Musikalität und Depression ?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von saxfax, 8.Februar.2023.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Umso besser.

    Es geht eher um Untiefen, die du eben nicht kennst.
     
    Rick gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das habe ich nicht behauptet!

    Ich schrieb von Emotionen, nicht von Depressionen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11.November.2023
    Rick gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Du meinst, ich müsste demnach alle meine Untiefen kennen?

    Meine Gegenthese ist, dass ein Blasinstrument kein Psychiater ist...
     
  5. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @allg.Emotion
    Wir werden hier das Thema Musik-Emotionen-Depressionen
    nicht allumfassend klären können.

    Aber zur Begriffsklärung:
    Zitate aus dem Buch "Raus aus der Glücksfalle" von Russ Harris

    Dr. med. Russ Harris, geb. 1966 ist Arzt, Coach und Psychotherapeut.

    Also ein ;Mann, der weiß wovon er spricht.

    Frage:
    Was sind Emotionen ?
    -sie entstehen im Mittelhirn
    -sie lösen komplexe physiologische Veränderungen im Körper aus

    Diese Veränderungen versetzen uns in Handlungsbereitschaft und verstärken
    die T e n d e n z zu bestimmten Reaktionsmustern.

    Aber Tendenz bedeutet N e i g u n g .
    Wir sind geneigt, auf bestimmte Weise zu reagieren, aber nicht gezwungen.

    Die Vorstellung, das Gefühle das Verhalten zwingend vorschreiben,
    ist ein großer Trugschluss !

    Frage:
    Woraus bestehen Emotionen ?
    Emotionen bestehen aus Worten und Bildern im Kopf
    und Symptomen und Empfindungen im Körper.

    Und zur Frage, sind Emotionen mit unserem Verstand zu verändern/zu beeinflussen,
    bringt er die pointierten Beispielgeschichten.

    Man möge sich vorstelllen, man kriegt eine geladene Pistole an die Schläfe
    gehalten.
    Mit dem Worten des Schützen:
    "Hab' keine Angst.
    Wenn du jetzt Angst bekommst, drücke ich ab"

    Oder man zeigt dir Bilder von deiner Lieblings-Eissorte.
    Aber das Denken an dieses Eis und seinen Geschmack zu spüren,
    sei dir strengstens verboten.

    VG
     
    Gerrie und Rick gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das sind genau die Schlussfolgerungen, denen ich in ihrer Absolutheit skeptisch gegenüber stehe. Wenn ich in meinem Leben stets nur das gemacht hätte, was mir von Menschen, die wissen, wovon sie sprechen als machbar dargelegt wurden, hätte ich mich nie in einem Bereich selbstständig gemacht, in dem ich es gemacht habe.

    Hätte ich mir mit 60 Jahren den Weg zur Bank sparen können, um ohne Sicherheiten einen Kredit über € 450.000 zu beantragen und vieles mehr.

    Das ist wie mit der Hummel, die angeblich gar nicht fliegen kann. Sie macht es trotzdem.
    :ironie: Ich übertreibe jetzt ganz bewusst: vermutlich würde ich immer noch auf meinem Dreirad sitzen und mich nicht trauen, damit die Kinderrutsche hinunterzufahren.
     
    slowjoe und Rick gefällt das.
  7. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Doch … wäre es Plato oder Sokrates, wäre es nach Auskunft der respektiertesten Quellen der Antike „schon immer so gewesen“ während „irgendeine Doktorarbeit von 1907“ einen völlig anderen Stellenwert hat (nämlich keinen).
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich glaube, es gibt mannigfache Situationen, in denen was hochkommt, was du bisher nicht ahntest. Das Musizieren ist da so etwas wie eine Meditation,


    Weder das eine, noch das andere. Das ist ja nicht zwingend, dass Untiefen herauskommen. Es ist aber eine gute Möglichkeit.

    Den Psychiater wirst du erst hinterher brauchen. Und es sind keine allgemeingültigen Aussagen, die auf jeden zutreffen, nur ein paar Erfahrungen, die ich damit gemacht habe.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Dann bist Du der Auffassung, dass über die nachwachsende Generation gemeckert wird erst ein Phänomen der Neuzeit ist?

    CzG

    Dreas
     
  10. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ich glaube ja eher, dass man meinen könnte, dieses Zitat nicht als Referenz dafür hernehmen zu können.
     
    Rick und Silver gefällt das.
  11. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    @quax war schneller.
     
  12. blattlaus

    blattlaus Schaut öfter mal vorbei

    Ich versteh da etwas nicht, biist du mit dem Zitat (egal ob richtig oder falsch zugeschrieben) einverstanden, also identifizierst du dich jetzt damit? Weil einerseits zitierst du das, andererseits schreibst du das mit dem 93-jährigen Opa.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nein. Wollte damit sagen, dass wohl schon immer über die Jugend gemeckert wurde.

    Und man daher mit Aussagen wie „die heutige Jugend verspielt die Zukunft, weil (einsetzen was Du möchtest)“
    mit Vorsicht zu genießen sind.

    Ich denke eher, die werden ihren Weg gehen, der ein anderer als unserer ist, aber deswegen nicht schlechter sein muss.

    CzG

    Dreas
     
    Thomas, Rick, Gerrie und 3 anderen gefällt das.
  14. blattlaus

    blattlaus Schaut öfter mal vorbei

    is auch die einzig richtige Antwort :)
     
    Rick gefällt das.
  15. visir

    visir Gehört zum Inventar

    aber "unvollständig" - der Weg muss rein daraus, dass er anders ist, nicht schlechter sein. Unsere Gesellschaft zeigt aber schon deutliche Dekadenzerscheinungen. Aber das führt in eine gesellschaftspolitische Diskussion, die hier nicht sein soll.
     
  16. blattlaus

    blattlaus Schaut öfter mal vorbei

    Dekadenz ist Teil des Lebens. Wir wachsen nur mit dekadenten Sachen auf, darum fallen uns diese nie auf oder wenn dann sehr spät. Der Grund warum wir finden dass es früher besser war ist, weil wir im Alter etwas erkennen was wir in unserer Jugend/Kindheit nie erkennen konnten. Darum fühlt es sich als alter Sack manchmal so an als wärs früher besser gewesen. Die Wahrheit ist dass es immer Dinge gibt die besser sind, und welche die schlechter sind.
    Unsere heutige Zeit hat zB. wahnsinnig viele Sachen die besser sind.

    Zb. Smartphones, das kann man als dekadent sehen - Stichwort Vereinzelung, schiefe Körperhaltung, wachsender Empathiemangel, etc - aber wenn man damit aufwächst kennt man nix anderes.
    Gleichzeitig haben Smartphones sehr viel gutes gebracht, sehr viel Praktisches (zB. Wegbeschreibung/Informationsbeschaffung in kurzer Zeit, mehr Lesen/Schreiben im Vergleich zu früher)

    Um aufs Thema zurückzukommen: Adorno hat ordentlich über Jazz abgelästert, hauptsächlich wegen dem Rhythmus
    Heutzutage gibts fast nur mehr rhythmische Musik, und Jazz selber ist fixer Bestandteil der Avantgarde
    Ich verstehe Adornos Gedankengänge, die Nivellierung der Musik im Bereich Jazz ist ja da, genau so hat auch Buddy Rich argumentiert
    Da kritisiert Adorno die Musik von Buddy Rich, der wiederum die Country-Musik seiner Zeit kritisiert hat, kannst nicht erfinden sowas :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.November.2023
    elgitano und Rick gefällt das.
  17. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Naja, was hat das antike Griechenland hervorgebracht und was das aktuelle?
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das zeigte sie nach Ansicht meiner Eltern auch, als ich Jugendlicher war. 1968ff Auflehnung gegen das Etablishment bzw. dessen Werte (wer 2 Mal mit der gleichen pennt…) Auflehnung gegen die Institutionen (unter den Talaren der Muff von 1000 Jahren…) wir revoltierten, zeigten mit Frisuren und entsprechender Kleidung als Hippies, was wir von der vorigen Generation hielten.

    Dagegen war die Generation, die wir Altachtundsechziger großzogen richtig langweilig. Ich hoffe, deren Kinder sind wieder rebellischer,
     
  19. blattlaus

    blattlaus Schaut öfter mal vorbei

    Ohne die Vorfahren der antiken Griechen hätts Selbige gar nicht gegeben, also wenn du schon andeuten willst das das antike Griechenland so gut ist, dann zoll den Eltern dieser Generation auch das Lob, weil die haben die Ausbildung und Vorbereitung getroffen. Am besten gehst du noch weiter zurück, bis zur Erfindung des Rades. Oder gleich zur Erfindung des Daches, weil das war nicht nur gut, sondern auch sehr dekadent. Da fängt nämlich die Entfernung von der Natur an, die ist nämlich in sich dekadent (die Erfindung des Daches und Heimes)
     
    Rick gefällt das.
  20. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Das antike Griechenland hatte Jahrhunderte Zeit, gib dem heutigen noch ein paar Tage.
    BTW die "Erfindung" der Demokratie spielte sich wesentlich auf athener Gebiet ab. Woanders war es u.U. anders.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden