Musik machen mit Hörgerät

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von saxclamus, 23.Oktober.2019.

  1. Calymne

    Calymne Ist fast schon zuhause hier

    Das konnte ich noch nie, weswegen ich laute Orte wie zB Diskotheken etc immer gemieden habe.
    Nach einem Knalltrauma irgendwann Anfang 20 vmtl höre ich auch manche Frequenzen nicht mehr (gut).
    Vielleicht trägt das auch zu meinen Schwierigkeiten bei, den "guten Ton" zu finden fällt mir gerade auf...

    Jedenfalls lese ich hier mit, ich bin definitiv eine Kandidatin für ein Hörgerät innerhalb der nächsten 10 - 20 Jahre.
     
    quax, ehopper1 und Bereckis gefällt das.
  2. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Vermutlich, weil sie selbst schlecht hören.
    Meine Lehrerin meint, ich würde wohltuend leise sprechen, seitdem ich diese kleinen Wunderwerke trage.
     
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich wurde auch schon angesprochen (oder teilweise angebrüllt), dass ich trotz meiner Hörminderung überraschend leise sprechen würde.
    Ich war aber auch nie der große Lautsprecher, auch ohne Hörhilfen, und würde das gerne noch lange beibehalten.

    LG
    Mike
     
    _Eb und jabosax gefällt das.
  4. Tafkah

    Tafkah Ist fast schon zuhause hier

    Nachdem ich jetzt seit einigen Monaten meine Hörgeräte habe (Widex Smart RIC 440), kann ich aus eigener Erfahrung einiges berichten:
    Die Software Widex Moment für IOS oder Android ist sowieso obligatorisch, und der Akustiker sollte unbedingt bei diesen Hörhilfen das Programm "Pure Sound" aktivieren, wenn die Hörminderung, wie bei mir, altersgemäß lediglich den Frequenzbereich oberhalb etwa 2KHz betrifft. Dann ist die Gefahr von Rückkoppelungen in "Pure Sound" relativ gering und man profitiert noch mehr von den geringen Laufzeit-Verzögerungen (Latenzen) der Geräte.
    Probleme bereiten mir nach wie vor die Gehörgänge, die wie der ganze Mann drumherum sehr empfindlich auf Allergene reagieren mit Jucken und Ekzemen. Der Versuch, Otoplastiken aus Titan, also Ohrpassstücke, anfertigen zu lassen, scheiterte am sehr schmerzhaften Versuch, für meine verwinkelten Gehörgänge Abdrücke zu machen. Selbst die kleinsten Schildchen aus Silikon, die kaum die Schleimhäute im Gehörgang berühren, lösen offensichtlich Hautreaktionen aus.
    Deshalb ertappe ich mich immer öfter dabei, dass ich die Hörhilfen im Kästchen lasse. Dabei merke ich schon vor allem beim Musikhören oder Musizieren, dass die Hörgeräte das Gesamt-Klangbild von seinem "Grauschleier" befreien, der mir über Jahre nicht wirklich aufgefallen war. Das war schon ein Aha-Effekt, mit Hörhilfe plötzlich wieder ein ganz anderes Klangbild zu haben, und mein Akustiker hat weiß Gott nicht extrem angepasst.
    Ein Bekannter, der fachlich gut aufgestellt ist, hat sich die Anpassungssoftware ("Compass") und ein Interface ("NOAHlink Wireless 2") besorgt und sich die Hörhilfen selbst eingerichtet. Er hat dabei für alle 15 Frequenzbänder mit verschiedenen Pegeln für beide Ohren Rosas Terzbandrauschen aufgespielt. Das ergab dann 135 Messpunkte. Diesen Aufwand betreibt der Akustiker nicht. Der Bekannte ist vom Ergebnis begeistert.
     
  5. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Noch ein ganz anderer Aspekt zu den Hörhilfen: Die Geräte sind ja nicht ganz billig; sie lassen sich gegen Verlust versichern; dazu ggf. mal den Akustiker befragen.
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    So, wie versprochen meine ersten Höreindrücke nach der ersten Test-Woche.

    Getestet werden folgende Geräte mit Schiffchen und ca. 65 - 70 % Verstärkung. Alle Schalter sind aktuell ausgeschaltet und kann nichts manuell beeinflussen.

    Die ersten Erfahrungen sind sehr positiv und ich habe die Geräte den ganzen Tag im Ohr.

    - E-Biketouren sind völlig unproblematisch. Die Windgeräusche sind gering und nicht störend und "natürlich".

    - Meine Frau sagt, dass ich deutlich besser höre und sofort verstehe, was sie sagt. Ich reagiere sofort und ich spreche deutlicher. Sie selber spricht nun wesentlich leiser und für sie wäre es nun stressfreier. Bitte hierzu keine Kommentare!!!!

    - Wenn ich meine eigenen Kompositionen auf www.bereckis.de über die Neumann-Monitore anhöre, bin ich erstaunt, was ich alles nicht gehört habe. Ich bin aber auch erstaunt, wie gut ich dennoch (mit optischen Hilfsmitteln) abgemischt habe.

    - Eine kleine Musiksession hatte ich mit einem Kollegen mit offenen Kopfhörern. Ich konnte die Geräte drinnen lassen, hatte keine Feedbacks und es klang auch gut.

    - Das erste Üben auf der Bb-Klarinette, auf dem akustischen Kontrabass und auf den Saxofonen war unproblematisch.

    - Die heutige Probe mit meiner Pianistin (ich Klarinette) war für mich deutlich einfacher und ich spielte auch besser.

    - Meine bisher gegebenen Coachingstunden (Saxofontrio und Einzelschüler) waren für mich wesentlich weniger anstrengend.

    - Auch das telefonieren mit dem iPhone (laut oder am Ohr) klappt prima.

    Da in NRW Schulferien sind, fehlen noch die Situationen Spiel im Symphonischen Blasorchester und BigBand. ich bin da aber optimistisch!

    Es wären in den 35 Jahren meine 4. Hörgeräte. Bei allen vorherigen bin ich nach mehreren Monaten wieder davon abgekommen, weil etwas mich massiv gestört hatte.

    Ich habe mit diesen Geräten bisher keine Hörüberforderung oder Ermüdung, wie ich dies von früher kannte. Bisher hatte ich keine Rückkopplungen und ich merke auch nicht, wenn die KI sich auf die neue Raumsituation einstellt.

    Bisher hatte ich auch keine Situation (ausser Dusche oder Schlafen), wo ich die Hörgeräte nicht tragen wollte.

    Die automatische Situationsanpassung durch die KI ist bereits aktiv. Das System arbeitet offensichtlich sehr gut und akustische Umgebungen werden von der KI korrekt anerkannt und entsprechend unmerklich automatisch angepasst. Ich empfinde erstmalig das Hören mit Hörgeräten als "natürlich".

    Was mich wirklich umhaut:

    Im obersten höchsten Frequenzbereich bin ich praktisch taub. Die heutige Technik macht es möglich, dass dieser Bereich in einen für mich hörbaren Bereich "transportiert" wird. So "höre" ich Dinge, die ich noch nie gehört hatte und es ist für mich völlig natürlich!

    Diesen Effekt kannte ich auch bereits von den 2. und 3. Geräten, aber Hörermüdungen, Rückkopplungen, "verstopfte Ohren", leere Batterien ... führten bei mir auf Dauer für zuviel Frust.

    Ich werde berichten, ob meine Begeisterung nachhaltig ist.
     
  7. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Hab ich's überlesen, oder hast Du nicht geschrieben, welche Hörgeräte Du hier testest?
     
    Bereckis und Roman_Albert gefällt das.
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @Bereckis
    Toller Bericht, danke!
    Deckt sich auch mit den Erfahrungen mit meinen Hörhilfen.
    Gerade was das Musizieren angeht, war ich total überrascht wie gut das funktioniert.
    Auch in Alltag und Beruf möchte ich die Teile nicht mehr missen.

    LG
    Mike
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

  10. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    Moin, ab 2022 war mein HNO der Meinung, ich bräuchte ein Hörgerät. Bin dann zu Geers und Kind, die hatten keine Ahnung wie und was ein Musiker hört. Auf Empfehlung meines Schlagzeugers bin ich zu Widex. Die haben sich ein halbes Jahr Zeit genommen und sind sogar zu mir in den Proberaum gekommen um das Hörgerät einzumessen. Habe mich dann für das Widex Moment entschieden. Das Teil hat ~ 5000,-€ gekostet und was soll ich sagen, trotz aller Mühe , die Dinger sind für mich unbrauchbar. Mein Saxophon klingt wie ein Kazzo und auch der erhoffte Hörgewinn ist zu vernachlässigen. Z.B. musste ich bei Gesprächen in großer Runde die Teile soweit hochfahren, dass es koppelte wie verrückt. Haben in der Widex Software alle Höhen rausgezogen und versucht etwas mit der KI Anpassung zu machen, lange Rede kurzer Sinn, alles sehr enttäuschend. Ich habe mich gezwungen die Teile zu tragen, jetzt verwende ich sie als super teure TV-Kopfhörer. Entweder haben sie mir die Teile zu früh verpasst, oder es gibt hier vor Ort niemand der sie richtig einstellen kann. Ich finde Hörgeräte maßlos überteuert und leider so noch nicht für mich nutzbar.

    der anscheinend nicht so taube Tröterich
     
  11. Tafkah

    Tafkah Ist fast schon zuhause hier

    @Tröterich: hast du dir vom Akustiker die Widex Software "PureSound" in deine Widex App aufspielen lassen? Die hat bei meinen Widex Smart 440 die Performance erheblich gesteigert, auch und gerade was Musikwiedergabe angeht. Ich empfehle allen Interessenten, ein Fachforum aufzusuchen, in dem Hersteller, Software, Anpassung, Self-Fitting uvm intensiv diskutiert werden.
    Ich hatte den Sprung ins kalte Wasser gewagt nach der Verordnung durch meine HNO und hatte meine Widex Smart 440 bei Auzen in der Schweiz für 3130 EUR (statt für das Doppelte in D) einschließlich jahrelangen Services und Anpassung durch einen Audiologen von Auzen gekauft. Die Anpassung durch den Audiologen erfolgt über Videokonferenzen mit einem "Remote Link" Gerät, das beim Kauf mit dabei war und als Interface für die Fernbedienung dient. Klappt super und funktioniert.
    Später habe ich dann noch eine Versicherung (Auzen Care) für 4 Jahre abgeschlossen (150 EUR pro Gerät, also 300 EUR), die das Risiko von Diebstahl, Verlust, versehentlicher Beschädigung und mechanischem Versagen abdeckt.
    Hier der Link zum Forum:

    https://www.schwerhoerigenforum.de/phpbb/index.php?sid=deafca131b8d4b204d5375f0f777f3f3

    Weitere Auskunft per per PN.
     
    Bereckis gefällt das.
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Nun, 3 Jahre ist ein langer Zeitraum in der IT- und Hörgerätetechnik.. Meine Erfahrungen mit den vorherigen Geräten passten eher zu deiner Beschreibung.

    Die Widex waren zu dem Zeitpunkt für Musiker die beliebteste Lösung, aber das konstruktionsbedingte Feedbackverhalten war für die Geräte bekannt.

    Was damals mit KI angepasst sein sollte, ist mir ein Rätsel.

    Die von mir gerade getesteten Geräte sind meine ersten und meines Wissens auch die ersten auf dem Markt, die Raumsituationen per KI sofort erkennen und die Sprachverständlichkeit "rausarbeiten". Ich selber hatte bisher nie das Gefühl, dass zwischen Programmen umgeschaltet wird, wie ich es von früheren Geräten kenne.

    Mir ist momentan noch ein Rätsel, wie die KI erkennt, dass ich Musik höre oder spiele. Ich höre mich und die Mitmusiker besser und klinge für meine Ohren natürlich. Wie erkennt die KI, ob es sich um Hintergrundmusik handelt und ich ein Gespräch verfolge? Ich bin sehr gespannt auf die ersten Orchester- und BigBandproben. Wie gut verstehe die Dirigenten?

    Die Einstellung der Geräte erfolgte durch einen automatisierten Prozess indem die Geräte in meinen Ohren waren und durch Rauschen und Töne eingemessen wurden. Danach wurden noch die manuell erzeugten individuellen Messergebnisprotokolle übertragen.

    Jetzt werde ich drei Wochen die Geräte mit verringerter Verstärkung tragen, damit mein Gehirn sich daran gewöhnen kann. Ich kann nichts einstellen und hatte auch noch keine Situation gehabt, wo ich mir dies gewünscht hätte.

    Eine Unterhaltung mit mehreren Leute klappt bei mir bereits jetzt erstaunlich gut, da es meine ersten Geräte sind, mit denen ich räumlich hören kann.

    Ich werde berichten, ob meine Begeisterung nachhaltig ist.
     
    Woliko gefällt das.
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Seit wann gibt es "Pure Sound"? Ich vermute, dass @Tröterich dies schon hat, wenn er seine Hörgeräte "als super teure TV-Kopfhörer" nutzt.

    Am Ende wird jeder seine individuellen Erfahrungen machen und für sich entscheiden müssen, was gut oder schlecht ist. In meiner BigBand und in meinem Orchester sind mehrere Musiker, die relativ aktuelle Hörgeräte verschiedenster Marken nutzen und zufrieden sind.
     
    Woliko gefällt das.
  14. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    Jo, Pur Sound ist mit an Board, danke für Eure Antworten. Nächstes Jahr bekomme ich ein neues Gerät, wird dann wohl ein Volksempfänger sein, da meine Musikerrente doch sehr gering ist. Vielleicht lässt sich bei meinen jetzigen Widex noch was richten.

    Gruß Tröterich
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Juli.2025
  15. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Joha! Da hast Du Dir aber ein edles Teil ausgesucht. :jawdrop:

    Es gibt Anwendungen, da macht KI echt Sinn. :thumbsup:

    Ich habe die "Audeo P90-R", noch das Vormodell. Mit denen bin ich auch sehr zufrieden. Eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorigen, das zwar geholfen, aber auch einigen Hörstress verursacht hatte.
    Zum Glück musste ich die Teile nicht selbst bezahlen. Die Preise sind schon gesalzen. Da zählt nicht nur die Funktion, sondern vermutlich auch ein "Medizinprodukt" Aufschlag. :bag:

    Bei einem muss aktuell der Akku getauscht werden. Die winzigen Batterien haben eine begrenzte Lebensdauer, schon weil die jeden Tag fast einen vollen Ladezyklus absolvieren müssen. Für die Reparaturdauer hab ich ein baugleiches Leihgerät mit meinen Daten programmiert bekommen. :thumbsup:
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Es ist geplant, noch andere Geräte zu testen. Ich gehe davon aus, dass ich auf alle Fälle deutlich zuzahlen werde.
     
  17. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @Tröterich
    Du hattest in deinem Beitrag Nr. #90 u.a. die Firma Kind erwähnt.
    Ich hatte mit denen sehr großes Glück.
    Habe deshalb mal meinen Forums-Post aus dem Februar hochgeholt:
    Ich bin noch immer sehr zufrieden.

    LG
    Mike
     
    Bereckis, Tröterich und Woliko gefällt das.
  18. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Ich habe mit dem Widex Allure 440 RIC, vor einem viertel Jahr bekommen, genau gegenteilige Erfahrungen gemacht.
    Die Grundprogramme wie z.B. das
    sind sehr gut und man kann mit der App die Programme zusätzlich zum Anpassung durch den Akustiker selbst individuell anpassen und bis zu 5 Varianten abspeichern.
    Ich habe auch insofern Glück gehabt, dass meine Akustikerin selbst Saxophon (Alt und Bari) gespielt hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.Juli.2025
    Sandsax, Bereckis, Tröterich und 2 anderen gefällt das.
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Die neuesten von oticon.

    ......schweinisch teuer wenn man beide braucht......aber mit Zusatzversicherung dann erträglich.
     
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Was meinst du mit Zusatzversicherung?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden