Wieder zurück im HIFI-Bereich...;)

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Witte, 9.Oktober.2025 um 02:40 Uhr.

  1. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Bin aktuell ziemlich "geflasht", da Ick seit Jahren der "Abstinenz", beim sanierungsbedingtem Umzug in
    meine neue Wohnung, erstmals meine Anlage reaktiviert hab...;)

    Nen alten Harman Kardon Verstärker, den Ick Mir mal mit so 17 gegönnt hab, gute alte Canton Standlautsprecher, am WE den alten CD--Player ersetzt..., und heute kam der Thorens Plattenspieler an...;)

    Den hab Ick erstmal wertgeschätzt mit Freddie Mercury & Montserrat Caballe...;)

    Was für ein Genuss...:) Wer iss denn hier aktuell noch auf Vinyl, oder im Bereich CD auf HIFI unterwegs...???
     
    Guido1980, khayman, altoSaxo und 2 anderen gefällt das.
  2. neubi100

    neubi100 Ist fast schon zuhause hier

    Oh, ich!

    siehe https://www.saxophonforum.de/threads/hunderte-jazzplatten-zu-verschenken.70059/

    Hatte meinen Vollverstärker Pioneer A-858 grundüberholen lassen, neuen CD-Spieler Marantz CD6007 sowie Rega Planar 2 gekauft und die alten ALR Nr. 4 (die mir nie so richtig gefallen haben) gegen nuBoxx B-70 getauscht.
    Allerdings habe ich keine "Goldohren" und bin gegen Hifi-Voodoo vollständig immun. Daher höre ich keinen Unterschied, ob man Billigst-Cinch oder Kondo-Kabel verwendet, die Lautsprecher eindreht oder gerade hinstellt oder die Netzstecker "phasenrichtig" in die Steckdose steckt...

    Den Unterschied zu den alten Lautsprechern höre ich allerdings deutlich. Auch der Plattenspieler ist deutlich besser (leider hört man jetzt auch, wenn eine LP abgenudelt ist). Aber ob der Marantz wiederum im Vergleich zu dem alten DVD-Player schöner klingt, den ich übergangsweise für CDs genutzt habe, könnte ich schon wieder nicht beschwören...

    Da gibt es schon ein ähnliches Thema: https://www.saxophonforum.de/thread...nnaisseurs-welches-equipment-nutzt-ihr.63232/

    :thumbsup::thumbsup::thumbsup:

    Viel Spaß!
     
    Witte gefällt das.
  3. neubi100

    neubi100 Ist fast schon zuhause hier

    NACHTRAG: wer sich mal so richtig verarschen lassen - oder amüsieren - will, dem sei der folgende Youtube-Kanal empfohlen

    +++Link noch rechtzeitig gelöscht+++

    Den Link lass ich lieber mal weg. Ist vielleicht rechtlich bedenklich. Aber der Laden ist in Berlin, der Protagonist heißt Peter L.
    => Bisher unerreichte Überheblichkeit gepaart mit bemitleidenswerter (elektro-)technischer Ahnungslosigkeit. Aussagen so ähnlich wie "das Tonabnehmer-System muss so viel kosten wie der Plattenspieler. Und man muss noch einmal genauso viel Geld ausgeben für die Kabel. Sonst ist es unausgewogen."

    Das Geschäft hingegen scheint zu florieren.
     
  4. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe Anfang der 1980ziger mein ganzes Taschengeld (und das Geld von Ferienjobs) für Schallplatten und Hifi-Kram ausgegeben und bin von dem Trip noch nicht runter. Daher habe ich mehrere 1.000 Vinyl bei mir rumstehen (Rock, Klassik und seit ca. 15 Jahren auch Jazz) und kaufe immer noch fleißig schwarze Scheiben.
    Anfang der 1990ziger habe ich dann parallel CDs gekauft und habe da auch einige zu Hause stehen - ich höre aber fast ausschließlich Vinyl.
    Anlagentechnisch habe ich alte Quadral Vulkan MKII aus den 1980zigern, die allerdings revidiert wurden und auf einem technisch einigermaßen aktuellen Stand sind. Als Verstärker muss da was "dickes", leistungsstabiles dran (Rotel RB 1090 mit entsprechendem Vorverstärker), sonst geben die Lautsprecher keinen vernünftigen Ton von sich.
    Als Plattenspieler habe ich einen Projekt RPM 9.1.

    Bis auf den Plattenspieler habe ich alles gebraucht gekauft und daher einen vernünftigen, angemessenen Preis für die Geräte bezahlt. Die Lautsprecher habe ich für € 100 bekommen und für ca. € 1.400 revidieren lassen, so dass ich da am Ende des Tages relativ günstig rangekommen bin.

    Alles in allem bin ich recht zufrieden mit dem Sound - das abzuspielende Medien muss nur eine gute Aufnahmequalität haben, sonst ist die Freude eingeschränkt. Im Jazzbereich sind allerdings die meisten Aufnahmen recht hochwertig ausgenommen (insbesondere die älteren), was im Rockbereich nicht der Fall ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9.Oktober.2025 um 06:48 Uhr
    Witte und neubi100 gefällt das.
  5. neubi100

    neubi100 Ist fast schon zuhause hier

    Darf ich fragen, ob Du eine Plattenwaschmaschine benutzt und vielleicht eine Empfehlung hast? Oder reicht eventuell so ein Reinigungsfilm zum draufschmieren?
    Ich hab das Gefühl, dass einige alte Platten bei mir einer Grundreinigung bedürfen.
     
  6. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mal eine alte Moth MKI vor 20 Jahren gebraucht erstanden und nutze diesen immer noch regelmäßig.
    Das Ding ist groß, laut und umständlich, wäscht die Platten aber wirklich ausreichend gut.

    Die MKI ist der Vorgänger zu dem Gerät, sieht aber ähnlich aus und funktioniert auch ähnlich:

     
    neubi100 gefällt das.
  7. neubi100

    neubi100 Ist fast schon zuhause hier

  8. Moritz.M

    Moritz.M Ist fast schon zuhause hier

    Die richtige Hörposition zu ermitteln und die Lautsprecher entsprechend zu positionieren kostet nichts. Der Effekt kann (bei Nutzung guter Komponenten) sehr groß sein. Nur so entsteht „Abbildung“.
     
    neubi100, altoSaxo und ilikebrecker gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi Witte,
    Mir ging es ähnlich wie dir, allerdings aus anderen Gründen.
    Ich schleppe seit 50 Jahren ein paar lautsprecher mit mir rum. Die stammen noch von der ersten Anlage meiner Eltern nach dem Studium. Der Rest der Anlage ist leider über die Jahre verschwunden.
    Die LS habe ich dann spaßeshalber mal an einen Röhrenverstärker gehängt (flohmarktfund) , cd-player aus meiner Studi-Zeit dran, und habe erstmal jazz und klassik genossen.
    Im i-net rennt bei yt einer rum, snakeoilaudio, der mal ein lautsprecherkonzept aus den 60igern (?) gepusht hat, einen breitband-ls mit reflexkanal namens lePetite. Mmm, BB klang cool, ideale punktquelle, keine weiche (im idealfall)... Die lePetite wurde es nicht, aber etwas ähnliches mit einem Billig-BB von visaton.
    Was da rauskommt ist sicher kein High-End, den ultralinearen Frequenzgang findet man da auch nicht, da braucht man gar nicht erst messen. Aber die räumliche Auflösung und das "Bühnenbild" sind toll.
    Mittlerweile ist noch ein Plattenspieler dazugekommen, ein alter Dual ohne jede Automatik. Da war ein brauchbares Shure-system drunter, nadel gab es neu dazu... Jetzt auch Vinyl :).
    Über das setup wird jeder hifi-fan die Nase rümpfen, aber mir macht es Spaß. Genug, um abends die glotze aus zu lassen und mit nem Gläschen Wein im musikzimmer zu verschwinden, ne nette Platte aufzulegen, und einfach mal von der Musik einfangen lassen.

    Ein Wort zur Warnung : im Bereich hifi sind viele "Experten" unterwegs, die meinen, sie kennen sich aus. Zum Teil verkaufen die auch. Denen darf man nicht auf den Leim gehen, das kann teuer enden ev sogar mit Frust. Immer auf die eigenen Lauscher vertrauen !!!! Technische Daten sind nicht alles. (so ein Projekt wie die lePetite kann ich nur empfehlen. Es gibt ähnliche Konzepte, und man muss auch keine fostex für 150€/stk verwenden).
     
    Witte und neubi100 gefällt das.
  10. Bb7

    Bb7 Ist fast schon zuhause hier

    Ich höre nicht mehr bewusst so viel Musik, aber einen "alten" Harman Kardon Verstärker habe ich mir in jungen Jahren auch mal geleistet. Ich habe ihn dann nach viel Benutzung zig Jahre verstauben lassen und den amp vor gut 5 Jahren bei einem Hifi Spezi von Grund auf überholen lassen. Der gleichzeit gekaufte CD Player von hk hat die ca. 35 Jahre aber nicht überlebt.
    Seitdem freue ich mich jedesmal über die Kiste, wenn ich denn mal gezielt Musik höre. Das ist dann in 1. Linie Jazz.
     
    Witte gefällt das.
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ein plattenreiniger lohnt nur, wenn du viele Platten hast und regelmäßig abspielst. Sonst reicht ein guter reiniger, microsaertuch und hinterher eine plattenbürste. Oder mal in einem plattenladen fragen, was eine plattenreinigung kostet.
     
    Witte und neubi100 gefällt das.
  12. neubi100

    neubi100 Ist fast schon zuhause hier

    Hatte ich ja versucht. Hab nur keinen Unterschied gehört. Offensichtlich habe ich keine guten Komponenten. Aber mir gefällt's.
     
    Moritz.M gefällt das.
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Oder Dein Raum und Deine Lautsprecher sind so gut, dass sie nicht so winkelabhängig sind... :rolleyes:
     
  14. neubi100

    neubi100 Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht.

    Oder:
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Du hast eine Vorliebe für Boxen mit möglichst vielen chasis. Da ist m.W. der Effekt kleiner.
     
    neubi100 gefällt das.
  16. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Hauptsache es macht DIR Spaß..., muss ja nicht immer das aller teuerste sein... Gestern mal meinen Bruder geschrieben, dass bei Ihm Canton Ergo 80 für 129 € angeboten werden... Fazit..., er holt sich die am Samstag ab... Das sind schon 1A Lautsprecher...;)

    Und es muss ja auch alles einigermaßen mit dem Rest zusammenpassen...;) Hab Mir am WE für nen 100er nen relativ neuen Yamaha CD
    Spieler geholt, und der Plattenspieler der neu 849 € kostet, kam im tadellosen Zustand für 295 € an... Selbst die Nadel iss noch Topp...:)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden