Warum Tenor? Warum Alt?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von chrisdos, 4.Mai.2015.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem


    visir,
    das nennt sich "Evolution".......;)

    kokisax
     
  2. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ja, schönen Dank Euch allen! Ich fand die Antworten, interessant, überraschend, aufschlussreich...

    An den Antworten konnte ich erkennen, das meine Fragen nicht eindeutig formuliert waren, aber ich hab es auch so verstanden...:)

    zu 1) und 2) Das wesentliche Ergebnis: SaxophonistInnen neigen zur Polygamie! Etwa 73% leisten sich eine musikalische Mehr-Partner-Beziehung, zuweilen darf von regelrechten Orgien gesprochen werden..:D

    18% Sind der ersten Liebe treu gebleiben, 9% blieben nach der Trennung monogam.

    zu3) zur Motivation diese oder jene Baugröße zu spielen, haben 44% den Sound allgemein genannt, für 36% spielen pragmatische Gründe eine Rolle, 20% haben bestimmte Musiker genannt, die ihre Entscheidung geprägt haben.

    Schönen Tag!
     
  3. Nordstern

    Nordstern Ist fast schon zuhause hier

    Hi Chrisdos!

    Danke für die Auswertung und den witzigen Text der selbigen... :D
    :applaus:

    Liebe Grüße,
    Nordstern
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Saxophonisten neigen zu Polygamie

    Also sind wir hier ein "Seitensprungplattform"......:lol::lol:

    CzG

    Dreas

    P.S. Danke Chris für die launige Auswertung!
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Dreas,
    wir springen nie zur Seite, sondern immer nach vorne.....

    kokisax ;)
     
    47tmb gefällt das.
  6. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Aber einige haben die Latte auch nach oben gelegt und üben den Hochsprung :)

    Mummer
     
  7. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    zu 1 nein, ich habe mal mit der Gitarre begonnen, Lagerfeuerakkorde,
    zu 2 ja, dann kam das Tenorsax dazu, Gitarre habe ich dann noch mal richtig gelernt, aber leider nie wirklich öffentlich gespielt.
    Vor etwa 2 Jahren habe ich angefangen mich mal ersthaft mit dem Altsax zu beschäftigen weil das beim musizerenden Norden gefragt war. Seit letzten September mache ich damit eine Probenvertretung und so langsam geht es.
    zu 3 das Tenor war der Favorit weil die ganzen geilen Solos in Little Richard Titeln damit gespielt wurden, als ich dann noch durch Big Jay Mceely und Albie Donnelly dahintergekommen bin das das Ding auch klingen kann wie ein angeschossener Wasserbüffel hatte sich das mit der Gitarre auf Arrangierhilfe reduziert.
    Mittlerweile kommt der Wasserbüffel auch aus dem Alt raus, ich bin also ein glücklicher Mensch!
    :)

    Viele Grüße Ralf
     
  8. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    1. Seid Ihr bei dem Instrument geblieben, mit dem Ihr gelernt habt?
    Wirklich GELERNT hab ich Klaver, GELEHRT Gitarre, selbst beigebracht Saxophon. Alt, überwiegend.

    2. Habt Ihr gewechselt oder Instrumente dazu genommen?
    Nach dem Alt kamen Tenor und Sopran dazu.

    3. Was hat die Entscheidung geprägt diese oder jene Baugröße zu spielen?
    Ganz ehrlich? Faulheit.
    In meinem Büro hab ich IMMER ein Alt auf dem "Beifahrersitz" stehen. Wenn ich mal 5 Minuten Denkpause brauche
    oder im Webradio (oft Swizz Jazz Radio) ein Stück läuft das mir gefällt nehme ich die Kanne und spiele mit.
    Mein Eames Aluchair hat Alu-Lehnen, so dass ich kein Tenor spielen kann ohne anzuecken. Und zum Aufstehen bin ich zu faul. ;-)
    Also spiele ich Alt. Ausserdem funktioniert damit das Playalong am besten. Einen Ton hören und ohne Nachzudenken auf dem
    Horn zu spielen funktionert bei mir auf dem Alt am besten. Kann aber Übungssache sein...
     
    Tinka gefällt das.
  9. flar

    flar Guest

    Moin, moin Mummer

    Das stelle ich mir aber sehr schmerzhaft vor wenn man(n) mit der eigenen Latte Stabhochsprung...
    :lol::lol::lol:

    :smil3dbd4e29bbcc7:
    ganz schnell :topic:

    Viele Grüße Ralf
     
  10. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Ich habe mit Alt angefangen und spiele seit 15 Jahren immer noch Alt.
    Darüber bin ich selber alt geworden...
    Ich habe noch eine Gitarre und eine Blockflöte bzw. eine irische tin whistle. Früher besaß ich ein Klavier, das war aber noch viel älter als ich und schon längst im Ruhestand.
    Den Alto-Sound mag ich sehr. Er fordert viel Pflege und Übung, besonders in den hohen Lagen, die ohne Üben sehr nervig klingen können.
    Aber Tenor ist irgendwie auch sehr sexy... Deshalb spiele ich oft Tenor-Blätter auf meinem Yani A901.

    LG

    Uli
     
  11. Schlumpii

    Schlumpii Kann einfach nicht wegbleiben

    1. Seid Ihr bei dem Instrument geblieben, mit dem Ihr gelernt habt?
    Nein. Gelernt Blockflöte und Klarinette. Dazu ein bisschen Gitarre und Keyboard.

    2. Habt Ihr gewechselt oder Instrumente dazu genommen?
    Vor einem halben Jahr hab ich mir ein Alto gekauft.

    3. Was hat die Entscheidung geprägt diese oder jene Baugröße zu spielen?
    Der Klang und die Tonlage. Sehr hohe und sehr tiefe Töne tun mir tatsächlich weh. Alto - Tonlage passt perfekt.

    LG
     
  12. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    1. Seid Ihr bei dem Instrument geblieben, mit dem Ihr gelernt habt?
    Nein. Ich habe standadmäßig mit Blockflöte angefangen, da meine Eltern nicht so in Geld schwimmten und ein Akkordeon im Hause war, lernte ich dann dieses, machte mir aber nicht wirklich Freude. Dann lernte ich neben Akkordeon Querflöte. Diese blieb ich dann bis zum 18. Lebensjahr treu. Ein Kumpel lernte Altsax und kam nicht zurecht und fragte, ob ich es vielleicht haben möchte. Ich probierte, fand es klasse, aber es war in es gestimmt und mein Vater spielte schon Trompete und da waren B Noten schon vorhanden (war zu einer Zeit, als man nicht einfach den Computer benutzen konnte), also nahm ich ein Tenor. Dem blieb ich lange treu, außer dass ich eine winzige, schlecht gepflegte Nebenbeziehung zu einem Keybord anfing.

    2. Habt Ihr gewechselt oder Instrumente dazu genommen?
    Ich träumte schon lange vom Bariton und erfüllte mir diesen Traum vor 3 Jahren, aber ich liebe mein Tenor immer noch.

    3. Was hat die Entscheidung geprägt diese oder jene Baugröße zu spielen?
    Ich liebe die tiefen Töne.
     
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    "...ist mir aufgefallen, dass relativ wenig mit Altsaxophon eingespielt wird ..."
    Daraus habe ich geschlossen, dass es um Saxophone geht und warum im TOTM eher selten Altsax zu hören ist, obwohl das die klassische Einstiegsgröße ist.

    Im TOTM werden wir daher eher selten Einlagen mit Klavier, Gesang, Gitarre oder Blockflöte hören. Obwohl, das wäre auch 'ne Idee: der Alternativ-TOTM, mit Nicht-Sax. :)

    Grüße
    Roland
     
    Timpani und Marko74 gefällt das.
  14. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Tenöre sind mutiger. Liegt wahrscheinlich am Y-Chromosom.
     
  15. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Die Sechzehnender im Revier....:)
     
    47tmb und sachsin gefällt das.
  16. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Nachdem mein Internetanschluss fast eine Woche tot war, funktioniert er seit heute wieder. Also kann ich endlich wieder was schreiben und nicht nur auf dem Smartphone einen "gefällt mir"-Button anklicken. :)

    1. Seid Ihr bei dem Instrument geblieben, mit dem Ihr gelernt habt

    Gelernt habe ich (außer den üblichen Klavierstunden bei Bildungsbürgers) Klarinette, zuerst autodidaktisch, dann ein Jahr Unterricht. Dann blieb die Klari wg. Studium und Beruf lange meistens im Kasten.

    2. Habt Ihr gewechselt oder Instrumente dazu genommen?

    Als Schüler habe ich gejobbed, um ein Sax kaufen zu können. Das billigste, das ich bekommen konnte, war ein italienisches Alto von ungefähr 1900. Lange Zeit später, in einer persönlichen Krise, habe ich dann wieder Klarinettenunterricht genommen, mit der Idee: Wann ging es mir richtig gut? In der Zeit, als ich Klarinette gespielt habe. Später kam ein Sopran dazu, sozusagen als eine etwas anderee Klarinette (das Alt war verkauft). Zehn Jahre später ein Tenor, und noch mal zwanzig Jahr später ein Alto.

    3. Was hat die Entscheidung geprägt diese oder jene Baugröße zu spielen?

    Die Klarinette empfand ich als Universalinstrument für Klassik und Jazz. Und Dixieland war damals in. Auf dem Alt war Paul Desmond mein Liebling, auf dem Tenor Stan Getz. Beim Sopran gefiel mir John Coltrane. Es waren also immer irgendwelche Vorbilder, die für die eine oder andere Baugröße standen. Das Bari hat mich nie interessiert. Mit Tenor und ein bisschen Sopran war ich eigentlich zufrieden. Zum Alto kam ich schließlich nur, weil das Tenor in Reparatur musste und ich auf einen Workshop wollte. Das Leihinstrument, das ich für die Zeit der Reparatur bekam, war nicht so toll, also musste für solche Fälle ein Ersatzinstrument her, und warum nicht in einer anderen Größe?

    Jetzt spiele ich nur noch Alt und Tenor, weil ich Probleme mit dem kleinen Finger der rechten Hand habe, den ich nicht gut heben kann. Das geht bei den Instrumeneten besser, bei denen die rechte Hand nach unten hängt. Da ich als Lehrling bei einer Bigband einsteigen und dort mit dem 1. Alt am Pult spielen durfte, habe ich lange nur noch Alt gespielt. Inzwischen spiele ich da 2. Tenor als Geselle (Hoffentlich sieht das mein Bandleader auch so :)) und auch sonst meistens Tenor.

    Mir gefällt eigentlich immer das Instrument am besten, das ich gerade intensiv spiele.

    LG Helmut
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.Mai.2015
    Rick, sachsin und Nordstern gefällt das.
  17. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    1. Hab mit Alt angefangen (hatte sich eher "so ergeben", weil ich mein 1. Instrument von der Schule geliehen bekommen habe) und bin bis heute dabei geblieben.

    2. Zuerst kam als Lustkauf ein Sopran dazu, später habe ich angefangen, regelmäßig Bari zu spielen, aber hauptsächlich aus dem Grund, weil ich über die Musikschule ein Instrument zur Verfügung hatte ...

    3. Auf dem Alt fühle ich mich immer noch am meisten zu Hause und ich liebe den Klang, die Flexibilität in der Stilistik und die Handhabung. Sopran spiele ich gerne im Quartett, weil dort die Stimmen in der Regel sehr attraktiv sind und ich den Quartettklang als solchen mag. Bariton spiele ich gerne in größerer Besetzung (z. B. Blasorchester - auch mal als Fagottstimme), weil mir da die Wichtigkeit des "Fundaments" immer wieder klar. Auch in einem Quartett spiele ich regelmäßig Bariton, da aber aus pädagogischen Gründen. Mit Tenor konnte ich mich nie so richtig anfreunden, aber woran das liegt, kann ich selber nicht sagen. Durfte ein paar Mal auf einem tollen Mark VI einer Kollegin mucken, was tierisch Spaß gemacht hat, aber das war es dann auch mit den Erfahrungen auf dem Tenor.
     
  18. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Machst Du so in 14 tagen oder so noch mal eine Aktualisierung? :)

    Herzlichen Dank, dass Du die Antworten zu Deiner Frage
    1.) überhaupt
    und
    2.) so launisch

    zusammengefasst hast.

    Cheerio
    tmb
     
  19. Shardik

    Shardik Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi :) Ich hab auf dem Alto gelernt und spiele (und höre) es auch am liebsten. Paul McCandless hat mich inzwischen auch vom Sopran überzeugt, fand das am Anfang aber ein bisschen schwer zu bändigen. Natürlich steht auch ein Tenor bei mir rum, also steht nicht nur rum sondern wird natürlich auch gespielt :D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden