Wieso gerade am Alt keinen guten Ton?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von visir, 4.April.2015.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Ganz genau. Spielt man viel auf einer Baugröße, dann kommt bekommt man zwar nicht das absolute Gehör, aber man bekommt eine Vorstellung von dem Griff, den man bei einem bestimmten gehörten Ton greifen möchte. Das ist letztendlich nah am absoluten Gehör dran. Nur eine andere Umsetzung.

    Mir als Altist fällt es nicht schwer, auch komplizierte Phrasen auf dem Tenor zu blasen, muss aber dennoch beim Improvisieren mit Irritationen kämpfen, die ich z.B. beim Eb-Bari-spielen nicht habe. Der gewohnte Griff passt nicht zum inneren Ohr; ich muss plötzlich relativ hören.
     
    Bereckis und mixokreuzneun gefällt das.
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Die Kombination Tenor und Sopran ist ja recht geläufig. Wayne Shorter hat wirklich auf beiden Instrumenten eine eigene Stimme. Branford Marsalis finde ich deutlich eigenständiger auf dem Sopran, wie Liebman auch.

    Chris Potter schätze ich sehr, würde ich aber eher nicht raushören.

    Es ging mir ja um die Kombination Alt und Tenor.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich habe mich auf's Tenor eingeschossen....ich mag das Alt auch, habe ja auch damit angefangen, aber MIR ist es wichtig, dass ich mich mit meinen limitierten Möglichkeiten auf EIN Instrument konzentriere...

    Und die Irritation der unterschiedlichen Stimmung bei der Improvisation ist auch ein Thema...

    Mein Credo: Lieber EIN Instrument richtig innerhalb MEINER Möglichkeiten, als auf ZWEI rumeiern...

    Meine Meinung, jeder darf (von Hanjo geklaut)....

    CzG

    Dreas
     
    bluefrog, annette2412 und Bereckis gefällt das.
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Habe mal Archie Shepp live gehört, der spielte Alt und Tenor.
    Es gibt da noch Leute, die Sopran und Bari spielen, da fällt mir auf Anhieb aber nur Surman ein.
    Die Leute neigen ja sonst eher dazu, entweder Eb oder Bb zu spielen.

    Es sei denn, man heisst Simon Bull:
    http://www.klaus-dapper.de/artikel/sonic/Doubling_fuer_Saxophonisten.pdf
    (Ja, dieses PDF habe ich schon vielfach kolportiert.)

    Grüße
    Roland
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich beneide jeden, der mit ein Saxophon "auskommt". Vielleicht es bei mir auch ein "Ersatz", weil ich nicht genügend Konzentration zum dauernden Üben habe. Da bleibt bei mir zuviel im Beruf.

    Immerhin sammle ich nicht, sondern habe nur Instrumente, die ich auch spiele. Wenn ich musikalische Fähigkeiten gegen meine Instrumente tauschen könnte, hätte ich deutlich weniger!

    Gruß
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Roland,

    wenn Shepp Alt-Sax mal live gespielt hatte, dann sicherlich aus einer Laune heraus. Ich hatte ihn sehr häufig gehört, immer Tenor.

    John Surman ist ein Phänomen; denn er ist auf Sopran, Bari und Bassklarinette markant und grandios. Ich kenne eine Aufnahme, wo er Tenor spielt, für mich völlig irritierend.

    Aber er hat auch eine eigene Melodik und Improvisation wie Garbarek auch.

    Gruß
     
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Vielleicht, weil sie eine klare Präferenz für dieses eine haben?

    Was meinst Du genau?

    nein, sogar viele Kreuze...:D

    Bezüglich "Ton hören" und "Improvisation": das sind (noch) nicht meine Probleme und werden es vielleicht auch nie sein. Und vielleicht sogar nicht, weil ich vom Können nie hinkäme (das ist einfach offen), sondern weil ich "umschalten" kann. Ist eine Eigenheit von mir, ich kann insgesamt sehr gut abstrahieren. Ich übe ja auch die Alt-Sachen auf dem Tenor und umgekehrt - wieso auch nicht?
     
  8. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    also, wenn ich mir hier die Profiratschläge ansehe (da mag ich gar nichts mehr dazu schreiben) dann würde ich mir an deiner Stelle den Ratschlag zu Herzen nehmen und ein Sax zuersteinmal "richtig" zu lernen. Es dauert eine ganze Zeit, bis man einen wirklich guten Ansatz hat und damit spielen (im Sinne von verändern) kann. Da du sicher auch nicht 15 Std am Tag übst, wird das auch länger als 1 Jahr dauern. Das fällt z.B. erst auf, wenn man zu mehreren spielt und den Ton den anderen anpassen muss. Du musst dann mit dem Ansatz deinen Ton in der Tonhöhe, Intensivität ect. so variieren können, dass er zu den anderen passt, auch im Satz ect.
    Daher würde ich dir auch raten ein Instrument zuerst in den Vordergrund oder gar nur eins zu spielen und das andere für ein weiteres Jahr in die Mottenkiste zu legen.
    Ich habe viele, viele Jahre Tenor gespielt und dann meinen Traum erfüllt und mir ein Bariton geleistet. Der Tipp von meinem Lehrer (der alle Saxophone und Klarinetten spielt und meiner Meinung auch sehr gut): "konzentriere dich jetzt aufs Bari und lass das Tenor erstmal stehen". Als ich dann auf dem Bari brauchbar zurecht kam (das war ca. 1/2 Jahr - ich bin "nur" Hobbyspielerin) fing ich dann wieder mit dem Tenor an, auf dem ich die ersten Tage kaum einen Ton heraus bekam.

    Ich kann dir nur raten, festige deinen Ansatz auf einem Sax und dann nimm das andere dazu, dann wirst du sicher mehr Freude an beiden haben.
     
    bluefrog, Bereckis, hoschi und 2 anderen gefällt das.
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Jepp, erst auf dem einen firm werden, dann kann man sich das andere zur Brust nehmen. Ich hab' erst das Sopran dazu genommen, als ich auf dem Bari soweit fit war, bei mir ca. 2 Jahre nach meinem Wiedereinstieg.

    Grüße
    Roland
     
    Bereckis gefällt das.
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Alt und Tenor sind nun mal zwei verschiedene Instrumente.

    Wenn man das einmal akzeptiert, fällt es auch nicht mehr so schwer zu verstehen, warum einem das Eine mehr liegt als das Andere.

    Natürlich kann man lernen, sich auf Beiden zurecht zu finden, es gibt sogar, einige wenige Saxophonisten, die auf Beiden richtig gut sind/waren.

    Für mich der wesentliche Unterschied:
    Das Alt kann man mit mehr Druck/Lippenspannung spielen, beim Tenor geht das eher gar nicht. Entsprechend fiel mir das Tenor immer viel schwerer als das Alt, bei dem ich mich von Anfang an heimischer fühlte. Umgekehrt finde ich, dass Viele, die eher Tenor und nur ausnahmweise Alt spielen auf diesem oft wenig Volumen im Ton haben.

    Ich würde auch jedem Anfänger empfehlen, sich zunächst einmal mehr oder weniger ausschliesslich mit Einem zu beschäftigen, die technischen Basics zu lernen, dann fällt es auch viel leichter, beizeiten dann auch mal das Andere zu spielen.

    Gruß,
    Otfried
     
  11. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ja, total, da sind sich ja Geige und Schlagzeug noch ähnlicher... :confused:

    Klar sind sie nicht ein und dasselbe, aber jetzt auch nicht was völlig anderes. Beim einen muss man "ein bisschen mehr dies", und beim anderen "ein bisschen mehr jenes", aber nichts grundsätzlich anders.
    Und würde meine Lehrerin von vornherein ausgeschlossen haben, beides zu machen, oder bei mir Probleme feststellen, weil ich beides spiele, würde ich es nicht tun. Es gibt aber kein Problem (daraus), und ich löse keine Probleme, die nicht existieren.
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @visir

    mit der Einstellung bin ich da auch früher ran gegangen !

    Mittlerweile bin ich aber ein klein wenig schlauer, oder sagen wir, ich habe meine Erfahrungen gemacht.

    Und wie so oft im Leben, Jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
    Bereckis gefällt das.
  13. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    verstehe ich jetzt nicht ganz. In Deinem Eingangspost beschreibst du ja gerade dein Problem.
    Und es waren hier sehr gute Antworten von sehr guten Spielern mit sehr langer Erfahrung.

    gerade das ist ja dein Problem, was nur durch Berherzigen der vielen genannten Ratschläge zu lösen ist.

    ..oder hab ich jetzt was falsch verstanden?
    LG Claus
     
    Rick gefällt das.
  14. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    was hattest du noch zu Anfang gefragt?

    Nur weil dir der Rat missfällt, ist er nicht unbedingt falsch - vielleicht noch mal in Ruhe drüber nachdenken. Vielleicht will deine Lehrerin dir nicht zu nahe treten oder so..
     
    Claus_6 gefällt das.
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die kleinen Unterschiede beim Ansatz und Voicen reichen aus um klanglich relevant zu sein. Ich bin noch keinem Anfänger begegnet, der das fehlerfrei hinbekommen hat und der wusste was er da tut oder auch nur annähernd ein ausreichendes Gefühl für den Ansatz hatte um bewusst vom Ansatz und Voicen her umzuschalten. Ist so ein bisschen ein Unterschied wie zwischen Feinmotorik und Grobmotorik. Beherrscht man aber die Feinarbeit nicht, wird entsprechend das Resultat. Das Lernen dieser Feinarbeit parallel an mehreren Saxgrössen zu betreiben kann problematisch sein, da der Ansatz und die Voicingtechnik als Fähigkeit noch nicht richtig flexibel da ist und bei unterschiedlichen Saxen unterschiedlich in der Ausführung ist. "Grobmotorisch" gesehen ist der Unterschied klein zwischen Tenor und Alt, beides halt Saxophone, "feinmotorisch" ist da für mich ein Riesenunterschied.

    Ich rate allen meinen Schülern in den ersten 2 Jahren vom parallelen Spiel unterschiedlicher Saxgrössen ab und Leuten, die so gut wie gar nicht üben generell. Sie können natürlich tun was sie wollen, nur bringt es Ihnen halt keine Vorteile sondern halt gerne mal Nachteile. Aber Jeder muss selber wissen was er tut, nur sollte er sich dann nicht wundern, wenn es nicht klingt oder irgendwann Probleme auftauchen.

    LG Saxhornet
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Moin Otfried,

    interessant, doch ich sehe das nicht so.
    Vielleicht reden wir aber auch über unterschiedliche Dinge und sollten auf jeden Fall zwischen LippenDRUCK und LippenSPANNUNG strikt unterscheiden.

    Mit "Spannung" meine ich die Lippenkontraktion in sich, quasi wie beim Pfeifen - so funktioniert etwa der "Subtone" bei mir.
    Völlig ohne diese Spannung klingt das Tenor in meinen Ohren zu "trötig", hingegen kann ich da auf dem Alto mehr entspannt lassen, sonst klingt es unter Umständen zu dumpf (was beim Tenor eher "warm" rüberkommt).

    Doch das Tenor verträgt nicht so viel "Druck", sonst überbläst man in der tiefen Lage; das verstehen eingefleischte Altisten eher unter "locker lassen", das meinte ich allerdings nicht.

    Wie immer wäre es das Beste, man würde sich gegenüber stehen und könnte es sich einfach vorspielen. ;)


    Schöne Grüße in den Norden,
    Rick
     
  17. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ist aber mehr eine Frage von 'was empfinde ich, was mache ich?' ... beides, Druck und Spannung, ist ja Kraft pro Fläche.

    Subjektiv wird man mehr Druck ausüben, wenn man Lippendruck ausüben soll, als wenn man Lippenspannung ausüben soll. Bilder helfen.

    Grüße
    Roland
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Rick

    ich meinte Druck auf das Blatt. Von unten und von der Seite.

    Die von dir beschriebene Lippenspannung kenn ich nur von der Klarinette.

    Gruß,
    Otfried
     
  19. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Und die (erste) Antwort war, dass ich am Alt länger brauche ist kein Problem, ich sollte einfach Geduld mit mir haben und weiterüben. Dauert halt.

    Der oben erwähnte Rat missfällt mir nicht, und den werde ich beherzigen.
    Meine Lehrerin habe ich bezüglich Wechsel zwischen den Instrumenten ausdrücklich gefragt, und sie hat kein grundsätzliches Problem gesehen (sie selbst spielt Alt und Sopran, kennt also wohl grundsätzlich das Thema von benachbarten Tonlagen). Und offenbar schadet mein Alt-Spielen nicht dem Tenor-Spiel*. Ob nun das Tenor-Spiel dem Alt-Spiel schadet... wenn es - wie mehrere hier der Meinung sind - am Alt sowieso länger dauert... aber ich kann das in der nächsten Stunde mit meiner Lehrerin besprechen.

    *meine Empfindung ist eher das Gegenteil, nämlich dass ich am Alt präziser spielen muss (was hier auch schon von anderen geschrieben wurde), was sicher auch für die tieferen Tonlagen keine schlechte Übung ist.

    Bitte weiter, Ihr beiden, ich folge dem interessiert.
    Ach ja, heute hab ich einmal am Alt bewusst ausprobiert, wenn ich das Blatt lockerer lasse - überhaupt keine Klangveränderung.
    Ich übe einfach weiter... ich werd schon sehen, wo ich hinkomme...

    lg, Wolfgang
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    stell doch mal ein Sample rein, wurscht was, "Alle meine Entchen" auf Tenor und Alt, dann kann Dir besser geholfen werden.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden