10 Dinge, die man auf garkeinen Fall tun sollte, wenn man Saxophon spielt

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von deraltemann, 7.August.2012.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    Anfänge einer aufkeimenden Woll-Manifaktur sollte man jedenfalls schnellstens wieder unterbinden ! :-D

    Es sei denn, man bevorzugt den gedämpften Ton. :)

    Vor den Reinigungsarbeiten in meiner neuen Luzi entdeckt.

    Greets Wuffy
     
  2. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Apropos: Mit dem Prinzip einer Katzenorgel seid Ihr vertraut, oder?

    Cheers
    HanZZ
     
  3. T-Bear

    T-Bear Schaut nur mal vorbei

    Mach ich :)


    Noch 2 donts:
    - Cola vor dem üben trinken, gibt eine ziemliche schweinerei.
    - Beim Sax putzen es durch den Raum werfen so das ess auf dem Boden landet und die Oktavklappenstange (Was ist dafuhr der Fachausdruck??) sich verbiegt.
     
  4. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Also ich habe das Gefühl, er intoniert ganz sauber ein A. ;-) Er versucht wirklich unisono mit dem Sax zu sein. Übrigens ist er zwar kein Löwe, heißt aber Leon und hat ziemlich langes Fell mit Locken, fast wirklich wie ein Löwe um den Hals herum. Und auch fast die Farbe eines Löwen. Deshalb kam mir der Name spontan in den Sinn, als ich ihn aus dem Tierheim geholt habe.

    Er ist allerdings wesentlich kleiner als ein Leonberger, mehr ein mittelgroßer Hund. Wenn ich jemand mein Sax schleppen ließe, dann meine Pitbull-Mischlingshündin, die ist ein einziges Muskelpaket. Aber sie interessiert sich leider überhaupt nicht für Musik. :)
     
  5. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    Na da kann ich auch was beisteuern ^^

    1. Nicht vergessen, dass Setup vor der Fahrt zum Konzert auf Vollständigkeit zu überprüfen, ansonsten steht man ganz schnell ohne Gurt oder Blättere (Blätter ist mir allerdings bei der Klari passiert...) da ;-)

    2. Das Sax in Pausen nicht ohne persönliche Aufsicht neben Musikkollegen stehen lassen, die eine Münze zwischen Bogen und Korpus stecken und sich halb totlachen weil du mit hochrotem Kopf noch immer keinen Ton herausbekommst (Schulband, jaja ;-))

    3. Wie schon erwähnt NICHT am Wischer ziehen wenn dieser steckt, ansonsten sind ganz schnell Klappen verbogen...

    4. Bevor man den Koffer aufhebt sich immer vergewissern, dass nicht jemand neugierig war was da drin ist und die Technik der Kofferschnallen nicht ganz schnallte...

    5. Bei der Generalprobe am Vortag, wenn schon alles aufgebaut ist immer schauen wo man hin tritt... Ansonsten verfängt man sich im vorbeigehen mit dem Knie ganz schnell im sich dafür wunderbar eignenden Saxständer und purzelt samt diesem und dem noch umgeschnallten Sax von der Bühne (ich habs geschafft auf dem Rücken zu landen, weder mir noch Sax oder Ständer ist ernsthaft etwas passiert ;-))

    6. Kein Quartett gründen, bei dem zwei der Mitspieler genau so leicht zu erheitern sind wie man selbst... Das kann zu einer ganzen Lachparade führen wenn der vierte plötzlich quietscht und damit ist dann das Stück gelaufen... xD

    Lg, clari
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    .....
    Sich nicht umdrehen, um zu sehen, ob die Kollegen des Satzes folgen, wenn man beim letzten Song der Glenn Miller Revue zu Showzwecken in's Publikum geht :)

    Guenne
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    .....
    Sich nicht umdrehen, um zu sehen, ob die Kollegen des Satzes folgen, wenn man beim letzten Song der Glenn Miller Revue zu Showzwecken in's Publikum geht :)

    Guenne
     
  8. flar

    flar Guest

    Moin, moin
    besonders wichtig, wenn der Trompetensatz in der Pause die Bühne verlassen hat mindestens eine Trompete mit Mineralwasser auffüllen, das kommt genauso gut wie die schon erwähnte Münze im Sax. Ist aber natürlich viel lustiger :lol: :lol: :lol: !

    Viele Grüße Flar
     
  9. cara

    cara Strebt nach Höherem

    …...
    bevor man seinen Auftritt mit dem Saxophon hat, die Rhythmusgruppe mit einem Waschbrett unterstützen.
    Weil:

    da hat man zwischen Zeige-, Mittelfinger und Daumen Holzstöckchen und auf den kleinen Fingern metallene Fingerhüte zum Ritschen. An die Fingerhüte gewöhnt man sich schnell, d.h. man spürt sie nicht mehr wirklich.
    Dann kommt der große Auftritt mit dem Saxophon, man legt natürlich die Stöckchen weg, vergisst aber die unscheinbaren Metallfingerhüte. Mit 4# kommt das nicht besonders gut. Und dann sitzen diese Dinger noch so fest, dass man sie kaum noch abgekommt. :-o

    Gruß Cara
     
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Eines sollte man unbedingt vermeiden:
    Zur Pause beim Auftritt das Sax. zwar im Ständer stehen lassen, dafür den S-Bogen locker drehen damit niemand beim vorübergehen an ihm hängen bleibt und das Sax. umstößt. Eher dreht sich dann der Bogen zur Seite weg und das Sax. bleibt stehen. Soweit die Theorie.
    Das dumme ist nur: Vergisst man diese "geniale Idee" zu schnell und hebt nach der Pause sein Sax. an um es am Karabiner wieder einzuhaken, dann dreht sich der S-Bogen samt schwerem Metall-MPC im Korpus vom Sax. und schlägt schwungvoll seitlich gegen den Kehlkopf. Und wer besonders Glück hat, den trifft auch genau die Spitze des MPC.
    Ich kann gar nicht richtig das Gefühl beschreiben, wenn die Spitze "einschlägt", jedenfalls ist man plötzlich ganz munter... .

    Viele Grüße

    René
     
  11. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Autsch!!
     
  12. Valez

    Valez Ist fast schon zuhause hier

    Ohweh, das klingt superschmerzhaft...
     
  13. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    @cara

    was machst Du denn mit Holzstöckchen zwischen den Fingern? Ich kenn das nur mit Fingerhüten auf allen Finger (das irritiert beim Sax dann nicht mehr so, weil´s gleichmäßig ist ;-) ..... oder, so mache ich das mit dem Waschbrett, mit Besen.



    keep swingin´


    Dein Saxax
     
  14. cara

    cara Strebt nach Höherem

    @saxax
    gab keine Besen und nur 2 Fingerhüte. Holz klingt zudem dumpfer auf Blech als Metall auf Blech.
    Zudem kannst du mit so einem Waschbrett machen, was du willst, Hauptsache es groovet.
    Sozusagen: zurück zu den Anfängen und nehmen, was Geräusch macht :lol:

    Gruß Cara
     
  15. SaxoDan

    SaxoDan Ist fast schon zuhause hier

    Also, ich esse keinen ordentlich belegten Döner mehr bevor ich Saxophon spiele.
    Kalter Knoblauchgeschmack im Mundstück ist noch ekliger als kalter Rauch... (hab inzwischen seit knapp einem Jahr das Rauchen aufgehört...)

    Vor allem frischer Knoblauch hält sich echt lange im Mundstück... Bäh...
     
  16. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Auf gar keinen Fall an irgend etwas anderes denken...
     
  17. Gast

    Gast Guest

    ... den S-Bogen zu Hause vergessen ...
    :oops:
    ...mit so leerem Blick hat wohl lange niemand mehr in seinen Sax-Koffer gestarrt, wie ich heute im Unterricht.

    Dann durfte ich aber das Buescher vom Lehrer spielen.
    Es ging besser, als ich dachte. Hatte man mir doch gesagt, an alte Saxe sollte man sich nicht trauen, wenn man nicht mindestens schon 3 Jahre spielt. Einiges war unbequem (tief H - wurks), aber es hat einen angenehmen Klang.
     
  18. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hi Tröterine (Netter Nick),

    dann hatte das Ganze ja auch was Gutes!

    Willst du dich nicht auch noch kurz im Bereich neue Mitglieder vorstellen?

    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewforum.php?forum=22

    LG
    Dabo

     
  19. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    All diese Sachen riecht man auch noch viel intensiver seit man Nichtraucher ist. Allerdings stört mich nach 7 Monaten ohne Zigarretten der Geruch von Rauch noch nicht, ich finde ihn eher immernoch angenehm.

    Cheers
    HanZZ
     
  20. RomBl

    RomBl Guest

    Ich bin seit ca. 8 Jahren Nichtraucher, habe früher 50 - 60 Ziggis am Tag geraucht - ich HASSE mittlerweile Zigarettenqualm.
    Ich denke, Ex-Raucher sind die militantesten Nichtraucher. :roll:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden