Mit Oktavklappe oder ohne?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Saxoryx, 2.Juni.2020.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich habe mir immer mal wieder Videos dieses Saxophonisten angeschaut, der anscheinend mit Leichtigkeit 4 Oktaven (oder sogar mehr?) auf dem Saxophon spielt.



    Hier in diesem Video geht er darauf ein, wie man mit seinen Lippen den Octave Key ersetzen kann:



    Ich finde es faszinierend, wenn ich die hohen Töne höre, die er spielt. Nicht schön, aber beeindruckend. :) Ich glaube nicht, dass ich das je einsetzen würde, selbst wenn ich es schaffen würde, mehr als das hohe Fis zu spielen, aber beeindruckend ist es.

    Was ich aber mittlerweile oft benutze (weil meine Finger zu langsam oder vielleicht auch nur meine Hände zu klein sind, um da oben mit den Palm Keys herumzuspringen), das ist das Weglassen der Oktavklappe. Ich spiele viele Töne ohne Oktavklappe. In dem Bereich, in dem spiele, hört niemand den Unterschied, und es ist eben wesentlich leichter.
     
    kindofblue und Rick gefällt das.
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das Saxophon lässt sich fantastisch überblasen, bis hin zur 4. Oktave. Viel leichter als die Querflöte und sogar als die Trompete.

    Dummerweise, so jedenfalls meine Erfahrung gilt das gerade nicht für den ersten Oberton.
    Die Treffsicherheit der Querflöte beim Rauf- und Runteroktavieren lässt sich m. E. beim Saxophon nur unter Zuhilfenahme der Oktavklappe realisieren.

    Von daher ist das Spielen ohne Oktavklappe, wenn richtig gemacht, eine gute Übung.
    Im Ernstfall würde ich aber nicht auf sie verzichten.

    Gruß,
    Otfried
     
  3. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Auf die oktavklappe bin ich durch meine Lehrerin aufmerksam gemacht worden. Vorher hab ich überblasen, ähnlich wie bei Thin whistle. Ich wunderte mich, dass man da extra was drücken muss, wenn es auch so geht :)
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Es geht ja, aber nicht präzise genug für schnelleres Spielen
     
    Rick und djings gefällt das.
  5. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Ich benutze sie ja auch :)
     
  6. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Aber gerade beim schnelleren Spielen lasse ich sie oft weg, weil ich nicht so schnell greifen kann. Das alte Problem: Ich übe zu wenig, also bin ich zu langsam, speziell wenn ich von den Palmkeys wieder nach vorn auf die anderen Klappen zurück muss. Nicht präzise genug stimmt, aber für mich ist es eine Notlösung, die funktioniert. Wenn ich mal besser werde, kann ich die Oktavklappe dann auch so einsetzen, wie sie gedacht ist. Ich gebe mir gerade schon rechts und links Ohrfeigen, weil ich zu wenig übe. Aber ich hatte schon seit Jahren immer so viel Arbeit, dass ich nur das Nötigste gemacht habe. Aber ich komme ja jetzt ins Rentenalter. Vielleicht wird es da besser. Na ja, in Rente bin ich aber noch nicht, das ist das Problem.

    Das mit den vier Oktaven fasziniert mich, aber braucht man das wirklich, Otfried?
     
    djings gefällt das.
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Nöö, aber manchmal nett, den Trompeter, oder gar Flötisten zu überraschen.

    Aber es wird auch benutzt, bspw. von Rascher oder Hekkema, und im Jazz auch.

    Mist, mir fällt gerade der Name des Protagonisten nicht ein, sehr beeindruckend.

    Gruß,
    Otfried
     
    djings und Saxoryx gefällt das.
  8. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Profis bzw. Berufsmusiker können/ brauchen das, weil es gewisse Musikstücke gibt, die bis in die High -Notes gehen, ansonsten müßte man jedesmal eine Oktave
    tiefer spielen, das hört sich dann manchmal komisch an.
    Ich bin zwar auch kein Berufsmusiker, aber seit 8 Jahren kann ich auch über die normale Grifftabelle hinaus spielen, weil es mich immer gereizt hat, auch so hoch zu
    musizieren wie die Profis. Irgendwann hat es Klick gemacht und ich wußte wie es funktioniert.
    Die meisten Saxophonisten interessiert es auch nicht und es genügt ihnen von Tief B bis Hoch Fis zu spielen, was ja auch okay ist, jeder so wie er will und kann.
    Ich habe früher halt die Stücke, die sehr hoch notiert waren mit dem Altsax gespielt, jetzt kann ich die gleichen Songs auch am Tenor wiedergeben, ist natürlich wie
    alles Geschmacksache.
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Gerade wieder eingefallen
    Earl Bostic


    Viel Spaß,
    Otfried
     
  10. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das ist so klasse, da bleibt mir die Luft weg. :) Das werde ich wohl nie können. Aber ein großer Spaß ist es, das stimmt.
     
  11. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Mir eigentlich auch. Weiter werde ich wahrscheinlich auch nie kommen. Aber manchmal ärgert es mich auch, dass ich nicht mehr kann.

    Hört sich sehr verführerisch an. Früher habe ich mich immer gefragt, warum man für so hohe Stücke dann nicht das Alt nimmt, aber seit ich auch Tenor spiele, verstehe ich das besser. Nur können kann ich es nicht. ;)
     
    djings gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  13. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Phantastisch! :sensatio:
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Das hat sich in Jazz und Pop etabliert, als die Rhythmusgruppen lauter wurden und man so einfach beim Solo besser "heraussticht".
    Besonders beliebt im Soul (siehe das Beispiel von @Ton Scott!) für mehr Expressivität, ist wie manches Andere beim Sax eine Übernahme von bestimmten Gesangs-Stilen, wo der Sänger ebenfalls gerne mal ekstatisch im Falsett "kiekst", kommt meines Wissens ursprünglich aus dem Gospel.
     
    kindofblue, djings und bluefrog gefällt das.
  15. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Mir kommt die Melodie auch bekannt vor - aus gospelaufführungen großer Chöre.
     
    Rick gefällt das.
  16. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich wünsche mir manchmal auch einen extra Volume-Regler, wenn ich in einer Band ein Solo spielen darf.
    So wie die E-Gitarristen, die jederzeit aufdrehen können, und das obwohl sie häufig schon laut genug sind. ;-)
    Bei lauter Umgebung auf der Bühne gibt es oft auch große Defizite beim Monitoring. Aber auch hier eher, weil die anderen halt zu arg aufdrehen.
    Und was die PA betrifft: Besonders in der Bigband schnallen es die Mischer häufig erst nach dem halben Solo, dass da vorne einer alleine gegen den Rest der Band ankämpft.

    Eine Anekdote ist aber lustig:
    Ich hatte einmal einen Gig mit der Blues Band, bei dem ich mich auf der Bühne fast nicht hörte, über die PA auch nicht.
    Aber über die Außenlautsprecher am Gebäude, die irgendwie auch mit eingebunden waren, kam die volle Sax-Breitseite, und das nach 22:00 Uhr!
    Hatte mir ein Freund und Sax-Kollege erzählt, der gerade eine Raucherpause einlegte.
    Er fand den Sax-Sound und die Soli klasse. ;-)
    Aus der Nachbarschaft kamen auch keine Beschwerden.

    High Notes setze ich nicht so oft ein. Mir reicht meistens die normale Range. Da gibt es ja auch genug Töne. ;-)

    LG
    Mike
     
    Rick, Sax a`la carte und djings gefällt das.
  17. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Und ob das ein Spaß war! Wow, artistisch! Danke fürs einfallen und einstellen :)
     
  18. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Genieße, dass du noch nicht in Rente bist! :)
     
  19. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Genieße, dass du noch nicht in Rente bist! :)

    Hmmmmmmm, verdrehte Welt

    Ich geniesse es, dass ich in Rente bin :D
     
    Rick und djings gefällt das.
  20. djings

    djings Strebt nach Höherem

    darf ich im Gospelchor
    ich meine das nur in Bezug darauf, dass sie die Jugend genießt :) mir geht es auch sehr gut in Rente! :)
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden