Vom Blatt lesen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von altomania, 20.November.2022.

  1. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Dann lass' Dir eine Notenlesebrille für die richtige Entfernung Auge -> Noten machen. Kostet nicht die Welt, allerdings fällt dann eine Ausrede weg ;)
     
  2. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Mist … ertappt!
     
    Salinsky und altomania gefällt das.
  3. altomania

    altomania Ist fast schon zuhause hier

    Sehr, sehr gerne! :) Das ist ja ein tolles Angebot. Ich kann dann regelmäßig über meine Fortschritte berichten.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Prima!

    Die Details dann bis auf weiteres per PN.
     
  5. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Jepp, eine Musizierbrille ist super. Persönlich habe ich nur das Problem, damit die Ausschläge und Zacken des "Stabführers" zu identifizieren.:):D
     
    JES, Rick und Frau Buescher gefällt das.
  6. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    @quax das Problem ist mir bekannt. Ich versuche grad eine Brille mit Exekutivgläsern zu bekommen, bei der die Nahteile fast bis oben reichen, sodass noch 0,5cm zum "Fernsehen" übrig bleiben. Dürfte für den fuchtelnden Diri ausreichen. :rolleyes:
     
    Woliko, JES, Sax a`la carte und 3 anderen gefällt das.
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Gleitsichtbrille für den Arbeitsplatz. Damit kann ich von 0,5 bis 5m scharf sehen... Die großen ketten haben so was schon mal im Angebot.
     
    Rick gefällt das.
  8. Rick

    Rick Experte

    Witzigerweise hatte ich heute bei meiner letzten Schülerin ein gutes Beispiel, dass es eben Ausnahmen von Deiner Einschätzung gibt:
    Sie war letzte Woche mit ihrem Schul-Ensemble in Klausur und dort verunsichert worden, denn sie hatte sich an ihren dominanten Nebenmann gehängt und wollte nun wissen, ob das alles so richtig war, wie sie es dort eingeübt hatte.

    Und noch etwas:
    "An der Stelle hat der Lehrer gemeint, dass wir das alle falsch spielen würden - aber wie geht es denn jetzt korrekt?"
    Der Ensembleleiter hatte an dem Punkt genug von dem pubertierenden Haufen gehabt und auf die Expertise der jeweiligen Instrumentallehrer verwiesen. ;)
     
  9. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ja das Thema Brille ist schwierig zu lösen. Ich brauche normalerweise keine Brille aber bei aufwendigen Noten, geht es nicht mehr ohne. Früher nutzte ich dafür eine normale Brille, war scharf aber leider mittlerweile zu klein in der Darstellung, jetzt muss halt die Lesebrille ran und wenn du von der Bühne gehst, hoffst du nicht auf die Nase zu fliegen weil du mit der Lesebrille nichts siehst und ohne Brille die Augen lange brauchen bis du wieder normal siehst. Das kann dann mitunter recht komisch aussehen.......

    Kollegen versuchen es manchmal mit einer Gleitsichtbrille und sitzen dann so nah an den Noten und in einem so üblen Winkel daß man fast Mitleid mit Ihnen haben möchte, gesund sieht es nicht aus, die weigern sich auch dann beim Solo aufzustehen, weil sie dann gar nichts mehr lesen können.



    Das ist ein grösseres Problem als so mancher glauben mag, selbst für Profis. Du wirst eingekauft für nen Gig, es gibt eine einzige Probe wo nicht alle Bläser da sind und auch von den restlichen Musikern die meisten fehlen, es gibt keine Aufnahmen und du weisst nicht was die anderen spielen, alles ist aber bis auf den Punkt durcharrangiert (mit Notenkombis, die auch noch schlecht zu spielen sind, weil der Arrangeur kein Saxophonist, sondern Pianist ist). Und jetzt beim Gig kannst du nur noch beten, daß sich keiner mal verzählt, nen Einsatz verkackt oder daneben haut und wenn es komisch klingt, weisst du nicht ob es so arrangiert ist oder einer der Bläser daneben liegt. Ganz schlechte Ausgangslage erst recht wenn der Song zu Tode arrangiert wurde, da ist die Katastrophe vorprogrammiert.

    Gleiche Problem bei Big Bands wo die Stimmen mehrfach vergeben werden, damit mehr Leute mitspielen können.
     
    Silver gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das kenne ich von früher auch umgekehrt: man spielt in der kompletten Blaskapelle. Es klingt falsch. Man identifiziert kollektiv die klarinette als schuldigen. Der ist ja rel neu in der Gruppe, unerfahren, kann nichtvrichtig zählen... . Der darf dann dem Dirigenten mal solo vorspielen... und spielt richtig (hat ja mit seinem Lehrer die Stücke im Unterricht vorbereitet). Der Dirigent packt seine Trompete, spielt mit um klarinette zu verunsichern, wieder richtig. Mmmhhh, lange Gesichter, weil jetzt kommt raus, man hat es immer so und damit immer falsch gespielt.
    Ich habe mir daher damals angewöhnt bei Unsicherheiten in den Proben selbst demonstrativ auszusetzen und am Ende des Stückes zu fragen. Geht nicht immer, klar, aber damals war es der beste Weg.
     
    Rick gefällt das.
  11. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Ich habe mit der Gleitsichtbrille das Problem, dass ich dann beim Lesen der Noten von Oben nach Unten den Kopf entsprechend absenken muss; mit der „einfachen“ Musizierbrille kann ich das mit der Augenbewegung machen.
    Den Hinweis von @Frau Buescher auf die Exekutivgläsern finde gut und werde das mal für mich klären.
     
  12. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    https://en.m.wikipedia.org/wiki/Laser_blended_vision
    Prof Reinstein ist ein Freund von uns und Pioneer auf dem Gebiet. Er ist auch ein super Saxophonist und hat zahlreiche US Jazzgrößen gelasert. Dave hat sich vor einigen Jahren auch blended Vision verpassen lassen, weil der typische Big Band Pult Abstand nicht mehr ging. Lesebrille ist jetzt Vergangenheit…
    LG Juju
     
    saxer66, Rick, Sax a`la carte und 2 anderen gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Deshalb sprach ich von einer Gleitsichtbrille für den Arbeitsplatz, mit Bereich 0,5 bis 5m. Da fehlt der bereich "Ferne". Ich habe so ein Teil für Computerarbeit, nutze die auch für Noten.
    Für Fernsicht schaue ich drüber (brauche dafür eigentlich auch Unterstützung), die Gläser sind quasi 2 Hauptzonen, eine zum wirklichen schreiben und lesen (unter 1m) und die andere für den Rest (Bildschirm 1,5-3m). Vorteil zu meiner reinen Gleitsichtbrille ist, dass ich weniger Gleitzone auf mehr Fläche verteile. Ich muss nicht so zielen. Probier es mal bzw lass dich beraten. Kostet nix. Ich habe auch erst gedacht...
     
    Woliko gefällt das.
  14. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Eine Bifokalbrille war auch für mich eine funktionierende Lösung. Sie erspart mir die lästige Brillenjonglage.
     
    Rick gefällt das.
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    FALLS hier jemand neben dem Saxophon noch einen Flugschein hat: die Konsequenz einer Laserbehandlung bzw Augen-OP ist ein deutlich verkürztes Intervall für zusätzliche Besuche beim Augenarzt. Ein normaler Sehtest reicht da nicht. Aussage Flugarzt DLRG-Köln.
     
    Rick und Woliko gefällt das.
  16. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Bei allen Kollegen im Profibereich scheint die Gleitsichtbrille eher Fluch als Segen zu sein und bei meinen Schülern kenne ich nicht einen der damit zufrieden ist wenn es um Noten geht, keiner von denen benutzt die noch. Häufig führt es zu unangenehmen Fehlhaltungen beim Spielen.
     
    Rick, Florentin, JES und einer weiteren Person gefällt das.
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Mein Optiker hat mir genau für Bildschirmarbeit, Nah und Fern mal eine verboten hochpreisige Gleitsichtbrille aufgeschwatzt - mit dem Versprechen, sie anzupassen oder zurückzunehmen, wenn ich nicht damit zurecht komme. Das war ein teurer Versuch für ihn…

    Ich musste, um auch nur 75% meines (nicht übermäßig großen) Bildschirms überhaupt entziffern zu können - von scharf reden wir mal gar nicht - den Kopf etwa 45 Grad nach rechts neigen, dann 10 Grad nach links drehen und auf den Schirm zurück schielen. Mein zweiter Bildschirm daneben war gar nicht zu erkennen (und den habe ich nicht zum Spaß…)
    Beim zweiten Versuch war es nur anders, nicht besser.

    Eine Bifokalbrille ist eine feine Sache, wenn man mit den zwei Stärken alles abdeckt.
    Ich habe leider eine, wo mein inzwischen ehemaliger Optiker zwar die Fernstärke im dritten Anlauf richtig, das Lesefenster aber als reine Nahlupe für 10-50cm Abstand ausgelegt hat. Das Ding war kein Schnäppchen aber ich war’s dann irgendwann leid, dass der Kerl ständig die Werte durcheinander bringt (was die Ursache für das Elend mit der Bifokalbrille ist).
     
    Rick gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mal gesetzt den Fall du selbst hättest Probleme Noten zu erkennen. Würdest du dann Optionen ignorieren, nur weil es bei anderen ev nicht funktioniert?
    Ich komme mit meiner Arbeitsplatzbrille sehr gut zurecht, mit der Alltagsgleitsichtbrille nicht. Auf Basis dieser meiner eigenen Erfahrung erlaube ich mir die Empfehlung auszusprechen mal zu einem Optiker/Augenarzt zu gehen und mich dort beraten zu lassen, ob so eine Arbeitsplatzgleitsichtbrille eine Option wäre.
    Ich habe mir vor Jahren die Augen korrigieren lassen. Es war/ist eine Verbesserung, eine Brille brauche ich trotzdem. Die zusätzlichen Augenuntersuchungen durch einen Augenarzt für meine Lizenz habe ich auch am Hals (davon war vorher nichts bekannt, weil die Vorschrift kam später), wo ich sonst nur einen normalen Sehtest bräuchte.
    Entscheiden muss das jeder für sich selbst.
     
    Rick gefällt das.
  19. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe eine ziemliche Odyssee hinter mir und stelle fest, dass viele Optiker ahnungslos sind was Gleitsicht und Musikerbelange angeht. Eine Optikerin sagte glatt zu mir. "Was Sie wollen gibt es nicht". Ich bin mit Notenständer und Sax zu Neusehland. Habe die Optikerin gebeten sich mal die Noten anzuschauen. Sie trug eine Gleitsichtbrille. Dann kam kurz drauf, "Sie haben recht, das geht ja gar nicht gut mit meiner Gleitsichtbrille".
    Ich hab dann drum gebeten mir eine Linsenfolie +1,0sph zu bestellen. Selbst das kannten die nicht. Damit wollte ich die günstige Variante testen, indem ich die Linsenfolie auf meine Fernbrille klebe und oben frei lasse zum" Fernsehen".
    I'm Prinzip klappt das, aber der Blick durch die Folie nimmt 30%Sehschärfe weg.
    Ich hab dann ein Bild gezeichnet und es dem nächsten Optiker vorgehalten. So hätte ich das gern. Er schaute verzweifelt und führte mich zu seiner Kollegin. Die fand das spannend. 1Stunde haben wir gebastelt.
    Ich mach gleich mal ein Bild.
    1.Exekutivglas ca 300Euro pro Glas(bei Neusehland grade ne Aktion 2Gläser zum Preis von 1)
    2.der Durchmesser des Brillengläser darf nicht zu gross sein
    3.Nahteil beidseits gleiche Werte
    Das Teil ist noch in Arbeit, ich bin aufs Endergebnis gespannt und werde Euch berichten.
     

    Anhänge:

    Livia und Rick gefällt das.
  20. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hast Du denn Blended Vision?
    LG Juju
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden