrscheinlich ganz selbstverständlich, dass man es so macht. Ich spiele nur Saxophon und habe alle Griffe nur auf dem Saxophon gelernt, werde sicher auch nicht mehr Flöte oder Klarinette lernen in meinem Leben. Das Saxophon ist schon schwer genug. :) Aber als mir mein Sax-Lehrer (der auch Klarinettist ist) das mit dem Ringfinger für das Fis sagte, fand ich das sehr exotisch. Und mit meinen kurzen Fingern auch sehr artistisch. Ich muss mich da total mit der Hand verdrehen bzw. verkrampfen. Deshalb mache ich das nicht. Für das, was ich spiele, sehe ich keinen großen Vorteil darin. Wenn es mal schnell gehen muss, flippen Mittelfinger und Zeigefinger auch schnell genug. Vor allem bin ich das gewöhnt und muss da nicht meinen Ringfinger verkrampft irgendwie einklappen und irgendwie an die richtige Stelle kriegen. Bis ich das habe, ist die Phrase, die ich spielen wollte, schon vorbei. :)

    Es ist natürlich alles Übungssache, aber ich denke, für mich lohnt es sich nicht, wertvolle Übezeit auf einen Griff zu verschwenden, den ich vielleicht einmal - vielleicht, wenn ich unbedingt will - in meinem Leben brauche. Ich habe momentan schon genug damit zu tun, das Vorder-B und das Seiten-B abzuwechseln. Jedes Mal nehme ich das falsche. Ich hatte eben jahrelang nur das Vorder-B gelernt und das Seiten-B war völlig fremd für mich. Aber für manche Sachen ist es einfach praktisch, deshalb versuche ich das jetzt schon seit Monaten zu lernen. Aber meistens verwende ich dann im Ernstfall doch wieder das Vorder-B, auch wenn ich das Seiten-B noch so sehr geübt habe. Die Gewohnheit sitzt eben tief. Gerade wenn man älter ist und kein Profi, sollte man sich vielleicht für einen Griff entscheiden und den immer benutzen. Sonst verwirrt man sich nur selbst.
     
    quax und Rick gefällt das.
  18. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Interessant. Von dieser Methode zu stimmen habe ich noch nie gehört. Sehr exotisch.

    Ich glaube, das sollte man auch berücksichtigen, wenn man über das Stimmen spricht. Normale, also moderne Saxophone stimmen anscheinend anders als alte Saxophone. Ein Mark 6 ist meines Erachtens nicht der Maßstab. Für andere Dinge vielleicht schon, aber in diesem Fall würde ich moderne Saxophone als relevanter betrachten. Denn das sind die Saxophone, auf denen die meisten Leute lernen. Und später auch spielen.
     
    Rick gefällt das.
  19. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . damit es auch nicht zu einfach wird, ich schreibe, wie über die Jahre hier mehrfach gepostet, meine Akkorde mit Bb und H. Da rümpft zwar mancher die Nase, es spielen aber alle richtig, und Nachfragen erübrigen sich.
     
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wieso exotisch. Das ist so. Und das "Trillerfis" klingt auch weniger gedeckt. Ich spiele es deswegen trotzdem nicht auf langen Tönen, aber es ist Tatsache.
    Vielleicht ist es Dir entgangen, dass das Mark VI quasi der Ahne fast jedes neuen Horns ist. Also ist das Mark VI nicht "Vintage".
     
    Silver, gaga und gefiko gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden