Absteigendes Kulturgut?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Blofeld, 12.März.2023.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ein erkennbares kommerzielles Interesse… ?

    Ohne Moos nix los. So einfach ist das.
     
    quax und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Verstehe ich nicht. Wie machen die Rockband oder das Jazzensemble Jugendarbeit mit erkennbarem kommerziellen Interesse? Oder bin ich jetzt falsch gewickelt?
     
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Bei allem Pessimismus gabs aner auch eine Meldung, die ich ums Verplatzen nicht wieder finde, das die Teilnehmerzahl bei Jugend Musiziert heuer über der Vorcoronaanzahl läge.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Silver hat doch grundsätzlich Recht. Die monetären Anreize sind die Triebfeder.

    Wie das in der Branche funktioniert werden wir wohl hier nicht klären können. Das müssen die Branchenexperten leisten.

    CzG

    Dreas
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Dafür habe ich auch einige Quellen Baden-Württemberg betreffend gefunden.
     
    quax und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Andererseits werden in den Fördervereinen an den Schulen dann gerne sowas wie Keyboard von den Kindern und sowas wie "Strings" (=Hochkultur) von den Alten bevorzugt
     
    Rick gefällt das.
  7. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Es ging um Lobbyarbeit, oder nicht?

    Sobald jemand eine schlüssige Erklärung liefert, warum die Kosten für Jugendarbeit eine gute Investition sind (für einen individuellen Geldbeutel, nicht für die Allgemeinheit), wird sich schnell eine Interessenvertretung bilden und dafür wirkungsvolle Lobbyarbeit verrichten.
     
  8. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    So einfach wird es nicht sein.

    Mehr Geld rein pumpen und es wird besser.

    Vielleicht reicht es auch Spaß zu haben.

    Grüße Gerrie
     
    Rick und rbur gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Es ging wohl etwas durcheinander. Es ging auch um den Nachwuchs bzw. um kulturelle Angebote von Land und Stadt zur musikalischen Weiterbildung.

    Künstler sind Individualisten und das ist so ungefähr das Gegenteil von Vereinsarbeit oder auch der Struktur von Klangkörpern wie Orchestern, Chören oder Blaskapellen.
    Das reicht zu der Feststellung, dass es keine Lobby für den Individualkünstler gibt oder geben wird.

    Ich will aber ein anderes Beispiel von kultureller Arbeit aufzeigen, dass durchaus Unterstützung findet, sowie auch äußerst erfolgreich ist.

    Das Theater 3hasenoben aus Immichenhain, am Rande des Knüllgebirges, macht Tourneen durch ganz Deutschland und die Welt. Vorwiegend macht es Kindertheater, aber zunehmend auch Projekte, die das kulturelle Leben auf dem Lande bereichern und die kulturelle Situation auf dem Lande beleuchten. Es setzt sich auch politisch mit Kultur auf dem Land auseinander.

    Sie bekommen, nicht zuletzt durch eifriges Anbaggern von geeigneten Quellen, immer wieder Fördergelder. Aber es bleibt ein beschwerlicher Weg, der nur funktioniert, wenn du schon Beachtliches vorzuweisen hast.

    Wie man so etwas im rein musikalischem Bereich angehen könnte, weiß ich nicht.

    http://www.3hasenoben.de/wordpress/projekte/
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    In dieser Meldung
    https://www.jugend-musiziert.org/fi...laender_Jahre_Kategorien_Zahlen_1964_2021.pdf

    sind zumindest die Teilnehmerzahlen bis 2021 aufgeführt. Bis 2019 stieg die Teilnehmerzahl tendenziell stetig an.
     
    giuseppe und Rick gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Na ja, Jugend musiziert betreut die gelungenen Kinder der wohlhabenden Mittelschicht. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Im Landeswettbewerb habe ich mich geweigert, weiterzumachen, weil ich das Prozedere für elitär und völlig vorbei an freier kreativer musikalischer Arbeit empfand. Da werden Talente gezüchtet, anstatt Musik für jederkind zugänglich zu machen.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Welche Jugend musiziert, wird hier gut beschrieben:
    https://uebenundmusizieren.de/artikel/welche-jugend-musiziert-eigentlich/

    Zwischen 1964 und 2017 sind die Teilnehmerzahlen fast um das Achtfache gestiegen.

    Da sollte man doch annehmen, dass auch die Zahl der Jugendlichen gestiegen ist, die zwar musizieren, aber nicht an dem Wettbewerb teilnehmen.

    Wo sind die alle? In den Musikvereinen offensichtlich nicht.
     
    Sebastian und giuseppe gefällt das.
  13. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das gefällt mir! Insgeheim hatte ich auf solche Daten in diesem Thread gehofft, aber keine Zeit gehabt, danach zu suchen.
    Wenn Jugend musiziert mehr wird, erscheint es nicht sehr wahrscheinlich dass musizierende Kinder insgesamt weniger werden, Eliten hin oder her.

    Mit anderen Worten heißt das, wir haben hier ein Problem, von dem wir zwar wissen, wer Schuld ist, aber nicht ob es überhaupt existiert! :D

    Wenn man ganz böse ist (wie ich) kann man jetzt auch wieder behaupten, wenn die Jugendlichen in Vereinen keine braunen Jacken mit Schulterklappe tragen müssen, die ihren ersten Geschlechtsverkehr um 3 unendliche Jahre in die Zukunft katapultiert, dann kommen sie vielleicht aus ihren Löchern und melden sich im Verein an. Sofern sie mit der Version von Beiseriversof… leben können, versteht sich! :duck:
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Kann ich unterschreiben, wenn auch nicht konkret auf Jugend musiziert bezogen
     
    Rick gefällt das.
  15. rbur

    rbur Mod

    Das hatten wir doch jetzt schon mehrfach. Es gibt genügend trachtentragende Vereine, die sich vor Jugendlichen nicht retten können, und genügend nicht-uniformierte, die aussterben.
     
  16. rbur

    rbur Mod

    die hören einfach auf. Mit dem Schulabschluss endet auch die Musikschule und dann steht das Instrument in der Ecke oder auf ebay.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.März.2023
    Sax a`la carte, ilikestitt und quax gefällt das.
  17. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ja, ist bei der Mehrheit so.
     
  18. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Dann sag mir warum eine Schule, die vorher 3 Musikklassen hatte, kaum noch eine voll bekommt, eine Schule, die sich 3 Big Bands leisten konnte, nicht mal mehr eine voll bekommt, warum Schulorchester teilweise Stücke nicht aufführen können, weil sie die Instrumente nicht besetzen können. Grundschulen nach dem Weggang eines Lehrers keine Bläserklasen mehr anbieten etc. etc. etc. etc.
    Jugend musiziert ist da nicht wirklich relevant, denn da gehen eh teilweise nur sehr bestimmte Kandidaten hin, teilweise werden Schüler von Lehrern dahin gedrillt, wie ich bei Schülern erleben durfte. Das war den Eltern und Lehrern wichtiger als den Schülern.
     
  19. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Nehme ich auch so wahr! 'Jugend musiziert' repräsentiert nicht den amateurmusikalischen Mainstream, auch quantitativ nicht.

    Auch an unserer Schule sind die Musikklassen vom Niedergang betroffen. Es gibt kaum noch Neuanmeldungen. Da kann man im Vorfeld noch so einen musikpädagogischen Handstand machen wie man will.

    Die Eltern haben sich auch verändert. Was will man erwarten, wenn man die neue Elterngeneration bei der Schulanmeldung kaugummikauend und mit dem Handy spielend wahrnimmt?:cool:
     
    Rick, ilikestitt, Gerrie und 2 anderen gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja, die bösen Eltern :)
    Wir hatten unseren Sohn bei der musikalischen Früherziehung angemeldet. Da ging er genau zwei Mal hin, dann wusste er, dass das nichts für ihn ist. Das war zu einer Zeit, als ich selbst noch aktiv in der Band gespielt habe.

    Meine Nichte hat 3 Söhne. (Die haben mich nach dem Tod meines Bruders vorigen Herbst als Ersatzopa adoptiert) Zwei davon interessieren sich Null für Musik. Obwohl in der Wohnung ein Klavier steht. Der dritte (Jüngste) spielt hervorragend Klavier und Gitarre. Er steht kurz vor dem Abitur und brennt darauf, anschließend irgendetwas mit Musik zu machen. Mitglied einer Band zu sein, könnte er sich gut vorstellen. In seiner Kirchengemeinde steht ein Klavier. Dort trifft er sich ab und zu mit zwei Anderen, um gemeinsam zu musizieren.

    Wenn das mit der Band nichts wird, dann möchte er mit der Gitarre Straßenmusik machen.

    Musikverein? Nein, danke.

    Klar sind das Einzelfälle. Wie alle anderen Einzelfälle auch.
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden