only 5 min Die kleine Übung für zwischendurch

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von _Eb, 23.November.2025 um 18:02 Uhr.

  1. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    ha habe ich es doch richtig raus gehört :)
    ich sach aber nix a bis Samstach

    @ppue danke ich muss nur noch raus finden wie in in Musiscore das darstelle was ich gehört habe :)
     
  2. tehjay

    tehjay Schaut öfter mal vorbei

    Eine kleine Bending-Übung:

    1.Spiele die chromatische Tonleiter. Fange mit dem Dir höchstmöglichen bequemen, hauchigen Ton an. Bende/Biege diesen um einen Halbton nach unten und löse ihn möglichst Gleichklingend mit dem nächsten gegriffenen chromatischen Ton ab. Wiederhole bis tiefes Ab. Ziel: spiele einen flüssig, fallenden Long-Tone.

    2. Spiele einen komfortablen Dur-Dreiklang, spiele dann den Moll-Dreiklang des selben Ausgangstons mit dem gleichen Griff des Dur-Dreiklangs und wieder zurück:D. Greif den nächsten Dur-Dreiklang an. Ziel: Gib Deinen Dur-Terzen mehr Tensions und Ausdrucksmöglichkeiten.
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ist bestimmt die fünf von der Tonika.
     
    giuseppe gefällt das.
  4. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    In 5 min würde ich mich auf folgendes Pattern konzentrieren:
    1-2-b3-4 im Quinten- oder Quartenzirkel.
    Wenn es läuft dann 4-b3-2-1 im Quinten- oder Quartenzirkel üben.
    Wenn es läuft chromatisch rauf, oder runter.
     
  5. tehjay

    tehjay Schaut öfter mal vorbei

    ...darf ich nachfragen, warum Du das so "mollig" anlegst?
    Welchen Mehrwert nimmst Du da persönlich mit?
    Die Dominanten bei Dur & Moll 2-5-1er sind nach meinem Verständnis in Dur, oder? Turnarounds bzw. B-Parts wie in "I got rhytm" sind ebenfalls Dom7-Ketten....
     
  6. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Isn’t it obvious? It sounds @kindofblue!
     
    Sax-o-K und kindofblue gefällt das.
  7. tehjay

    tehjay Schaut öfter mal vorbei

    ...kann mir da ein Grinsen nicht verkneifen, aber die Frage war ernst gemeint. Ich lerne gerne dazu. Geht es hier um Minor-Blues? Da ist doch die Dominante auch mindestens in kreuz9?
     
  8. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Im Quintfall zu üben muss ja nicht unbedingt etwas mit Dominante nach Tonika zu tun haben.
     
    giuseppe gefällt das.
  9. tehjay

    tehjay Schaut öfter mal vorbei

    ...das stimmt. Aber eine Übung sollte ja -im Optimalfall- nachher auch Anwendung in der Praxis finden. Eine Übung ist m.E. kein Selbstzweck. Deswegen die Frage: welchen Mehrwert bringt mir das genannte Beispiel für die Praxis? Das ist keine provokante Frage, sondern echtes Interesse....
     
  10. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Naja, es kann ja auch ein Fm7 auf einen Cm7 folgen.
    Du übst halt die Skalen, der Quintfall ist der Aufhänger.
     
  11. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Ist ja mal einen Anfang. Später kannst Du 1-2-3-5 lernen oder wie auch immer.
    Bei einem begrenzten Zeitbedarf finde ich es sinnvoll sich Pattern anzulernen, das hat viele Gründe:
    Konzentration - Phrasierung - Fingerfertigkeit - Intonation
    Daneben die Einsatzmöglichen suchen. Bei 1-2-b3-4 funktioniert das auf (fast) jedem Mollakkord.
    Bei den Durakkorden geht das immer von der 2. Stufe aus. (Also zb bei C7 von D aus. D-E-F-G)
    Oder von der 5. Stufe aus (Also zb bei C7. G-A-Bb-C)
    Oder die alterierte Variante von b9 aus (Also zb bei C7. C#-D#-E-F#)
     
    giuseppe gefällt das.
  12. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Soweit hätte ich nicht unbedingt gedacht.
    Das würde nach deiner Argumentation bedeuten, vorwiegend Dominantfunktionen durch den Zirkel zu üben. Aus meiner Sicht würdest du dann immer nur starten üben und nie landen.
     
  13. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Hallo?
    Die Spielregelnlautet Don't discuss the Übung.
    Und jede Übung ist besser als keine Übung..
    Es kann auch jeder für sich entscheiden ob diese Übung für ihn was bringt oder nicht aber es soll hier nicht lange diskutiert werden.
    Dankeschön..
    Ausnahme sind die samstagsauflösung der hörübungen.
     
    kindofblue gefällt das.
  14. tehjay

    tehjay Schaut öfter mal vorbei

    ...menno! Naja dann halt eine Alternativübung zur Dur 251 von mir:

    1. Spiele eine Dom7-Tonleiter Deiner Wahl.
    2. Spiele die verminderten Skalen des Grundtons und des 7er der o.g. Tonleiter
    3. Löse über den den maj7 des Folgeakkords im Quartzirkel (=3&4 der Ausgangsskala)
    4. Spiel den o.g. Folgeakkord in Dom7......continue mit 2....
    5. Höre nach 5 minuten auf:)
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Kapier ich nicht.
     
    kindofblue gefällt das.
  16. tehjay

    tehjay Schaut öfter mal vorbei

    ...ich versuchs nochmal...
    1. Spiele eine Dom7-Tonleiter Deiner Wahl bis zur b7.
    2. Spiele drei kleine Terzen abwärts
    3. Spiele vom 6. Ton der o.g Skala zwei kleine Terzen abwärts
    4. gehe chromatisch zwei Töne hoch und spiele ein maj7 arpeggio

    5. Optional: Spiele das maj7 arp als neuen Dom7-Startpunkt...
     
  17. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    @_Eb
    Wenn Du keine Meinung und keine Diskussion haben willst, ist ein Saxophonforum aber IMHO irgendwie der falsche Platz für so einen Thread.
    Den Einwand von @tehjay z.B. finde ich zumindestens berechtigt und diskussionswürdig
     
    Hünchen, tehjay, Moritz.M und 4 anderen gefällt das.
  18. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich finde auch @kindofblue ’s Erläuterung zur möglichen harmonisch Einbettung seines Mollpatterns eröffnet Welten. Mir hilft es enorm zu verstehen, wo eine Übung hinführen kann.
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich weiß ja, was du meinst:

    upload_2025-11-25_8-57-48.png

    Nicht? Vielleicht wären hier ein Sound- oder Notenbeispiel sinniger.
     
    _Eb gefällt das.
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Meine kleine Stanardübung:
    Obertonabgleich oder neudeutsch overtone matching
    • Tief Bb spielen und sauber in die Oktave überblasen
    • Dann das kurze Bb spielen und mit dem überblasenen abgleichen
    • Das Gleiche dann mit H, C und C#
    Über Ansatz und ggf. Mundstückposition kann man das sehr genau austarieren.

    Für weitere 5 min kann man das auf höhere Obertöne ausweiten.

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden