Ansatz zu locker?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von BluesBrother66, 10.März.2020.

  1. RomBl

    RomBl Guest

    Eine Richtigstellung bzgl. Falschbehauptungen, Lügen etc. kann ich im Folgenden nicht finden - das ist reine Werbung:

     
  2. ThomasVoigt

    ThomasVoigt Schaut öfter mal vorbei

    Dann ließ mal ab Seite 3 die Beiträge über mich und lefreque und dann meinen ersten Kommentar dazu.
     
  3. RomBl

    RomBl Guest

    Okay, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.
    Das kann ich nachvollziehen, dass Du Dich darüber geärgert hast. Vielleicht wäre ein Bezug zu den betreffenden Posts ganz gut gewesen, dann würde das nicht so "als Werbeblock" dastehen.
    Aber: ein Werbegschmäckle hats noch, die Intension kann ich aber verstehen.
     
  4. ThomasVoigt

    ThomasVoigt Schaut öfter mal vorbei

    ich bin Jahre nicht hiergewesen und kenne mich nicht mehr aus mit dem ganzen zitieren usw. - ich bin aus Versehen hier rein gestolpert und sehe was Du jetzt auch gesehen hast - da musste ich reagieren da so über Leute zu schreiben hier scheinbar geduldet wird!
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  5. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Ich betrachte mich in dieser Diskussion jetzt mal als neutralen Beobachter, aber die Art und Weise wie Du hier "Namedropping" betreibst (#93) zusammen mit der Erkenntnis, dass Du selbst kommerziell mit dem Produkt wirbst und aktiv in den Vertrieb eingebunden bist, finde ich tatsächlich grenzwertig und beanstandungswürdig. Weniger neutral könnte man das auch als "Schleichwerbung" bezeichnen.
     
  6. ThomasVoigt

    ThomasVoigt Schaut öfter mal vorbei

    hätte man auch nur über das Produkt schlecht geschrieben hätte ich mich hier nach Jahren nicht gemeldet - aber man hat Lügen über mich geschrieben - und das kann ich nicht unkommentiert stehen lassen - dass das schnell mit dem Produkt in Verbindung gebracht wird kann ich verstehen! Aber: es wird behauptet ich würde teurere Sachen empfehlen - wenn ich dazu Stellung nehmen will muss ich schreiben wieviele Modelle es gibt und warum nicht jedes automatisch für jeden Spieler geeignet ist - es war nicht als Werbung gedacht und ich habe keinen Link gesetzt
     
    Rick gefällt das.
  7. ThomasVoigt

    ThomasVoigt Schaut öfter mal vorbei

    Und auch abgesehen davon: ich wäre schön blöde in einem Forum von dem ich weiß dass ich nicht willkommen bin freiwillig Schleichwerbung zu betreiben! Wie dumm muss man sein wenn das der Antrieb wäre hier wieder was zu schreiben!
     
  8. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Tsia, immer diese doofen Zufälle...

    kindofuups
     
    Gelöschtes Mitglied 5328 und Claus gefällt das.
  9. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenne weder Dich noch das Produkt. Deswegen habe ich lediglich meinen Eindruck wiedergegeben. Und hier sehe ich aktuell keinen Grund zur Korrektur. „Dumm“ und „blöde“ gehören da ohnehin nicht zu meinem Repertoire.
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ok, nachdem jetzt nach diesem versehentlichen Ausflug in das schreckliche Forum alles richtiggestellt ist, bitte ich darum, die Diskussion wieder auf das Thema zu konzentrieren (welches nicht Klangbögen waren).

    Also :topic:

    Ich lasse die bisherige Diskussion stehen, damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann, aber weitere auf die Person Thomas Voigt bezogene Austausche - gleich von welcher Seite - werde ich löschen.
     
    Rick, scenarnick, BluesBrother66 und 4 anderen gefällt das.
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moinsen,
    Also meine Beobachtung an mir selbst:
    Als ich anfing mit den toptones habe ich die auch rausgebissen. Einen festen Ansatz von der Klarinette hatte ich ja, und es konnte nicht sein, dass es auf dem Saxophon Töne gibt, die ich nicht spielen kann.
    Leider hat dieser Bissansatz die Nachteile, dass damit die toptones sch.. klingen und am unteren Ende der Skala kommt dann nichts.
    Über die Zeit bin ich vom biss weg. Auch von der leicht eingerollten Unterlippe, manchmal sind nicht mal die oberen Zähne auf dem Mundstück (da wirds dann wackelig, istvfür mich aber eine Übung darauf zu achten nur ganz leicht aufzusetzen). Was sich geändert hat sind, die art der Lippenspannung, es werden andere Muskeln benutzt, der rachenraum ist weiter, der ton kommt weniger aus dem mund als irgendwo tiefer, das Mundstück sitzt weiter auf dem S-Bogen und das Mundstück ist tatsächlich weiter in den mund gerutscht.
    Außerdem höre ich mir besser selbst zu und ich variiere Lippenspannung, rachenvolumen und punkt der tonerzeugung bis ich finde der ton klingt voll und klar.
    Sicher können ausgebildete Saxophonlehrer das systematisch erklären oder sind anderer Meinung. Ich habe keinen Lehrer sondern probiere aus, was funktioniert und was nicht.
    Da ich ansatztechnisch das tenor für etwas schwieriger halte als das Alto würde ich rückblickend als Anfänger von den toptones die finger lassen und erst mal insgesamt am Ansatz arbeiten und am guten Ton. Da sind genug Baustellen, und bis die nicht gefixed sind sollte man sich nicht noch mehr aufladen bzw. wenn die gefixed sind werden die toptones zu keinem Problem und man weiß wie man die angehen muss.
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Aus welchem Grund sollte das so sein?
     
  13. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    @JES kommt wie ich von der Klarinette, daher kann ich ganz gut nachvollziehen, was er meint. Beim Alto schadet Beißen längst nicht so wie beim Tenor.
    Natürlich ist es nie gut. :)
     
    Rick gefällt das.
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    klar als meine Meinung gesagt. ich muss auf dem Tenor am meisten auf den ansatz achten. warum ist mir egal.
     
    Rick und ppue gefällt das.
  15. djings

    djings Strebt nach Höherem

    das wirkt bei mir in vielen fällen. meist atme ich nicht richtig. dann konzentrier ich mich: atmen in den bauch und stütze aufbauen. ich kann jedoch trotzdem nur einen palmkey-ton. songs mit höheren tönen lass ich andere spielen :)
     
  16. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Aber das zeigt, dass es geht. Mir hat geholfen, in Halbtönen immer mal wieder den nächsten Schritt einzubinden. Nicht krampfhaft versuchen, den höchsten Ton zu spielen, sondern Tonleiter rauf und runter (wenn es sein muss auch chromatisch). Am Ansatz ändere ich dabei möglichst nichts.
     
    Rick und djings gefällt das.
  17. djings

    djings Strebt nach Höherem

    ja, stimmt! den palmkey-ton hab ich mehr oder weniger zufällig entdeckt. nach dem hohen C fehlte mir in einem lied noch der nächst höhere ton und der war es dann. :) vielleicht funktioniert es bei den anderen irgendwann dann doch...
     
    quax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden