Die Kehle und Mund beim Spielen und der Einfluß auf den Ton

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Alex_Usarov, 5.Mai.2025.

  1. Ralf Rock

    Ralf Rock Kann einfach nicht wegbleiben

    Nun Silver...
    Entweder möchtest Du es nicht verstehen, oder kannst es einfach nicht ...
    Ich bin nicht nur mit Profis unterwegs...diese Aussage interpretierst Du völlig falsch ..da steht lediglich, ich bin im Regen Austausch ...
    Dann Unterrichtet ich seit 38Jahren.Bluesharp, Saxophon, Rockflute und Gesang... Und mache es mega gerne ..
    In dieses Forum bin in gekommen wegen dem laGrave und habe dankend Info bekommen....also darf ich Dich doch höflichst bitten, Deine Spitzwenigkeiten zu unterlassen....Jeder, wirklich jeder der mich kennt, weiß ,dass ich aus Leidenschaft unterrichtet und da gibt es Musiker,,ehemalige Schüler, die nun in der Weltspitze mitmischen .... Also mir wäre sehr daran gelegen, wenn der Umgang hier etwas freundlicher abgehen würde ..ich habe mich für meinen Kommentar zu Ansatz hier offiziell entschuldigt....und wahre nun die Form....
    Bitte mache dies auch ..Danke
     
  2. Ralf Rock

    Ralf Rock Kann einfach nicht wegbleiben

    Schönes WE
     
    Rick gefällt das.
  3. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich traue Dir zu, dass Du fest davon überzeugt bist.
    Vielleicht ist es aber auch so. Passt.
    Das wäre eigentlich grad der Punkt, der mich an Deinen Postings bisher stört, wenn ich das sagen darf.
    Du gehst stur von einem Sound aus, der vielleicht großartig ist, aber in sehr begrenztem Rahmen seine Berechtigung hat. Das ist eigentich genau das, was mich an vielen Klassikern stört, die ich kenne.
    So hab ich es gelernt, so muss es sein. Ende Gelände.
    Musikalisches Umfeld? Wurscht.

    "Rachentrakt" ist auch so eine Sache. Was ist das medizinisch? Und warum klingt es dann "größer"?
     
    Rick gefällt das.
  4. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Was ich jetzt aus heutigem Versuch noch, meine ich, bezogen habe: wenn die Kehle "zerknittert" ist, entsteht eine örtliche Anspannung. Wenn die Kehle zwangsläufig (Z.B. durch Veränderung der Kieferposition) zu weit geöffnet ist, entsteht eine örtliche Anspannung. Was ich jetzt aus den Sportarten, die ich bisher betrieben hatte, gelernt: alles muss entspannt sein, natürlich entspannt, und nur die Muskulatur, die im Moment gebraucht wird, soll arbeiten.
    Meine Idee ist: die Kehle soll maximal entspannt sein, dann arbeiten die rechten Muskeln zum richtigen Zeitpunkt und in richtiger An- bzw Entspannung.
    Wenn der ganze Bereich unter Spannung steht, kann man nur noch schwer einzelne (rechte) Muskeln auf notwendige Weise betätigen.
    Das betrifft auch die Hände und Finger. Nur die entspannte Hände und Fingern können schnell reagieren.
    Ist es nicht so?
     
    Blofeld gefällt das.
  5. Ralf Rock

    Ralf Rock Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo, dies ist mein letztes Posting zum Thema, da einige hier den Sinn nicht verstehen mögen, warum Tipps bereichernd sein können...oder auch nicht..sich dann auch noch angesprochen fühlen und Ihre Spielweise verteidigen wollen....Leute, es ist egal wie oder was ihr Spielt ,studiert oder nicht....n Tipp ist n Tipp...annehmen oder nicht, probieren oder nicht...ganz einfach...
    Ohne Try and Error lebten wir nicht in Höhlen... Achtung Metapher...
    Rachentracktöffnung macht jeder Mensch ,jeden Morgen oder wenn er müde ist...Gähnen...warum ,,,die Entspannung pur und viel Luft kommt in den Körper...beim Blasinstrument halt nur umgekehrt....das hat nichts mit Anatomie oder Anspannung zu tun... Als letzter Versuch...wer es ausprobiert und damit einen Fortschritt erfährt...super .würde mich riesig freuen...für All die Anderen, die eh zufrieden sind mit Ton usw ..auch wunderbar....da steht doch nicht ,,Ihr müsst aber so Atmen...steht nirgends...
    Da ich nun hier aufhöre und mir weitere Tipps ersparen möchte.... Für die, dies es weiterhin Interessiert , geht nach YouTube und gebt einfach.... Saxophone Open throat...ein... Da gibt es tolle Videos von Top Spielern , Profis dazu....
    Für jene unter Euch , die In Bands Cover usw als Saxophonist unterwegs sind und dann die Solis spielen, aus Rock, Pop...usw....denke ich ist es ein muss, wenn man den so klingen möchte, wie eben die Saxer aus den Rock.Popbands...mit klassischem Ansatz wird es schwer sich da durchzusetzen.... Da ich aus dem Rock, Bluesrock Pop, Funk komme..,obwohl ich auch ab und zu jazze, sind dann meine Tipps in Zukunft nur noch an diese Spieler gerichtet....und immer mit dem Hinweis , Just try IT ...If you Like .. LG Ralf
    Ein trötiges WE Ralf
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Mai.2025 um 16:22 Uhr
  6. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Das ist alles gut, und erstmal vielen Dank für deinen Einsatz. Und gegen das Gähnen ist nichts einzuwenden: das mache ich auch auf Empfehlung meines Lehrers, und es hilft.
    Aber versuch mal zu gähnen mit der hervorgeschobenen Unterkiefer. Oder einfach mit den Zähnen übereinander. Mit dem normalen Gebiss. Du wirst sehen: du wirst verhindert.
    Wenn man die Unterkiefer fallen lässt, öffnet sich der Rachen automatisch. Wenn man die Kiefer vorschiebt - nicht mehr. Bei mir - ich kann nur von mir berichten.
    Aber wie gesagt: man muss so etwas längere Zeit versuchen um irgendwelche Schluße zu ziehen. Und es kommt immer auf die Person an: sobald sich in meinen Sound zuviel hohe Obertöne einschleichen oder Metall, oder es wird heller - wird es für mich unangenehm bis unerträglich. Für viele anderen wird der Sound erst dann interessant.

    Liebe Grüße, Alex
     
    Blofeld gefällt das.
  7. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Mein Lehrer hat mir noch eine Übung angeordnet, gerade zur Entspannung des Rachens: Stücke spielen ohne Sound nur mit Luft. Also mit so offenem Ansatz, dass kein Ton sich mehr bildet. Das schafft tatsächlich Wunder, und zwar für die ersten paar Minuten. Dann überspannt sich alles wieder. Aber mit der Zeit dauert dieses Effekt länger an.
     
  8. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Naja, es wäre schön, wenn auch Du mal konkrete Antworten geben könntest.
    Was gehört denn nun für Dich zum vertrackten Rachentrakt?

    Übrigens machst Du beim Gähnen kleiner, nicht größer. Kannst ja mal probieren, wieviel Luft rauskommt, wenn Du gähnst, bzw. wenn nicht (nicht dass das per se schlecht wäre, besonders für bestimmte Register). Manche Saxophone vertragen oder brauchen das in bestimmten Registern, manche weniger.
    Aber es ist kein allgemeines Konzept für mich den Sound besser zu machen. Es sei denn, Du erklärst genauer was Du meinst.
     
    Rick, quax und Silver gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ist nur Jazz... aber wenn es um Sound geht, könnte man jemanden zu Rate ziehen, der schon ziemlich gut klingt:

     
    ilikebrecker und Alex_Usarov gefällt das.
  10. Ralf Rock

    Ralf Rock Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi, für alle die es interessiert bitte unbedingt anschauen....das wohl beste Video zum Thema.... Sax Sound und Verbesserung...

    5 Ways to improve your Sound on the Sax...


    Viel Spaß und evtl Staunen...
    Gilt für die Spieler hier aus Rock, Pop, Bluesrock, Funk, Blues und knalligen Jazzer....
    Wirklich sehen ,hörenswert... Nuuuuuuuurr n Tippppppp...damit man nicht zu lange bei YT suchen muß. Man beobachte auch den Kehlkopf.....lG Ralf
     
  11. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Genau das machen wir.
     
  12. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Sorry Ralf, aber auch mein Embryo von Englisch lässt vermuten, dass er im Video über die Unterlippe redet, und nicht über die Unterkiefer. Und das sind doch zwei ganz unterschiedliche Dinge. Die erste Bewegung ist bem fallen lassen der Kiefer natürlich. Das zweite ist für die Menschen mit normalem Gebiss nicht. Und wird auch im Video m.E. nicht angesprochen.
     
  13. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ok, für mich ist der Fall klar :)
    Ja und?
    Was so aussieht wie beim ihm kann man schon auf dem Screenshot sehen, den ich oben gepostet hab.
    Der Unterschied, wenn man kontrolliert spielen möchte, ist nicht so groß. Es ist einfach ein wenig mehr die Innenseite der Lippe.
    Aber den Shit mit dem restricted airflow glaub ich nicht. Ich kenne Klassiker mit Lippe drin und Mörderton. Die Klangfarbe ist halt anders, weil die musikalische Umgebung eine andere ist.

    Klarinettenansatz, nee? Da kann ja kein Sound rauskommen :)

     
    Rick gefällt das.
  14. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Was heißt das genau?
     
  15. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Das System des Lehrers ist sicher schön aufgebaut, er kann auch spielen.
    Aber ein einziger Ton vom Eric, selbst nur bei den Etüden von Advance Music, wo er spielt, trifft mich mehr :)
    Der Ton sitzt in der Birne, nicht in der Lippe oder anderen einzelnen Körperteilen.
     
    Rick, giuseppe, Juju und einer weiteren Person gefällt das.
  16. Ralf Rock

    Ralf Rock Kann einfach nicht wegbleiben

    hi Alex.
    Throat opening ist Kehlkopf öffnen ..und er beschreibt es ,wie ich hier versucht habe...halt auf Englisch .aber die Bilder sollte man verstehen, er zeigt es ja prima...
     
    Alex_Usarov gefällt das.
  17. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Autsch, das tut weh:)
    Ich meinte nur, dass wir die gleiche Übung machen. Aber jetzt habe ich ein neues Lebensziel: ein auf das Gegenteil deutendes Kommentar von Dir zu erlangen:)
     
  18. Ralf Rock

    Ralf Rock Kann einfach nicht wegbleiben

    An alle Platzhirsche hier....die Tipps sind nicht an Euch Saxgötter gerichtet....im Video zeigt er Beispiele..Leute..wenn der mal richtig loslegt, da fällt Dir die Kinnlade runter...aber doch nicht beim Demonstrieren von Übungen...dass so angeblich erfahrene Spieler hier einfach nicht in der Lage sind, such in die Lage von unerfahrenen oder suchenden Saxliebhaber zu versetzen ..grenzt meiner Meinung nach schon an Narzissmus...und ich Frage mich ernsthaft ..habt ihr das wirklich nötig....??????? Scheint ja so....und nun verlasse ich dieses Forum...mit solchen Musikern möchte man werde Tipps austauschen, nicht zusammen spielen wollen .ein absolut .armseeliges Verhalten...
     
  19. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Verstehe ich jetzt nicht ganz, sorry.
    Oder meinst Du das "Kehlkopf öffnen". Das könnte in der Tat schmerzhaft sein ohne Narkose :)

    Ein Tip: Glaub Deinem Lehrer, hör viel Musik, imitiere.
    Und glaub nicht zu viel von dem, was Du hier liest oder in Videos verklickert bekommst.
     
    Rick, khayman und Silver gefällt das.
  20. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Solltest Du mich meinen...
    Ich spiele jetzt 45 Jahre Saxophon. Bin weit weg von gut, habe immer noch Lehrer. Okay, die sind besser geworden im Lauf der Zeit.
    Du scheinst mir etwas zu sein, was man in unseren Breiten ein "Häferl" nennt. Das ist jemand, der recht rasch an die Decke geht.
    Warum eigentlich?
     
    giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden