Haltbarkeit Legere Blätter

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Otfried, 30.September.2021.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das habe ich auch so empfunden, und damit hat man Live das gleiche Problem wie mit Holzblättern, nämlich, dass sie eine Weile gespielt werden müssen, bevor es richtig klappt. Das hat mich sehr enttäuscht, denn letztlich nur aus diesem Grund wollte ich Kunststoff spielen.

    Gruß,
    Otfried
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich wollte es wissen und habe mal einen Versuch im Tiefkühler gemacht.

    Ein Blatt (Tenor) welches immer etwas hart genug war in kochendem Wasser behandelt- gut, es war etwas zuviel, war dann doch eigentlich schon zu weich.
    Dann ca. 20Min in den Tiefkühler (-18) Kein Unterschied, Blatt spielte sich wie nach der Wärmebehandlung.
    Dann nochmals Tiefkühler über Nacht. Gleiches Resultat, das Blatt war nicht härter.
    Es scheint also tatsächlich so, dass die Wärmebehandlung nicht rückgängig gemacht werden kann.

    Trotzdem habe ich den Eindruck, dass die Härte mit den Temperatur schwankt, machmal ist ein Blatt eher zu hart, anderntags scheint es etwas weicher. Das kann aber natürlich Psychologie sein :)

    antonio
     
    altblase gefällt das.
  3. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Wenn man das Verhalten kennt kann man sich darauf gut einstellen. Ich komme damit gut klar.

    Das bestätigt dreimal das Verhalten des Blattes bei wärme, keine Psychologie sondern Tatsache. ;)

    VG, Sven
     
    Florentin gefällt das.
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, schon, eben darum hätte ich eigentlich auch Unterschiede erwartet bei diesen extremen Temperturunterschieden. Aber vielleicht "quält" diese heftige Wärembehandlung die Struktur so stark, dass sie gleich für alles dann stillhält :)
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Mir war schon lange klar, dass die Légères wärmeempfindlich sind: nach etwa 15 Minuten werden sie etwas weicher, bleiben dann aber sehr lang konstant (viele Wochen, wenn man täglich spielt). Das ist für mich kein Problem: einspielen muss ich mich vor einem Auftritt sowieso. Und wenn nach Monaten das Blatt dann etwas zu weich war, konnte ich es ein paar Wochen zur Seite legen und es hat sich regeneriert.

    Das mit der Verweichlichung durch Abkochen sollten wir noch besser verstehen. Ich vermute, die Permanenz davon hängt auch von der Temperatur des ersten Hitzebades ab. Ich gestehe, dass meine erste Behandlung nicht mit kochendem Wasser war, sondern (der Einfachkeit halber) mit der maximalen Temperatur aus dem Wasserhahn. Das hält dann nicht so lange an, kann aber auch einfach wiederholt werden.
     
    altblase gefällt das.
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich habe das Kunststoffblatt jetzt doch in kochend heißes Wasser getaucht. Und siehe da: der Effekt hält jetzt schon mehr als eine Woche lang!
     
    altblase gefällt das.
  7. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich grabe diesen Thread mal wieder aus :)


    Hallo zusammen,

    ich spiele aktuell Légère French Cut in der Stärke 2,75, vier Stück im Wechsel. Die Blätter sind etwa neun Monate alt und waren mir anfangs etwas zu hart. Ich habe sie daher mit dem bekannten Trick, sie kurz in kochendes Wasser zu halten, etwas weicher gemacht – was auch gut funktioniert hat.

    Jetzt habe ich allerdings den Eindruck, dass sie im Laufe der Zeit wieder härter geworden sind.

    Kann das sein?
    Mich interessiert vor allem die physikalische Seite: Wenn man ein Kunststoffblatt durch Hitze (kurz in kochendes Wasser) flexibler macht – was genau passiert da im Material? Und ist es tatsächlich möglich, dass sich dieser Effekt mit der Zeit wieder zurückbildet? Das Material sollte sich ja nicht „von selbst“ wieder härten – oder übersehe ich da etwas?

    Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich keine Grundsatzdiskussion führen, warum man Kunststoffblätter spielt, ob Holzblätter besser sind, oder ob man solche Probleme mit Holz nicht hätte. Wer dazu nichts beizutragen hat, kann diesen Beitrag gern einfach überlesen – danke.

    Viele Grüße
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Warum sollte das nicht wieder in seinen alten Zustand zurückgehen? Wenn ich Kunststoff heiß mache, und er erkaltet wieder, ist er genauso hart wie vorher. So meine Erfahrung. Kommt aber sicher auf die genaue Zusammensetzung des Materials an.
     
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Lasst ihr das Blatt nach der Wärmebehandlung auf Zimmertemperatur runterkühlen oder probiert ihr es schon lauwarm aus?
     
  10. Nemo

    Nemo Ist fast schon zuhause hier

    So einfach ist es nicht: Duroplaste Elastomere Thermoplaste

    Genau! :thumbsup::)
     
    tröti und Gerrie gefällt das.
  11. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Die Blätter bestehen aus Polypropylen (Thermoplast). Dasi ist zwar ein Thermoplast, aber die Polymerketten sind durch den Herstellungsprozess ausgerichtet und vorgereckt. Das macht das Blatt steifer. Das heiße Wasser macht das Polypropylen kurzfristig mobiler, löst orientierte Molekülstrukturen leicht auf und reduziert die Steifigkeit. Mit der Zeit orientieren sich die Moleküle wieder etwas zurück, wodurch das Blatt härter wird. Das lässt sich durch erneutes Erhitzen wiederholen.

    Auf längere Zeit geht PP in einen stärker kristallinen Zustand über und wird dadurch dauerhaft steifer.

    Ob diese dauerhafte Versteifung durch die Behandlung mit dem warmen Wasser eher beschleunigt oder eher verlangsamt wird, weiß ich nicht. Auch nicht, ob diese dauerhafte Versteifung in der Lebenszeit eines Blattes überhaupt eine Rolle spielt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.August.2025
    tröti, Katzenmusiker und ppue gefällt das.
  12. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Wenn die Blätter alt werden, haben sie oft eine schlechtere Ansprache, wirken demnach härter.
     
    Gerrie, kindofblue und altblase gefällt das.
  13. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Ich vermute mal, dass die Zeit, die es braucht, bis das Blatt aus dem kochenden Wasser zum Sax getragen und eingespannt ist und man das Mundstück am Sax montiert hat, ausreicht, um das Blatt ziemlich nah an Umgebungstemperatur abzukühlen und dass das Blatt beim Spielen innerhalb weniger Sekunden die normale Betriebstemperatur erreicht.
     
  14. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ab wann ist denn alt bei dir?

    Danke für die ganzen Antworten.
    Also trügt mich mein Gefühl schon mal nicht und ich wiederhole den Vorgang mit dem Wasser einfach nochmal.
     
  15. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Und es gehen Höhen weg?!
     
  16. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Ja, sie klingen dann auch dumpfer.
     
  17. Bb7

    Bb7 Kann einfach nicht wegbleiben

    Mal ne wohl dumme Frage: Altern die auch spürbar, wenn man sie gar nicht benutzt? Ich habe da so 2 Kandidaten.
     
  18. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Das ist mir allerdings noch nicht aufgefallen.
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Könnte es sein, dass du durch den Hitzeprozess das Altern beschleunigst?

    Wir kommst du denn mit 2,5 Stärke klar?
     
  20. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Dumm ist die Frage nicht.

    Kunststoff altert. Die Eigenschaften ändern sich.
    Je nach Lagerung unterschiedlich schnell.

    Das ist relativ pauschal ausgedrückt. Je nach Material ändert sich das Zeitfenster.

    In unserem Fall. Das Kunststoffblatt ist gegen Feuchtigkeit relativ unempfindlich gegenüber Holz.
    Über die Jahre verändert sich das Kunststoffblatt auch, selbst wenn es nicht gespielt wird.

    Grüße Gerrie
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden