Saxophon und Klassik - Traum oder Albtraum?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von SomethingFrantic, 7.Mai.2015.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Goodman spielt alle Töne an der richtigen Stelle, beachtet auch die Dynamikzeichen, der Ton ist (für klassische Verhältnisse) vulgär, die Intonation unter aller..., na, so lala, und von einer Interpretation des Werkes ist er weit entfernt.
     
    bluefrog gefällt das.
  2. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Hab mich vielleicht falsch ausgedrückt. Dann sag ich mal statt "Klassik", "alles bei dem keine Saxophonstimme komponiert wurde". Und bei diese Art von Musik gefällt mir das Saxophon einfach nicht. Bei neueren klassischen Komposition, bei denen kein Saxophon vorkommt, hat das auch einen Grund :oops: Und bei denen es dazukomponiert worden ist, da hat der Komponist gezielt die Stärken des Saxophons eingesetzt und es wäre absurd es hier zu streichen.
    Und bei den "alten Klassikern" wie Mozart und Haydn, gab das Saxophon nicht, also konnten die Stärken des Saxophon auch noch nicht eingesetzt werden. Aber bei allen anderen Stimmen wurden die Stärken der Instrumente gezielt ausgenutzt, also wäre es paradox diese Stimmen ein Saxophon spielen zu lassen, das gerade diese spezifischen Stärken nicht besitzt. Versteht man das? :confused:
     
    47tmb gefällt das.
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Meine Überzeugung (nach Jahren engstirniger Abgrenzung erreicht): Wenn die Aufführung des Stückes überzeugt und das Arrangemant stimmig ist, kann man auch "angedichtete" Klassik mit dem Sax spielen. Ich persönlich habe überzeugende Sachen von Bach gehört, von Mozart auch, und von den modernen Klassikern sowieso.
    Gruß B.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Brille

    Genau das meine ich....

    Und daher teile ich überhaupt nicht die Meinung von @SomethingFrantic ...

    Ich kann mit diesem Schubladendenken eh nix anfangen...E Musik...U Musik...Klassik...Pop...Jazz...

    MIR muss es gefallen...alles andere ist mir wurscht....wie beim Wein auch...entweder er schemeckt mir oder auch nicht...

    Aber jeder wie er mag...

    CzG

    Dreas
     
    Timpani gefällt das.
  5. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    @Brille dann mal her damit :) Ich wehre mich ja nicht kategorisch dagegen, nur habe ich bis jetzt noch kein Arrangement gesehen, das besser als das Original ist, bzw. mit diesem mithalten kann. Lasse mich aber gerne bekehren.

    Das würde wahrscheinlich letztendlich in der Diskussion Böhmklari vs. deutsche Klari enden.
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Nein, auch wenn ich die teutonische Klarinette spiele und bevorzuge, spricht nichts gegen die Böhmklarinette. Ich benutze sogar ihr Mundstück, um nicht so devot zu klingen. Mag es vulgärer.
     
  7. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Habe selbst eine deutsche und durch eine glücklichen Zufall auch eine Böhmklarinette, die ich inzwischen oft lieber benutze. Habe also keinen allgemeinen Favorit.
    Für klassische Musik finde ich nur die deutsche Klarinette, bzw. ihr Mundstück besser, und für moderneres die Böhmklari, bzw. ihr Mundstück. (An die Unterschiede bei den Tonlochbohrungen glaub ich nicht wirklich) Benny Goodman würde wahrscheinlich auch mit einem deutschen Mundstück deutlich weniger vulgär wirken und auch besser intonieren.
     
  8. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Jetzt mal langsam. Wir brauchen gar nicht zu diskutieren, was Klassik oder U-Musik usw. ist. Ich glaube, es geht @SomethingFrantic nur darum, dass er nicht Sachen von Saxophonen gespielt hören mag, die nicht dafür geschrieben wurden. Da bin ich bei ihm.

    Ich komm nochmal auf Mozart zurück. Für ihn war die Klarinette ein völlig neues Instrument, das er erst in Mannheim kennengelernt hat, so wie für Ravel das Saxophon neu war. Jetzt hat Mozart aber nicht andere Instrumente - meinetwegen Oboen oder Hörner - durch Klarinetten ersetzt, sondern eigene Stimmen für dieses neue Instrument geschrieben. Und er hat die Klangcharkteristik genau dieses Instruments perfekt eingesetzt. Hört mal das Klarinettenquintett oder das Klarinettenkonzert an! Wie geht es da über die Register der Klarinette. Das kann so kein anders Instrument. Wenn Mozart das Sax gekannt hätte, hätte er sicher was Geniales für dieses Instrument geschrieben. Er war ja sehr experimentierfreudig, hat z. B. auch für die Glasharfe komponiert. :)

    LG Helmut
     
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Also, ich mag ja Semmelknödel.

    Aber viele Gerichte, die ursprünglich nicht mit Semmelknödel gedacht waren, die schmecken mir mit Semmelknödel nicht, z.B. Rindfleisch mit grünem Thai-Curry, ein Eisbecher mit Sahne, Lakritz, Döner Kebap oder Marmorkuchen. Da stören mich Semmelknödel einfach. :)


    Im Ernst:
    http://www.nemusicpub.com/store/pro...Guide-To-The-Saxophone-Repertoire-1844-2012-/
    29.000 Werke, wenn man täglich 3 lernt, ist man nach 30 Jahren fertig. OK, da sind auch Transkriptionen dabei.


    Im 20. Jhd. hat man auch Tonbänder, Computer, Fahrräder, Radios undwasweissichnoch als Tonerzeuger benutzt.

    Mir gefällt:


    (will ich mal spielen)


    (habe ich schon mal gespielt)

    Aber, das ist das schöne, es muss nicht jedem gefallen.


    Hm, Semmelknödel-Teriyaki, klingt besser als Leberkäs Hawaii.

    Grüße
    Roland
     
  10. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Aber beim Eisbecher mit Sahne ist es (zum Glück) noch nicht gängige Technik die Sahne durch Semmelknödel zu ersetzen. :p

    Und hawaii leberkäs :hungover: noch schlimmer als pizzaleberkäs. Dou woant mei bayrisch Herz :cry:
     
    47tmb gefällt das.
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich empfehle, sich mal eingehend über das Instrument zu informieren, wofür es gedacht war, wie es sich entwickelt hat.
    Ein kurzweiliges und informatives Buch ist z.B.:
    The Devil's horn
    Manche Frage und Antwort würde sich erledigen, bzw. bekäme zusätzliche Facetten.
    Irgendwie merkt man an dem Thread, mit welchen Problemen das Instrument immer noch kämpft.
    Die Ausdrucksmöglichkeiten, die verschiedenen Möglichkeiten es zu spielen und sich auf extrem verschiedene Art auszudrücken sind größer als der Horizont des Publikums, und leider teilweise sogar derer, die es spielen.
    Um exakt zu antworten, auch wenn der Threadtitel ganz übel ist:
    Ich liebe es in jeder Variante, wenn es gekonnt gespielt ist.
    Was von Raaf Hekkemaa (mit z.B. seinen Paganini-Bearbeitungen), Arno Bornkamp über das Rascher-Quartett bis zum World Saxophone Quartett, dem Basie-Saxophonsatz, David Murray und Stan Getz reicht.

    Cheers
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8.Mai.2015
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Mit Verlaub, es gibt viele Bearbeitungen für/von Saxquartetten, die sehr gelungen sind. Punkt. Gute Hinweise bereits weiter oben im Fred.

    So wie ich es verstanden habe, soll ja nicht über das klassische Klangideal schwadroniert werden, oder?
     
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich finde diesen Thread überflüssig.
    Bin deshalb auch gleich wieder weg. ;-)

    Lg
    Mike
     
  14. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem


    Noch eine Diskussion, die die Welt unbedingt braucht !

    Benny Goodman und sein Saxophon.......... oder Klarinette.......vulgär..... oder ausdrucksvoll ?
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest


    Einfach nur schön. Und klassisch.
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Überflüssige Diskussion. Das Saxophon kann in klassischer Musik grossartig klingen, egal ob die Komposition dafür geschrieben wurde oder nicht.Vieles hängt vom Spieler und vom Arrangement ab. Ob man den Klang vieler klassischer Saxophonisten mag ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und auch da klingen nicht alle gleich. Generell ist es halt lediglich eine Geschmacksfrage, der eine mag Wagner, der andere nicht, ja und? Ich spiele gerne Klassik und mag den typischen klassischen Ton, der eher einer Klarinette ähnelt, nicht so gern aber nicht jeder Spieler folgt diesem Tonkonzept in der Klassik. Aber es ist halt nur eine Frage des Geschmacks und nicht mehr.

    LG Saxhornet
     
    sachsin, Bereckis und gefiko gefällt das.
  17. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Eigentlich geht es aber genau darum. Und dabei will ich auf das verweisen:
    Wenn sich Mozart eine Stelle perfekt für ein Horn erdacht hat, dann kann das MEINER MEINUNG nach ein Tenorsaxophon nicht in dieser Weise wiedergeben, was MIR nicht so liegt. ANDERE mögen anderer Meinung sein, deshalb ist es auch sinnvoll zu diskutieren und sich auszutauschen.
    Bei diesem Stück oder dem Bolero wurds zum Beispiel für ein Saxophon erdacht, dann sollte es MEINER MEINUNG nach auch ein Saxophon spielen. Ein Klarinettist sagt vielleicht: Nein, das hört sich auf einer Klarinette besser an. Das ist dann SEINE MEINUNG.
    Es ist eben wie saxhornet schreibt Geschmackssache. Es entzieht sich nicht meinem Horizont. Ich gefällt es schlicht und einfach nicht. Aber wenner nich meiner Meinung is, dann is er hald einfach blöd...

    Nicht Benny Goodmans Ton ist vulgär, sondern die miserablen Umgangsformen hier...
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wenn Du solch eine Frage stellst, darfst Du Dich doch nicht wundern, dass darüber leidenschaftlich diskutiert wird.

    Und sorry, miserable Umgangsformen, die vulgär wären, kann ich hier nirgends feststellen.

    CzG

    Dreas
     
    sachsin und kokisax gefällt das.
  19. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Warum sollte das Saxophon nicht für Klassik funktionieren. Seit es zur Verfügung steht wurde es ja auch (vielleicht nicht in ausreichendem Masse) berücksichtigt. Bis hin zu Stücken die dem Saxophon (hier für das Rascher-Quartett) von Komponisten auf den Klang komponiert wurden.
     
  20. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Das sind für mich schlecht Umgangsformen, für die ich von meiner Großmutter ganz schön Schläge einstecken hätte müssen :confused:

    So etwas stört mich keineswegs, das ist einfach Meinungsaustausch und der Kernbestandteil einer Diskussion :)
     
    bluefrog gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden