Absteigendes Kulturgut?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Blofeld, 12.März.2023.

  1. rbur

    rbur Mod

    ja, genau

    und sobald sie 18 sind klappen sie um und entdecken ihr Liebe zur Uniform

    upload_2023-3-18_9-18-46.png
     
    Witte und Sohn der Alpen gefällt das.
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Man sollte das Wort "Uniform" auch speziell bei den Musikanten mal weniger strapazieren.....geht doch eher in Richtung Soldaten, Feuerwehr etc.

    Einheitliche Kleidung / Outfit ist doch viel symphatischer !
     
    Salinsky, Rick, Bereckis und 2 anderen gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das mag bei manchen ja zutreffen. Sicher nicht bei allen. Für den Verein gewonnen wurden sie dadurch, dass er sich jungen Menschen gegenüber moderner erweist. Ich habe da ein wenig mehr Hintergrundinformationen, da der Dirigent (Stefan Schneider) mein Saxophonlehrer war und noch heute mein Freund ist. Er betreut als Dirigent nicht nur diesen Musikverein, sondern noch zwei weitere, die eher traditionell ausgerichtet sind und heftigen Mitgliederschwund beklagen.

    So. Gleich beginnt mein Wettkampf. Als „Gesandter“ meines Schützenvereins nehme ich an den Regionsmeisterschaften Leonberg - Böblingen - Calw teil. Und ich bin fast der einzige Schütze hier, der keine Vereinsuniform trägt. So etwas hat mein Verein nicht, Hätte er eine und ich müsste sie tragen, wäre ich dort nicht aktiv.
     
    Rick gefällt das.
  4. rbur

    rbur Mod

    Offensichtlich scheint die Abschreckungswirkung der Uniform doch nicht so groß zu sein, wie hier großenteils behauptet. Und es gibt tatsächlich ausreichend viele Leute, denen die Musik wichtiger ist als die Kleidung.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Dann ist ja alles gut.
     
    Rick gefällt das.
  6. rbur

    rbur Mod

    ist das einer dieser Vereine?
    https://www.musikverein-deckenpfronn.de/orchester

    11 Querflöten, 8 Klarinetten, 12 Saxophone, hauptsächlich Jugendliche (in Tracht). So einen Mitgliederschwund hätte ich auch mal gerne.
     
  7. rbur

    rbur Mod

    Für den Verein ja. Aber warum behaupten hier so viele Leute, dass eine Uniform so eine furchtbare Abschreckung für Jugendliche ist? Offensichtlich in völliger Unkenntnis der Fakten? Das ist das, was nicht gut ist.
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das war mein Gefühl, wenn ich in Uniform, die rein gar nichts mit Tradition zu tun hatte, musizieren sollte. Ja, ich empfand das als Jugendlicher extrem peinlich.

    Da ist für mich aber ein himmelweiter Unterschied. Wenn ich mir symphonische Orchester anschaue sind die einheitlich gekleidet was Farbe und Stil angeht, trotzdem hat jeder etwas anderes an und trägt keine Uniform. Aber auch das ließe ich mir für mich noch gefallen, wenn denn ein alltägliches Sakko zu einer alltäglichen Hose... getragen würde, und man kauft für alle das gleiche Modell.
    Schlimm empfinde ich aber dann diese Fantasie-Uniformen, noch schlimmer, wenn die so rein gar nicht aus der Historie kommen.
    Aber, ist das wirklich das, was Jugendliche vom musizieren abhält, oder ist es eher das antiquierte Verhalten innerhalb der Gruppen "machen wir schon immer so", "mitreden darfst du erst, wenn du lange dabei warst", "Kritik an älteren steht dir nicht zu, der Jupp ist schließlich schon 50 Jahre dabei"... und spielt immer noch sch..). Vielleicht auch der Altersdurchschnitt?
    Fehlen ev. Leute in den Vereinen, die sich um die Jugend kümmert, oder gar um den Verein an sich (und wenn ja, warum?)?
    Ist der "Verein" ev schon ein abschreckendes Konstrukt, was der "Individualität" und der "Selbstverwirklichung" der Jugend entgegen steht?
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Gehörte das Aussehen von Musikern, genau so, wie ihre Gestik, nicht zum Gesamtevent, könnte man Musik auch streamen. Die Kleidung und deren Individualität oder Uniformität ist immer eng verbunden mit der Art von Musik und auch der hierarchischen Struktur einer Kapelle. Selbst, wenn hier die eine oder andere Ausnahme aufgezeigt wird, ist das die Regel.

    Manche stößt die Uniformität ab, auf manche mag sie anziehend wirken. Was will man da diskutieren?
     
    gargamel141, Rick, Bereckis und 2 anderen gefällt das.
  10. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Für mich hat die Einheitskleidung im Musikverein mehr von einem Mannschaftstrickot ähnlich wie beim Sport.

    Ich komme darauf, weil mein Mittlerer gerade beim Basketballmatch ist, und wir heute dran sind mit Waschen der Mannschaftskleidung.:doctor:
     
    Rick, Bereckis und sanne83 gefällt das.
  11. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Dann wären Trachten und Uniformen überflüssig! Oder sollen durch die Trachten/Uniformen nicht doch einen bestimmten Geist/Haltung repräsentiert werden?:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.März.2023
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Nein, sie sind Ausdruck der Struktur eines Orchesters und gehören zur musikalischen Aufführungspraxis dazu. Trennt doch Musik, Gestik und Kleidung nicht so auf. Es geht nicht darum, was wichtiger ist. Das gehört so zusammen, wie es ist.

    [​IMG]
     
    zwar, saxfax, Rick und 5 anderen gefällt das.
  13. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Die Kleidung und die Körperbemalung der Mitglieder des "Art Ensemble of Chicago" sind tatsächlich nur "Ausdruck der Struktur eines Orchesters" (ppue) und nicht ZUDEM AUCH Ausdruck einer Haltung (politisch,künstlerisch etc.)?
    Ich bin erstaunt, gelinde gesagt.
     
  14. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ich habe da nur noch Musicalbearbeitungen, den einen oder anderen Oldie oder sowas gehört. Anspruchsvolle sinfonische Blasmusik gibt es, abd er dich habe ich(!) nicht von den Vereinen gehört, die mir über den Weg gelaufen sind, da müsste ich schon 5km zum WMC nach Kerkrade fahren.

    Zzu Deiner Information: Kerkrade ist nur wenige km entfernt.
    Ich weiß, dass es auch Vereine gibt, die andere Musik spielen, aber hier: größtenteils MaPoWa, ergänzt um ein paar unsägliche Musicalbearbeitungen o.Ä.
    Die einzige anspruchsvolle Gruppe hier, die wirklich sinfonische Blasmusik spielt, die hat keine Uniformen.

    Grüße
    Roland
     
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Und ich sage:
    Wenn sie sich irgendwas mit 'Ramblers' oder 'Stompers' nennen und lustige kreisrunde Hüte auf haben, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sie späten Coltrane spielen.

    Grüße
    Roland
     
  16. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Kann man nicht vergleichen! Sportdress ist anschmiegsam und bequem, Musikvereinsklamotten (meistens) nicht, sondern steif (Ich meine nicht den Geist/Ideologie) und unbehaglich. Man ist froh, wenn man zu Hause wieder in Jeans und Sweatshirt steigt.:cool:
     
    Rick gefällt das.
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Stimmt alles, geht nur an der Frage vorbei, ob Jugendliche, die mit anderen musizieren wollen, heute noch bereit sind sich dieser Ansicht zu unterwerfen.
     
  18. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Jeans und Sweatshirt im öffentlichen Raum sind, meiner bescheidenen Meinung nach, der eigentliche Abstieg der Kultur.

    Ich finde ältere Männer, die sich immer noch anziehen, als wären sie Mitte 20 und gerade auf dem Heimweg vom Proseminar „Soziologie für Germanisten“, etwas befremdlich - vor allem, wenn das Sweatshirt in Stil oder Zustand aus dieser Zeit stammt und die Hose in den Kniekehlen hängt, weil der ehemals runde Hintern stetig nach vorne zum „Sixpack im Speckmantel“ gewandert ist.

    Wie man (auch frau) sich öffentlich präsentiert ist immer auch ein Statement, zumindest der eigenen Haltung sich selbst und seiner Umwelt gegenüber.

    Insofern bin ich durchaus bei @ppue und kann und will die Kleidung (und anderes) hinsichtlich der Aufführung nicht von der Musik trennen.
    Der Hinweis von @Tröto , dass es sich immer auch um ein politisches, soziales, etc. Statement handelt (gerade beim AEoC) gilt in zumindest ähnlicher Weise für Trachtenkapellen, Uniformierte Orchester und lustige Glitzeranzüge.
    Natürlich auch für das entweder ostentative oder einfallslose Einheitsschwarz, das „immer geht“.

    Jeans und Sweatshirt ist für mich die optische Ankündigung von Musik, die von den Musikern für sich selbst aber nicht für ihr Publikum gespielt wird. Versponnener bis destruktiver Free Jazz fällt für mich in so ein Schema.
     
    Rick, Livia und Bereckis gefällt das.
  19. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich habe nicht für musikalische Auftritte Jeans und Sweatshirt gemeint, sondern Kleidung, die ebenfalls so bequem und angenenehm zu tragen ist und dazu noch optisch gut wirkt.:cool:
     
    Rick und Silver gefällt das.
  20. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Na ja, geht so.:roll:

    [​IMG]
     
    MrWoohoo, Rick, Bereckis und 2 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden