Flötenfis - Üben?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 12.November.2022.

  1. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Sind vier Griffe nicht genug?
     
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Es geht um die Saxophonisten, die sinnvolle Griffweisen auf ihren Doubler-Instrumenten herbeisehnen. Aber ich bin ja eigentlich außen vor - ich weigere mich ja schon, außer dem Tenor weitere Baugrößen anzufassen, und bin noch weiter davon entfernt, die Klarinette wieder aufzugreifen, und deshalb halte jetzt hier die Klappe (diesmal die Klappe unter meiner Nase ;-)).
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ist schon interessant, bei allen Halbtönen, die von C-Dur abweichen akzeptieren wir, dass es einen anderen Griff braucht. Nur beim Bb wollen wir unbedingt, dass es praktisch identisch mit H gegriffen wird ;)

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  4. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Weil er so wichtig ist für die geläufigen Bb-Tonarten. Und weil man meistens den einen ODER den anderen Ton braucht. Sobald mindestens ein "b" vor den Notensystemen steht, habe ich doch den Zeigefinger dauerhaft auf (oder über) dem Front-Bb.
     
    Florentin und Rick gefällt das.
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Und dann kam es, dass ich auch mal H-Dur, bzw. G#-Moll drauf haben wollte, bzw. die b5 auf E brauchte, und ich habe mir lange Zeit fast die Finger abgebrochen, weil der blöde Zeigefinger (auf der Flöte der Daumen) immer falsch saß.

    Klar ist das praktisch, und ich benutze es ja auch, inzwischen weiß ich auch, wann ich wo kippen muss, um entweder weg vom Bb zu kommen oder hin, aber nicht umsonst wird Flötenschülern das entsprechende Bb anfangs gar nicht beigebracht.

    Musikalischer lernt man jedenfalls, wenn man bewusst ein Bb greift, wenn man es spielen will.

    Gruß,
    Otfried
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Mit genug Übung findet man den passenden Griff für jede Gelegenheit, manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten.
    Sich den Kopf darüber zu zerbrechen, ob man sich für bestimmte Tonarten ein anderes Instrument kaufen sollte halte ich für müßig :)
    Ja, selbst mit meinem Eb/D# links gibt es Gelegenheiten, wo ich rutschen muss. Pfeif drauf.

    Bildschirm­foto 2022-11-17 um 10.41.16.png
     
    gefiko und Otfried gefällt das.
  7. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Hier ein Vergleich auf zwei Klarinetten: die Töne es' und b"
    1. Ton - Griff Klappe rechts
    2. Ton - Griff Klappe links
    3. Ton - Griff mit beiden Zeigefingern
    4. Ton (nur Vollboehm) - Gabelgriff
     

    Anhänge:

  8. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Yeah man! Hier hilft doch das Reiben an der Nase mit dem rechten kleinen Finger. Oder kaltgepresstes Öl.... Oder doch Üben ...... :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.November.2022
    gaga gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Erzähl das mal klassischen Klarinettisten. Wenn man genug Finger- und Obertonübungen macht sollte mit der Bassettklarinette in A alles an Literatur spielbar sein.
     
    Rick gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Die Nase selbst zuzuhalten - etwa mit einer Wäscheklammer - soll auch Wunder bewirken. Air-flow optimization...Das hat doch dieser berühmte Saxophonist gemacht...Name fällt mir nicht mehr ein ;)
     
    gaga gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden