Absteigendes Kulturgut?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Blofeld, 12.März.2023.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Danke. Dachte mir sowas in der Art (und kenne es unter anderer Bezeichnung: IG für InteressenGruppe … föderale Kleinstaaterei sogar bei den Bezeichnungen…)
     
    Rick gefällt das.
  2. rbur

    rbur Mod

    Eine willige Schulleitung war bei uns eigentlich immer da. Aber die ist natürlich erstmal verpflichtet, den Standardunterricht aufrecht zu erhalten. Wenn die AG Unterrichtskapazität abzieht, und dann Krankheitsvertretung und whatever nicht mehr gemacht werden kann wegen Lehrermangel, dann wird es halt schwierig.
     
    Rick, Bereckis und altblase gefällt das.
  3. rbur

    rbur Mod

    IG ist wahrscheinlich moderner als AG. Wer will schon arbeiten nach dem Unterricht ...
     
    Rick und Silver gefällt das.
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Wenn man die letzen paar Seiten liest sind es wieder wir Instrumentallehrer, die böse sind: zu hohes Honorar, Ferien durchbezahlen, an Feiertagen kein Unterricht, Sportverein ist billiger. Man kann seine Uhr fast danach stellen bis das alles immer wieder kommt. Ist egal wie oft man diese Dinge schon als sehr einseitige Betrachtung oder Falschdarstellung entlarvt hat.
    Oh, jetzt sehe ich erst, du redest von ernstzunehmenden Kandidaten. Woher soll ich wissen wen ich hier ernst nehmen kann?
     
    Gerrie gefällt das.
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wenn Du DAS nicht anhand der Beiträge erkennen kannst… „An ihren Taten sollt ihr sie messen.“ ;)
     
    ilikestitt gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Na ja, so hat das aber keiner geschrieben. Ist jetzt Deine interpretierende Zusammenfassung.

    Gleichwohl gab es Anmerkungen in die Richtung, waren aber Einzelmeinungen.

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19.März.2023
    Rick und Livia gefällt das.
  7. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Häufig geht es um persönliche Scharmützel und Interessen. In den Schulen wo ich die Katastrophen miterlebt habe war das Thema Unterrichtskapazität oder Krankheitsvertretung nie ein Thema, das haben die Kollegen immer gewuppt. Hier ging es immer um persönliche Konflikte zu Lasten der Kinder und ob Jemand als Lehrer eine AG wirklich leiten kann, wird nicht geprüft. Teilweise bekriegen sich die Musiklehrer gegenseitig und wollen sich die AG's abluxen (ich will keine Big Band, ich will das Orchester, Klassik ist so gut und nur für intelligente Leute, Pop und Jazz ist doch nur dumme Düdelmusik, die kann man doch alle nur bemitleiden......).
    Ich habe selber mal AG's geleitet (als Assitent), ich hatte die gesamte Arbeit, der Lehrer hat andere Dinge gemacht (war nicht mal vor Ort), ich habe die Qualität nach oben geboostet und am Musikabend wurde die Leistung des Lehrers gefeiert...........
     
    Rick gefällt das.
  8. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Alles schön und gut, aber den Lehrerberuf will doch kaum noch jemand machen!
    Aber, ich denke, Du @Silver könntest Dein Wissen, wie es zu gehen hat und Expertise in den Schulen ehrenamtlich einfießen lassen.:cool:
     
    Rick gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Delegieren war schon immer einträglicher als selber machen. :D
     
    Rick und ilikestitt gefällt das.
  10. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ja ich weiss, ich versuche immer alle Menschen ernst zu nehmen, ist wohl ein Fehler meinerseits.
     
  11. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Mache ich schon, wenn man mich lässt. Allerdings nicht zum Thema Musik.
    Da kannst Du Dir Deinen :cool:-Smiley sparen oder ein „l“ dafür kaufen. (ach nee, kaufen kann man ja nur Vokale)
     
    Rick gefällt das.
  12. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ne hat keiner geschrieben, böse Instrumentallehrer aber das mit dem Preis, Check, das mit den Ferien und Feiertagen, Check, das mit den Sportvereinen, Check.............
    Und wenn man das so darstellt, daß die Musiker sooooo teuer sind, implizierst du ja automatisch ja auch was.
     
  13. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ja Lehrer will keiner mehr werden, hat seinen Grund (das mit Verbeamten lösen zu wollen ist ein Witz und zwar ein schlechter).
    Und wenn Schulen etwas nicht wollen, ich kann nur von den Fällen reden, die ich erlebt habe, dann ist es Expertise von aussen, ob ehrenamtlich oder bezahlt.
     
    Rick und Silver gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Stimmt. Waren aber nur zwei oder drei, die sich so geäußert haben.

    Dennoch sind solche Beiträge aber Unfug.

    CzG

    Dreas
     
  15. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Im Laufe von 30 Jahren Schuldienst bekommt man halt so eine Mimik, die man nicht mehr ändern kann!:cool:
     
  16. rbur

    rbur Mod

    War bei uns glücklichweise nicht so. Unsere Grundschule war sehr begeistert, als wir als Musikverein im Rahmen der "Kooperation Schule und Verein" was anbieten wollten.
    Ist nur leider gescheitert. Von uns hat keiner Zeit um morgens was in der Schule zu machen, und die beiden Versuche mit Externen sind nix geworden.

    Jetzt gibt es aber einen Schulchor, geleitet von einer sehr guten Sängerin, und die reißt echt was rum.
     
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich erinnere mich mit immer noch ungläubigem Staunen an das Gymnasium, an dem ich versucht habe, dieses Neuland… irgendwas mit Dicki … hab’s gleich … Digitalisierung! voranzubringen.
    Ist knapp 10 Jahre her, als mein Patenkind an dieser Schule in die Oberstufe kam und ich mit ihrem Vater zusammen ein paar Kontakte bemüht hatte:

    Infrastrukturplanung und Installation eines mehrstufigen (öffentlich, für Schüler, für Lehrer) Netzwerks durch einen Fachbetrieb.
    Internetanschluss schnell und dick wie für Industrieunternehmen
    Cloud-Speicherlösung
    Einen einfachen Netzwerk-PC mit Projektor in jedem Klassenraum.
    Vernetzte PCs für Lehrerzimmer (4x) Sekretariat und Verwaltung, Laptops für Direktor, Konrektorin und noch zwei „Wichtige“
    Drucker in jedem Flur und natürlich in Sekretariat, Lehrerzimmer usw.
    Sicherheits- und Benutzerkonzept mit BYOD, Private Printing und intelligenten Filtern
    OpenSource Office und Schulverwaltungssoftware mit allem Zipp und Zapp (Stundenpläne, Lehrereinsatz, Krankheitsvertretung, Mailinglisten für WhatsApp-Gruppen und was nicht alles)

    Anschaffungskosten für die Schule: Null. Alles über Drittmittel organisiert.
    Laufende Kosten: Papier, Toner, Ersatzteile, Urheberrechtsabgaben
    Keine Leitungskosten fürs Internet, keine Kosten für den Cloudspeicher (5TB), keine Lizenzkosten.

    Die ganze Sache wurde systematisch ausgehebelt.
    • Es gab vorgeblich niemanden, der die Administration fachlich übernehmen könnte (bis wir einen der Mathelehrer beim Klugscheissen in einem professionellen Sysadmin-Forum erwischt haben - regelmäßig, immer zur besten Unterrichtszeit).
    • Die vorgesehene Netzwerkhardware (Ubiquity) wäre ja irgendwie „No Name“ - die Sachen von Fritz, das wäre der Stand der Dinge!
    • Das Druckerkonzept wäre falsch! (Es gab keinen eigenen Drucker für den Direktor, die Konrektorin und noch ein paar Schlauberger, die noch nie etwas von private Printing mit Code oder Token gehört hatten und denen „statusmässig“ ein eigener Drucker zustehen würde…)
    • Die Cloud bei einem US-Unternehmen wäre ja wegen Datenschutz nicht OK (Server in D … wir hätten alternativ auch 2TB einem deutschen Unternehmen …)
    • Die Schulverwaltungssoftware ist nicht vom Kultusministerium zertifiziert. (Kunststück - da war gar keine zertifiziert. Nicht mal angeschaut hatten sie das Thema!)
    • Das Officepaket wäre ja nicht von Microsoft (könnt ihr ja machen - und die Lizenzen selbst bezahlen. Kein Problem)
    Und überhaupt, ohne mindestens 100 iPads für die Schüler wäre das ja gar nicht sinnvoll.

    An dieser Stelle haben wir Gespräch und Experiment freundlich aber bestimmt beendet und am Abend mit einem der Lehrer, der uns bei der Sache unterstützt hatte, ein paar Gläser Wein getrunken.
     
    Livia, giuseppe, Rick und 2 anderen gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nö, hat keiner gesagt, außer die instrumentallehrer selbst.
    Fakt ist, und da gibt es nix zu deuteln, dass der Unterricht bei einem professionellen Lehrer teurer ist, als viele andere Freizeitaktivitäten, auch mit Ausbildung. Die Zahlen mag man mögen oder nicht, es ist so.
    Ob Musikunterricht bei einem akademischen Lehrer zu teuer ist wurde gar nicht diskutiert.
    Fakt ist aber auch, dass sich viele Familien für ihre Kinder 70-90€/h Einzelunterricht nicht (mehr) leisten können. Es ist ja auch nicht so, dass wie bei einer Grundüberholung bei ähnlichem Studensatz, irgend eine Gesamtsumme bekannt ist, die eine Schulung kostet. GÜ sind 1000€+/- und das Teil tut wieder, 15h Saxophonunterricht ist nichts.
    Als Eltern würde ich daher mein Kind erst in so hochqualifizierte Hände geben, wenn ein gewisses Level erreicht wurde und der Wille erkennbar ist hier in Richtung Beruf oder ambitioniertes Hobby weiter zu gehen. Muss man selbst entscheiden.
    Fakt ist auch, dass Saxophon nicht gerade zu den günstigen Instrumenten zählt. Für die 1000€ für ein Anfängerinstrument bekommt man durchaus eine gute e-gitarre/e-bass mit verstärker, ein keyboard, oder ein schlagzeug, geschweige trompete. Alles nicht high end, aber alltagstauglich für eine Band, und auf ähnlichem oder besserem niveau als das Saxophon für gleiches Geld. Bis auf trompete kommt man da auch im selbststudium sehr weit. Alles Punkte, die gegen saxophon sprechen und das Teil eher unattraktiv werden lässt.

    Wogegen ich aber definitiv bin ist die hier so sehr verteidigte Ansicht, dass nur studierte (Berufs-)musiklehrer kompetent Unterricht liefern, alles andere schlecht ist, und es damit keine Alternativen geben darf. Meine Erfahrungen sind da anders. Das kann so sein, muss aber nicht. Ich habe durchaus viel von langjährigen und erfahrenen (Amateur-) musikern gelernt, die nicht studiert haben, keine Pädagogen waren, trotzdem gut spielen und ihr Wissen mit viel Engagement und Spaß vermitteln konnten.
     
    sanne83 und Rick gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das wiederum hat auch niemand behauptet.

    CzG

    Dreas
     
    ilikestitt gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Mag sein. Dann ist das halt so. Es gibt kein Grundrecht auf günstige Musiklehrer. Gibt ja auch kein Grundrecht auf günstige KFZ Meister.

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden