Haltbarkeit Legere Blätter

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Otfried, 30.September.2021.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das habe ich auch so empfunden, und damit hat man Live das gleiche Problem wie mit Holzblättern, nämlich, dass sie eine Weile gespielt werden müssen, bevor es richtig klappt. Das hat mich sehr enttäuscht, denn letztlich nur aus diesem Grund wollte ich Kunststoff spielen.

    Gruß,
    Otfried
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich wollte es wissen und habe mal einen Versuch im Tiefkühler gemacht.

    Ein Blatt (Tenor) welches immer etwas hart genug war in kochendem Wasser behandelt- gut, es war etwas zuviel, war dann doch eigentlich schon zu weich.
    Dann ca. 20Min in den Tiefkühler (-18) Kein Unterschied, Blatt spielte sich wie nach der Wärmebehandlung.
    Dann nochmals Tiefkühler über Nacht. Gleiches Resultat, das Blatt war nicht härter.
    Es scheint also tatsächlich so, dass die Wärmebehandlung nicht rückgängig gemacht werden kann.

    Trotzdem habe ich den Eindruck, dass die Härte mit den Temperatur schwankt, machmal ist ein Blatt eher zu hart, anderntags scheint es etwas weicher. Das kann aber natürlich Psychologie sein :)

    antonio
     
    altblase gefällt das.
  3. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Wenn man das Verhalten kennt kann man sich darauf gut einstellen. Ich komme damit gut klar.

    Das bestätigt dreimal das Verhalten des Blattes bei wärme, keine Psychologie sondern Tatsache. ;)

    VG, Sven
     
    Florentin gefällt das.
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, schon, eben darum hätte ich eigentlich auch Unterschiede erwartet bei diesen extremen Temperturunterschieden. Aber vielleicht "quält" diese heftige Wärembehandlung die Struktur so stark, dass sie gleich für alles dann stillhält :)
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Mir war schon lange klar, dass die Légères wärmeempfindlich sind: nach etwa 15 Minuten werden sie etwas weicher, bleiben dann aber sehr lang konstant (viele Wochen, wenn man täglich spielt). Das ist für mich kein Problem: einspielen muss ich mich vor einem Auftritt sowieso. Und wenn nach Monaten das Blatt dann etwas zu weich war, konnte ich es ein paar Wochen zur Seite legen und es hat sich regeneriert.

    Das mit der Verweichlichung durch Abkochen sollten wir noch besser verstehen. Ich vermute, die Permanenz davon hängt auch von der Temperatur des ersten Hitzebades ab. Ich gestehe, dass meine erste Behandlung nicht mit kochendem Wasser war, sondern (der Einfachkeit halber) mit der maximalen Temperatur aus dem Wasserhahn. Das hält dann nicht so lange an, kann aber auch einfach wiederholt werden.
     
    altblase gefällt das.
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich habe das Kunststoffblatt jetzt doch in kochend heißes Wasser getaucht. Und siehe da: der Effekt hält jetzt schon mehr als eine Woche lang!
     
    altblase gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden