Absteigendes Kulturgut?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Blofeld, 12.März.2023.

  1. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ja, man muss es anders machen.
    Kinder werden heute anders erzogen als früher.
    Sie haben auch andere Ansprüche und lassen sich nicht so behandeln und schikanieren wie wir es geduldet haben. Eines der Zauberwörter ist Respekt.
    Ein Punkt ist auch Musik aus Ihrer Zeit einzubauen. Das motiviert sehr stark. Arrangements gibt es. Für Bigband und für Blasorchester.

    Grüße Gerrie
     
  2. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Vielleicht ist die Ursache der Schwindenden Musikalität also der Unwille, Uniform zu tragen. So schließt sich der Kreis zu den Sneakern! Oma und Opa haben noch Extraaufwand betrieben, um eine schöne Uniform zu bekommen, wir wollen keine tragen und sind so natürlich unfähig, Musik in Vereinen zu machen. Es muss also ein Mentalitätswechsel her: Ja zur Uniform!
    Erst dann kann es auch heißen: Ja zum Saxophon
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Paul2002: was hat Musikalität mit Uniform zu tun? Hab ich was verpasst oder hast Du lediglich den Ironie-Smiley vergessen?
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Offensichtlich…..

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Verstehe ich schon. Meine Kids würden niemals ein Instrument auch nur anfassen, wenn die einzige Aussicht darin bestünde sich in eine unbequeme, antiquierte Uniform zu zwengen und sich dann vor Publikum darin zum Affen zu machen.
    Das andere, was ich bei meinen kiddies beobachtet habe, ist, wie sich das Interesse für Musik verändert hat. Sie kamen gerne mit irgend welchen "hippen" Stücken, die sie mir vorspielen wollten. Sehr häufig eine Neuauflage... da wurden die Augen groß, wenn Papa das Stück kannte, wir dann geschaut haben, dass es sich über verschiedene stationen bis in die 60iger zurückverfolgen ließ etc. und wenn papa dann auch noch mitspielen konnte (musste nicht gut sein).
    Ich denke es fängt im Elternhaus an Interesse und Begeisterung für gute Musik zu wecken....
     
    Mouette, Sax a`la carte, Rick und 3 anderen gefällt das.
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Haha, oder halt Sneakers als Uniform! Wie, haben wir schon? Achso. :)

    Bei mir war es tatsächlich so, dass ich als Schüler im lokalen Saxquartett, mit Klari im Orchester und in der neu gegründeten Big Band spielte und die alte lokale Blaskapelle mich gewinnen wollte. Das fand ich OK, aber als in meiner ersten Probe eine stundenlange erbitterte Diskussion zwischen dem Leiter und dem Basstrommler losging, ob beim nächsten Gig “greane oder roude Leiberl” zu tragen wären, wusste ich, dass das nix mit uns wird und bin wieder gegangen. Das hat man mir sogar ein bisschen übel genommen.
     
    Ôkami84, Rick, JES und 2 anderen gefällt das.
  7. rbur

    rbur Mod

    Ist das wirklich deine Meinung von den Musikvereinen? Dass die sich zum Affen machen?
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Bei mir im Haus ist vor ein paar Monaten ein neuer Mieter eingezogen. Er spielt Trompete im hiesigen Musikverein und fragte mich einmal, ob ich nicht Lust hätte, da mal reinzuschnuppern.
    Wenn ich sehe, wie sich der Verein für die Öffentlichkeit präsentiert, kann ich mir das für mich überhaupt nicht vorstellen.

    EE70C946-A8EF-4144-A341-7C71F4FB18BE.jpeg C8462431-41A2-4312-A419-31F668202A4C.jpeg

    Quelle: https://www.facebook.com/profile.php?id=100062968552501
     
  9. rbur

    rbur Mod

    natürlich, weil du anhand der Kleidung sofort weißt, dass die nur Hufftata Musik spielen.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Die Vermutung liegt nahe. Aber selbst wenn die ein Repertoire haben sollten, das mich anspricht, wären die Kostüme für mich ein absolutes no-Go und K.O.-Kriterium. Von daher ist es mir ziemlich egal, was die spielen.
     
  11. rbur

    rbur Mod

    Hab ich ja gesagt. Dir sind die Klamotten wichtiger als die Musik.
     
    Bereckis gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Zumindest so wichtig, dass ich mich so nicht in der Öffentlichkeit präsentieren würde. Ich fände das hochnotpeinlich.
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Haha, in meiner Jugend in den 1970ern gehörten die "Schleichschuhe" zur (inoffiziellen) Schuluniform: Blue Jeans, T-Shirt, grüner Parka und Turnschuhe.
    Wenn jemand gegen diesen "Dresscode" verstieß, wurde er schräg angeschaut, beim Tragen von Anzug und Krawatte oft sogar mit dem Vorwurf verknüpft: "Sei nicht so angepasst!" :lol:

    Daran angelehnt war unsere erste "Banduniform" Blue Jeans, weißes Hemd und Turnschuhe. :-D

    Und ich war damals der einzige Saxofonist weit und breit, alle anderen spielten höchstens Gitarre... :rolleyes:
    (Na gut, die braven Mädchen spielten Geige oder Querflöte.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.März.2023
  14. rbur

    rbur Mod

    Zum Glück sehen das die Jugendlichen in diesem Verein nicht so und gehen offener, weniger vorurteilsbelastet und weniger arrogant durch die Welt.
     
  15. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Albernes Gezicke. Es geht um eine Einheit von Kultur und Musik. Natürlich erkennst du mindestens an dem Foto mit dem Haus, um welche Vorstellung von Kultur es bei der Kapelle geht. Nicht nur das Instrumentarium und die trachtenähnliche Kleidung, auch die Auswahl des Umfelds sind bewusst gewählt und deuten in diesem Fall auf eine dezidiert traditionell konservative Beschaulichkeit und heile Welt suggerierenden Hintergrund.
     
  16. rbur

    rbur Mod

    Auf was deutet es hin, wenn man sich in Jeans vor einer Holzhütte auf einem Spielplatz fotografieren lässt?
     
    Rick gefällt das.
  17. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    "Eines der Zauberwörter ist Respekt." @Gerrie #81

    Danke, Gerry, Danke.
     
  18. MathieuR

    MathieuR Kann einfach nicht wegbleiben

    Interessante Diskussion. Die Uniformen der Musikvereine sind auch von Region zu Region unterschiedlich, sehr viele Vereine haben auch nur noch Poloshirts oder Ähnliches. In meiner subjektiven Wahrnehmung ist es im Süden Deutschlands noch wesentlich traditioneller. Und ob man es mag oder nicht, die Uniformen sind auch ein Stück Tradition und Kulturgut.
    Ich finde es aber vollkommen falsch, von der Kleidung auf die musikalische Qualität zu schließen. Das ist schlichtweg vollkommener Blödsinn.
    Ich persönlich finde, egal ob Musikvereins - Mensch, Jazzer, Pop-Musiker oder was auch immer, am Ende eint uns die Freude an der Musik und alles andere ist Geschmackssache!
     
    MrWoohoo, Ernie123, Gerrie und 4 anderen gefällt das.
  19. rbur

    rbur Mod

    aber bitte nur vor Leuten, die keinen hochnotpeinlichen Kittel anhaben
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wenn man diese Art von Kostümierung nicht gut findet, geht man also arrogant durch die Welt?

    @gaga: abgesehen von der Hütte im Hintergrund lässt auch das Instrumentarium darauf schließen, welche Art von Musik überwiegend bedient wird. Keine Keys, keine E-Gitarren und E-Bässe. Nur Bläser und ein Schlagzeug.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden