Vibrato

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Leachim, 7.Juni.2021.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ach was is dat schön. Und so passend. Montag ist Sommeranfang :cool2:
     
    Rick gefällt das.
  2. musikbodo

    musikbodo Schaut öfter mal vorbei

    Ich spiele schon sehr lange Querflöte und Altsax. Bisher habe ich das Vibrato beim Sax durch Kieferbewegungen erzeugt. Seit ein paar Wochen nehme ich das von der Flöte gewohnte Zwerchfellvibrato dazu, quasi als Unterstützung.
    Ich bin überrascht, wie gut das klingt, beherrsche natürlich von der Flöte das Zwerchfellvibrato. Hätte ich schon viel früher machen sollen.
     
    Catweazle, Rick und zwar gefällt das.
  3. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Finde ich gut!
    Magst du mal Tonaufnahmen einstellen vom Kiefervibrato solo und Kiefervibrato mit Zwerchfellvibrato dazugenommen?
    Jetzt haben wir endlich mal jemanden, der beides gut beherrscht.
     
    Rick gefällt das.
  4. musikbodo

    musikbodo Schaut öfter mal vorbei

    Da in den Urlaubsvorbereitungen stecke, kann ich leider eine Vergleichsaufnahme erst demnächst nach meinem Urlaub einstellen. Guck doch mal in meinen Kanal,
    da sind Stücke mit Sopran und Alt. Dort könnte man einen kleinen Eindruck kriegen, was ich meine. Da ich dort allerdings fast ohne Vibrato spiele, hört man es nur am Ende von langenTönen.
    https://www.youtube.com/user/musikbodo1950 . Einen richtigen Vergleich spiele ich nach meinem Urlaub ein.
    Gruß Werner
     
    Rick und Catweazle gefällt das.
  5. FraRa

    FraRa Ist fast schon zuhause hier

    Ein Plus (für mich jedenfall) hat das Kiefervibrato: es funktioniert auch auf der Trompete.
     
    Rick gefällt das.
  6. musikbodo

    musikbodo Schaut öfter mal vorbei

    Hi
    Bin seit längerem aus dem Urlaub zurück . Leider ist mir mein Mundstück kaputtgegangen und ich musste mich auf ein Neues einstellen, das Alte gibts nicht mehr. Es war ein etwas spezielles Mundstück von Playnick, kennt man kaum.
    Das neue entsprach allerdings nicht meinen Vorstellungen, es war ein reines Klassik Mundstück, super ausgeglichen in Intonation und Ansprache. Leider aber vom Klang zu dünn, und für lautes spielen ungeeignet für mich.
    Deshalb bin ich nach Jahren wieder zu meinem Meyer USA Mundstück zurückgekehrt und damit auch wieder zu Kiefervibrato. Ich glaube auch, meine Idee von der Kombi aus Zwerchfell und Kiefervibrato war mehr in meiner Fantasy als in der
    Praxis, beim Meyer Mundstück habe ich das Gefühl, dass außer der normalen Atemstütze keine wirkliche Unterstützung fürs Vibrato stattfindet.
    Sorry, das hätte ich vielleicht nicht so voreilig posten sollen.
     
    Rick und ppue gefällt das.
  7. Perlvatt

    Perlvatt Schaut öfter mal vorbei

    Hallo allerseits!
    Ich führe diesen alten Thread mal weiter, anstatt einen neuen zu starten.
    Ich spiele überwiegend klassisch. Da ist es erstrebenswert, dass ich das Vibrato quasi auf Knopfdruck ein und ausschalten kann. Außerdem hätte ich es gerne schnell (zwei Schwingungen bei Tempo 132 oder schneller) und mit geringer Amplitude. Insbesondere ab den Pal Keys wird meine Amplitude zu groß und das Tempo wird zu langsam. Außerdem klingt es leicht "eckig".
    Wie übt man denn am besten, das besser in den Griff zu bekommen? Ich übe zur Zeit mit Metronom und mache ein paar Schläge Vibrato, dann halte ich den Ton für ein paar Schläge ganz gerade aus. Aber leider werde ich so kaum schneller noch klingt es in der Höhe gut.
    Bis etwa zum h3 bin ich ganz zufrieden, bei Alt und Tenor geht es besser als auf Sopran.
    Kennt vielleicht jemand nette Übungen, mit denen ich weiterkomme?
    Vielen Dank!
     
  8. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Eigentlich ist das der richtige Weg,viel zeit und Geduld ist allerdings unumgänglich (und ich rede hier nicht von Monaten sondern von Jahren)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden