Ich würde so gern auswendig spielen können

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Saxoryx, 11.November.2025.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Nun spiele ich doch schon sehr lange Saxophon, und immer noch fällt es mir schwer, Stücke auswendig zu spielen. Einfache Stücke, die da eigentlich kein Problem darstellen sollten. Im Moment ist das gerade "The Fairytale of New York" für unser Weihnachtskonzert. Immer dieselben Phrasen, in großen Teilen ein sehr ähnlicher Rhythmus, nichts Kompliziertes. Also ideal, um es auswendig zu spielen. Aber ich kriege es einfach nicht hin. Ich spiele es nicht allein, sondern mit der Band, wo wir zwei Saxophone sind. Also der hier verlinkte Score für Klarinette und Saxophon ist bei uns für zwei Altos.

    Wie auch immer. Je mehr man übt, desto mehr merkt man sich das natürlich, aber selbst dann bleibe ich an die Noten gebunden, fühle mich unsicher ohne die Noten. Gibt es da irgendwie eine Lösung?
     
    bthebob gefällt das.
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    kurz: ohne Noten spielen.

    spiele Melodien nach, nach Gehör
    spiele Melodien nach, aus Deiner inneren Vorstellung
    spiele Noten nicht nach 'da steht c, dann Greif ich c', sondern: ich höre in meinem Kopf und dann spiele ich c
    lies Noten (kurze Phrase), entwickle - ohne Instrument! - eine Vorstellung, wie es klingt und spiele das dann, ohne Noten
    etabliere Audiomotorik
    höre Musik, finde den Grundton, finde die Intervalle zum Grundton
    ...
    das wären so ein paar ideen

    Was sagt Dein Lehrer!?

    Grüße
    Roland
     
    coolie, Still, Sax-o-K und 3 anderen gefällt das.
  3. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Mittlerweile habe ich keinen Lehrer mehr. Bin schon zu alt. ;) Ja, ich muss mehr Melodien nach Gehör nachspielen. Das ist glaube ich der Knackpunkt. Einige Zeit habe ich das mit meinem damaligen Lehrer gemacht, habe auch Sachen einfach gesungen und dann nachgespielt, und das hat die Sache natürlich verbessert. Aber trotzdem war ich immer unsicher. Und besonders, wenn ich nicht allein spiele, sondern in der Band, und alles zusammenpassen muss, weil das Stück eben so ausgeschrieben ist, wie es hier ist. Auch dass sich die beiden Altos abwechseln. Das muss auf den Punkt kommen, wie es im Original eben die beiden Sängerin und Sänger machen, und da verliere ich total den Faden.

    Vielen Dank für deine Hinweise. Ich muss mich einfach mal wieder damit beschäftigen, aber ich habe enorme Probleme damit, immer gehabt, obwohl ich jede Melodie sofort nachsingen kann. Deshalb frustriert es mich immer wieder, dass mir das auf dem Sax so schlecht gelingt.
     
    bthebob gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, das kostet am Anfang Zeit und Mühe und man denkt, das bekomme ich nie hin. Jetzt habe ich zwei Takte drauf, aber da kommen ja noch 30 weitere.

    Das Gute ist allerdings: Je mehr du auswendig spielen lernst, desto einfacher wird dir das von der Hand gehen.
    Und wenn du das nächste halbe Jahr dranbleibst und dann schaust, wie weit du damit gekommen bist, wirst du staunen.
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Am besten lernt man m.E. auswendig, indem man erst gar keine Noten verwendet. Also ein, erst mal einfaches Stück einüben ohne Noten. Dann entsprechend komplexere.

    Mir geht es jedenfalls so, dass Alles, was ich von Vorneherein ohne Noten gelernt habe, ich selbst nach längerer Zeit auch ziemlich sicher auswendig spielen kann, und Alles, was ich zunächst nach Noten gelernt habe, ich mich, auch wenn ich es eigentlich schon längst auswendig kann, am Notenbild festhalte.

    Gruß,
    Otfried
     
  6. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Bestimmt. :) Ich spiele ja nun schon lange, aber leider bin ich immer wieder für lange Zeit krank und muss dann quasi von vorn anfangen. Das war auch jetzt gerade wieder der Fall. Ich war fast die Hälfte des Jahres 2025 krank und konnte nicht oder kaum spielen. Da ist es natürlich kein Wunder, dass ich jetzt, wo ich für Weihnachten durchstarten will, Probleme habe. Aber das Auswendigspielen war definitiv noch nie meine Stärke, konnte ich noch nie. Obwohl ich es immer wieder versucht habe.
     
    bthebob gefällt das.
  7. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Saxoryx
    Ich wollte grade in diese Richtung fragen,.
    Also ob's auswendig funktioniert, wenn du alleine spielst ?

    Ich kann bei dem Thema nicht wirklich mitreden, weil ich nur alleine spiele.
    Und da klappt's bei mir relativ schnell, dass ein neues Stück auch auswendig läuft.

    Aber wie du selbst zu recht schreibst:
    In einer Band, im Bläsersatz muss es 100% auf den Punkt kommen.

    Würde es musikalisch überhaupt etwas bringen, in solch einer Konstellation
    das Material auswendig zu können ?

    OK, man braucht keinen Notenständer, der umkippen könnte.:)
    Aber ansonsten ?

    VG
     
    quax und Saxoryx gefällt das.
  8. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das ist natürlich ein Punkt. Ich bin eine absolute Notenleserin. Immer gewesen. Ist auch so auf dem Klavier. Ohne Noten bin ich verloren. Ein Stück für die Band, ein Arrangement, muss ich allerdings irgendwie in Notenform haben, sonst kommen wir da nie zusammen und spielen immer aneinander vorbei. Aber grundsätzlich ist es wahrscheinlich am besten, die Noten gar nicht erst anzuschauen. Auf dem Klavier mache ich das jetzt immer mehr (auf sehr einfachem Niveau), aber ich spiele auch nicht Klavier in einer Band, sondern nur allein zu Hause. Das macht es einfacher. Dennoch sollte das auch mit dem Saxophon und in der Band möglich sein. Das wünsche ich mir.
     
    bthebob gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    So mache ich es auch.
    Es gibt auf YT so viele Stücke, die nach Noten vorgespielt werden.... einfach den Bildschirm wegdrehen...
     
    bthebob gefällt das.
  10. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, das mit dem Notenständer ist ein Argument. :D Ich bin ja wie gesagt leider nicht dazu in der Lage gewesen, durchgängig die ganzen Jahre, die ich schon spiele, spielen bzw. üben zu können. Deshalb fehlt mir auch einfach die Übung, die Fingerfertigkeit. Wenn ich sie mir gerade ein wenig erarbeitet hatte, wurde ich wieder krank. Und ich werde natürlich auch nicht jünger ... Aber momentan geht es mir gerade gut, und deshalb möchte ich das mit dem Weihnachtskonzert mitmachen. Das besagte Stück ist für uns Altos mit 5 Kreuzen ausgestattet, und durch meine fehlende Übung würde es mir tatsächlich helfen, wenn ich das auswendig spielen könnte, um mich mehr auf die Griffe konzentrieren zu können.
     
    bthebob gefällt das.
  11. Nemo

    Nemo Ist fast schon zuhause hier

  12. Nemo

    Nemo Ist fast schon zuhause hier

    Das geht mir ganz genauso. :)
     
    Saxoryx gefällt das.
  13. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Stimmt. 2017, du liebe Güte ... :) Hatte ich ganz vergessen. Aber du siehst, das Problem ist immer noch nicht behoben, auch nach so vielen Jahren nicht. Hier im Forum bekomme ich jetzt gerade wieder die Rückendeckung, die ich brauche, um das nochmal anzugehen. Das ist das Schöne hier.
     
    bthebob und Nemo gefällt das.
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn eine Band auswendig spielt, ist sie um 100% besser. Nicht nur, dass die Musiker so mit dem Publikum Kontakt aufnehmen können, auch unter den Musikern ist die Kommunikation um Längen besser. Sie fangen an, ihre Körpersprache zu entwickeln, können wippen und tanzen und somit viel besser miteinander grooven.
     
    korfi62, giuseppe, Sax_Player und 5 anderen gefällt das.
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Lieber @Saxoryx
    Krank sein ist ärgerlich, das wünsche ich niemandem. Der Rest ist m.E. eher Ausrede, zumindest, was das auswendig spielen können angeht. Du bist eigentlich immer in der Lage ein Notenblatt zu lesen und dazu die Musik zu hören. Du weißt auch, wie die Töne auf deinem Sax gegriffen werden. Damit sind aber die Voraussetzungen zum auswendig spielen gegeben. Wenn du keine ausreichende Fingerfertigkeit hast, dann kannst du das Stück grundsätzlich nicht, ob mit oder ohne Noten.
    M.E. fehlt dir eine gewisse Achtsamkeit. Musik lässt sich (fast) immer in Bausteine zerlegen, die kombiniert werden und sich wiederholen. Auch Sprünge zwischen Noten folgen gewissen Regeln, wenn man die verstanden hat (für sich) und quasi eine klangerinnerung dazu aufgebaut hat... Dafür braucht es kein Instrument.
    Was bei mir auch viel bringt, wieder ohne Instrument, ist das mitlesen bzw Fehler suchen. Ich habe kaum ein Video bei YT gefunden, in dem tatsächlich das gespielt wird, was im mitlaufenden Notenblatt geschrieben steht. Mir geht es bei sowas nicht darum den solisten schlecht zu machen oder selbst eine ausrede aufzubauen vom Skript abzuweichen (künstlerische Freiheit), sondern es ist eine Hör - und konzentrationsübung, die letztlich bei mir dazu führt, dass ich das Stück speichere und wieder abrufen kann.
     
    Livia gefällt das.
  16. Jaysax

    Jaysax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Beim Auswendig lernen hilft mir die Stücke deutlich langsamer abzuspielen und dazu zu spielen. Das geht bei YouTube aber auch mit Apps wie z.B. Music speed changer und dann ganz oft spielen und die Geschwindigkeit Schritt für Schritt erhöhen. Ich bin mir nicht sicher ob das bei allen so ist, aber bei mir merken sich die Finger die Stücke die ich auswendig spiele auch wenn ich sie länger nicht gespielt habe. Vielleicht wäre das für dich @Saxoryx ja eine weitere Motivation.
     
    Sax-o-K, Livia und Saxoryx gefällt das.
  17. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Saxoryx
    ich würde die Sache genau anders herum angehen.

    Lieber die Notenblätter vom gesamten Stück und vom Bläsersatz beibehalten.
    Auch beim Konzert.

    Dafür im Vorfeld die Tonleiter mit den fünf Kreuzen üben, "auf Teufel komm raus"
    Bis sie auswendig sitzt.

    Hoch und runter, pur und in Variationen (z.B. die Reihenfolge der Töne ändern / 1 / 3 / 2 / 5 / usw.

    Weil, .... beim Konzert selbst müssen die Fingersätze für die Kreuz-Töne doch wie im Schlaf sitzen.
    Da musst du dich doch auf Ton, Rhythmus, musikalischen Ausdruck konzentrieren.

    Und meine Lieblingsübung nicht vergessen.;)

    Die B (eng.) in Dur, in harmonisch Moll und in melodisch Moll.
    In sich verzahnt, von unten nach oben und zurück üben.

    Ich spiele diese TL-Übungen auch stets ergänzend am Klavier. (nur rechte Hand, ganz laienhaft)

    Aber das Ohr merkt sich den -richtigen Klang, die Intervalle- für später am Sax.
    Und das geistige Auge hilft (übers Tastenbild) wenn ich auswendig -hänge-

    VG
     
    Livia und Saxoryx gefällt das.
  18. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Einverstanden.

    Aber wäre ich ein Bandleader und hätte "Wackelkandidaten" in meiner Truppe,
    wäre meine Ansage.

    "Hefte raus, Kontrollarbeit":D

    Quatsch: "Noten raus und ab dafür"

    Lieber sauber und perfekt vom Blatt als peinliche Aussetzer.

    VG
     
    Livia und Saxoryx gefällt das.
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Das kommt vielleicht auch ein bisschen auf die musikalische Ausrichtung an.
     
    giuseppe, Nemo und bthebob gefällt das.
  20. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich persönlich würde mich nicht mehr damit abquälen, wenn man das Auswendigspielen nicht seit Kindesbeinen an betrieben hat. Trotz aller o.g. Zugangswege ist es sehr mühsam.:cool:
     
    Livia, antonio und bthebob gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden