Absteigendes Kulturgut?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Blofeld, 12.März.2023.

  1. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Jetzt war ich ein paar Tage unaufmerksam und fasse deshalb zusammen:
    Schuld sind die Weicheier. Und die alten Haudegen, die es jedem vermiesen. Und dann natürlich die ganzen stumpfen Idioten, die sich bei der Wahl zwischen Violine und Egoshooter immer für letzteres entscheiden. Nicht zu vergessen die Superreichen, die zu geizig für eine Musikstunde für den Nachwuchs sind. Dann die Musiklehrer, die den Hals nicht vollkriegen. Und das ganze bei einer ohnehin schon unfassbar faulen Meute, die nur will, wenn man nichts dafür tun muss.
    Ich sehe schwarz!
    :duck:


    Na gut, ich denke noch mal drüber nach.

    @altblase, könntest du vielleicht hin und wieder die Sonnenbrille abnehmen? :cool: -> :confused:
     
  2. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ja das kenne ich aus meiner Jugend auch. Man traf sich dauernd privat und machte Musik, spielte Jazz- und Poptitel, auch wenn man sie gar nicht kannte, probierte zu Improvisieren auch wenn man keine Peilung hatte wie das wirklich geht und warum es mal gut und mal mies klang oder man schrieb zusammen Songs, die man am Musikabend oder der nächsten Party aufführen wollte. Wenn wir nicht gespielt haben, haben wir über Musiker, Bands und sogar Theoriebücher diskutiert.

    Wenn ich mit Jugendlichen heute rede, würden die sich nie treffen um Musik zu machen, die benötigen dann Jemand, der das organisiert, sich um Stücke und Noten kümmert und ihnen vorkaut etc. etc.
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  3. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich kann das Licht nicht so gut vertragen!:cool:
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ne, das lässt sich schon vereinbaren, wenn es nicht zu viele Stunden sind, ist meine Erfahrung bei Kindern. Es ist eher erstaunlich wie viel Zeit sie für das Sehen von Streaminginhalten haben (Netflix und co) und jede Serie etc. schon kennen und Jugendliche verlieren sich schnell bei Youtube, Instagram und Twitch, was ja auch sehr leicht geht (bei Erwachsenen: nur noch ein Katzen- oder Hundevideo).
     
    Rick gefällt das.
  5. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Da fällt mir noch eine kleine Geschichte ein, 20 Jahre her. Meine Stieftochter, damals ca. 15, wollte E-Gitarre lernen. OK, wie unterstützen? Unterricht wollte sie nicht, aber ein Instrument brauchte sie. Ich konnte als längere Leihgabe von meinen lieben Arbeitskollegen eine E-Gitarre, einen Verstärker und eine passende Gitarrenschule organisieren, das einzige, was wir kaufen mussten, war ein Kabel.

    Sie freute sich erst reisig, aber dann kam "Das große Erwachen"(TM). Etwas, mit dem sie überhaupt nicht gerechnet hatte, etwas jenseits ihrer Vorstellungskraft, so schlimm, dass sie es nicht dauerhaft tun konnte. Man muss Üben.

    Nach 9 Monaten habe ich dann die Leihgaben wieder zurükgegeben.

    Sie hat es dann 10 Jahre später oder so noch mit E-Bass versucht. Überraschenderweise - wer rechnet denn mit so etwas!? - muss man da auch üben. Ist dann auch wieder eingeschlafen.

    Grüße
    Roland
     
    Sax a`la carte, altblase, Rick und 2 anderen gefällt das.
  6. rbur

    rbur Mod

    [​IMG]
     

    Anhänge:

    • clear.png
      clear.png
      Dateigröße:
      137 Bytes
      Aufrufe:
      1
    quax, altblase, Rick und 2 anderen gefällt das.
  7. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Kommt drauf an. Ich habe mehrere Bandprojekte in Schulen erlebt, wo der Bass erfolgreich als "Eintagsfliege" besetzt wurde. Grundtöne wummern kann jeder, der ein bischen Taktgefühl hat.

    Die Schlagzeugbegeisterung von Jugendlichen erschöpft sich ja auch meistens, nachdem sie sich einen einzigen Groove draufgeschafft haben. Bumm Tschack Bumm Bumm Tschack Bumm Bumm Bumm Tschack...

    Und am Keyboard reicht die mehrfarbige Beklebung der drei Teppichakkorde.

    Die Frage ist halt, ob solche Erlebnisse einen Wert haben. Haben sie sicher im Sinne von Schule: Projekte, Teamarbeit, Erfolgserlebnisse... Und fürs Instrumentlernen immerhin sowas wie ein Schnupperkurs.
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  8. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Das ist das Ding an dem nicht nur die Kinder scheitern, sondern auch die Erwachsenen.
     
    quax, Rick und Ôkami84 gefällt das.
  9. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich erlebe in Schule oft, daß an einem Gymnasium Klavier- und Gitarrenschüler in die Big Band Vorband kommen und sich für sonstwen halten, denn sie spielen ja Klavier oder Gitarre und dann aber ganz überrascht sind, daß sie beide Hände benutzen müssen und es sowas wie Akkorde gibt. Bis jetzt mussten sie doch nur ein- oder zweistimmige (beim Klavier) Sachen spielen beim Lehrer und in der Bläserklasse. Die Diskussionen, auch mit den Eltern, warum Akkorde denn jetzt notwendig sind, sind immer wieder ein Highlight (durfte ich früher persönlich führen und bekomme es aber nach wie vor von Lehrern erzählt).
    Beim Klavier führt es oft dazu, daß am Klavier zwei Schüler sitzen, einer spielt die linke Hand, der andere die rechte. Früher musste ich dann sogar Klavierstimmen umschreiben, damit es simpler zu spielen war und bloss keine Vierklänge.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.März.2023
    Rick gefällt das.
  10. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Keine Ahnung. Die Schule hier nebenan holt mich manchmal als Ergänzung für Aufführungen, weil bei Bläsern dieses Schnellsparlernen nicht funktioniert. Dann erlebe ich auch den Enthusiasmus der Kinder, die an diesem z.T. recht anspruchsvollen Programm ihren Anteil haben (z.B. den Englischman in NY). Die haben recht gute Stageinstrumente.
     
    Rick und ilikestitt gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das erinnert mich daran, wie ich 1975 in Münster eine Band („Kupplung“) gegründet habe. Ein Drummer und ein Keyboarder waren schnell gefunden. Ein zweiter Gitarrist auch. Die Suche nach einem Bassisten gestaltete sich extrem schwierig! Wir hatten u.A. zwei Bewerber, die nicht in der Lage waren, einen einfachen Wechselbass zu einem Lied zu spielen, das lediglich 2 Akkorde (F und C7) hatte. Die wussten nicht einmal, wo die beiden Grundtöne auf dem Griffbrett zu finden waren. :mad::confused:
     
    Rick gefällt das.
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mal 'ne Zwischenfrage,

    Gibt es bundesweit irgendein Portal, wo man professionelle Sax-Lehrer für seine Region finden kann ?

    Also auch für Privatunterricht, ohne online.

    Gr Wuffy
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Eventuell hier: online und vor Ort.
    https://www.superprof.de/unterricht...TVxb1ImWuGgiPuE2tx7Ns4gQYQPMgfDBoCJFoQAvD_BwE

    Wobei ich persönlich lieber bei einem Shop für Blasinstrumente fragen würde. In Deiner Nähe z.B. den Uwe Deuringer
    bei Mr. Music Blasinstrumente
    https://www.mistermusic-blasinstrumente.de/
     
    Rick gefällt das.
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Leuchtetasten:
    AFAIK waren die ersten Casio ML-1 und ML-2, 1994.

    Grüße
    Roland
     
    Rick gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Das beobachte ich auch. Ist sicher auch eine Erziehungsfrage. Deshalb hasse ich in der Schule Gruppenarbeiten. Der Lehrer veranlasst, dass man sich zu viert eine Stunde hinsetzt, aber von 5 Leuten gucken einen vier an, wie Goldfische, wenn man versucht, irgendwie mit der Arbeit anzufangen. Entweder, weil sie keine Lust haben, auszuprobieren, wie man die Aufgabe lösen kann, oder, weil sie Angst haben (vor allem, wenn es um Kreativität und Künstlerisches geht), etwas "falsch" zu machen. Gerade in Musik wird dann gerne die Lehrerin gefragt, was denn "okay" sei und was man machen könnte.

    Ich merke aber auch, dass zum Beispiel kaum jemand das Klavier bei uns in der Mensa nutzt.
    Allgemein sehe ich darin eine seltsame Angst vor dem Scheitern und der Peinlichkeit. Etwas anderen präsentieren, Aufmerksamkeit beanspruchen, oder überhaupt sich ausprobieren, darf man nur, wenn man "Talent" hat oder bereits gut darin ist. Und natürlich muss auch grundsätzlich gerade dann, wenn man eigentlich vertrauen in seine Fähigkeiten hat, höfliche Bescheidenheit demonstriert werden.
    Das hängt, denke ich, damit zusammen, dass heutzutage Öffentlichkeit viel stärker mit Bewertung zusammenhängt. In unseren Köpfen ist die Kamera, die in China an der Laterne hängt, und jede Handlung kann unser soziales Kapital mehren oder vergeuden.
     
    quax, Rick und altblase gefällt das.
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Danke Bernd,

    ..ist nicht für mich gedacht und auch nicht für unsere Region.

    Habe einige Kontakte bundesweit und von da wurde ich angefragt, wegen guter Saxlehrer und evtl. Fundquellen.

    Haben die Profis heutzutage nicht alle ihre eigenen Websites ?

    Gr Wuffy
     
  18. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Nur so'n Gedanke ....

    Mir fiel beim Überfliegen der Beiräge auf, das das Phänomen -Keine Lust auf Üben-
    hier und da kopfschüttelnd beklagt wurde.

    Dies sei besonders ausgeprägt bei Einsteigern.
    Bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen.

    Ich meine:

    Aber sicher doch !!
    Es ist ja auch ein großer Mist und frustrierend,
    wenn man etwas machen will oder soll, was man nicht kann.

    Das ist psychologisch gesehen völlig normal.
    Kein Mensch will ein "Doofbatzen" sein.

    Die Skiläufer unter euch werden sich erinnern.

    Hi, super .... macht das Spass beim ersten mal auf den Brettern stehen.:(
    Auch in den nächsten Unterrichtsstunden am Hang hält sich der Spass
    in Grenzen.

    Ich selbst hatte früher immer davon "geträumt":

    Man müsste mit den Daumen schnipsen können und zack ......
    hätte man die Phase des absoluten Anfängers am Instrument übersprungen.
    Zumindest die !!

    Bis ein alter Trompeter (Spieler als auch Lehrer) zu mir meinte:

    "Junge, wenn das möglich wäre, würde dir eine Menge
    Spaß durch die Lappe gehen"

    Denn der Prozess von "Null-Ahnung" zu "Etwas- Ahnung"
    zu "Viel-Ahnung" zu "Nochmehr Ahnung ....

    Dieser Prozeß, diese persönliche Entwicklung,
    ist Teil der Freude am Musizieren.
    Und nicht der geringste.

    Und schlussendlich: Diese Entwicklung höret nimmer auf !

    Vielleicht sollte man beim Unterrichten versuchen,
    solche Dinge mit zu vermitteln.

    VG
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich fasse zusammen:

    Der Weg ist das Ziel!

    CzG

    Dreas

    P. S. Sehe ich auch so….
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Nö. Ohne Ziel hätte ich mich nie auf den Weg gemacht :)
     
    Sax a`la carte und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden