11 Jahre Saxophon – Das ideale Instrument für Späteinsteiger

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Saxoryx, 6.September.2023.

  1. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Ja, man müsste korrekterweise von Akkordbrechungen sprechen.
     
    Woliko, Jacqueline, ppue und 2 anderen gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Tatsächlich sind auch auf dem Sax Multiphonics also Akkorde möglich,dafür gibt es sogar extra Grifftabellen. Ist aber ein echt tricky Zeugs.Hab mich mal ein paar Jahre mit beschäftigt

    https://tamingthesaxophone.com/lessons/effects/multiphonics
     
    Livia gefällt das.
  3. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Auch ein Arpeggio wird als Akkord angesehen. Heutzutage wird nicht mehr unterschieden ob die Töne simultan oder sukzessiv gespielt werden, man spricht bei beidem vom Akkord.
     
    Silver, Woliko und Jacqueline gefällt das.
  4. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Gut, dass ich nur Amateur bin!:cool:
     
    _Eb gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Klugscheißmodus an:
    Aber auch da klingen die Töne hintereinander, sie wechseln hin und her, schnell halt :)
    Klugscheißmodus aus.
     
  6. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt auch einige wenige, die gleichzeitig klingen. Dann aber nur 2 Töne, also doch kein Akkord.
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ...nixe capiche :oops: :(...zuviel böhmisch Dorf :)
     
    Sax a`la carte gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Der Powerchord besteht aus nur zwei Tönen.

    Und ein gebrochener Akkord ist immer noch ein Akkord, das ist wie beim Arm. Ich denke, man sollte den eher aus seinem harmonischen Kontext heraus definieren, anstatt auf das gleichzeitige Erklingen der Töne zu pochen.
     
  9. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Die Definition für Akkord, die ich kenne, beschreibt mindestens drei simultan erklingende Töne. Wenn Akkordtöne nacheinander in bspw. einem Song erklingen, ist es eine Tonfolge, evlt. eine Melodie (-aussschnitt) oder eine Begleitung, die aus Akkordtönen bzw. einer Akkordbrechung bestehen.
    Zwei gleichzeitig (oder nacheinander) erklingende Töne werden als Intervall definiert. Grund dafür ist, dass man aus zwei Tönen nicht auf einen Akkord schließen kann. Wenn sie natürlich im Kontext eines Stückes erklingen und man die vorangegange und nachfolgende Harmonie benennen kann, dann kann man auch aus den zwei Tönen einen Akkord ableiten.
    Alles eine Frage des Zusammenhangs und auch Anwendungsgebiet (Analyse im Stück oder einfach nur Saxophon-Übung). Aber die allgemein angewandten Definitionen beschreiben den Begriff Akkord recht genau, um ihn von anderen Begriffen abzugrenzen.
     
    tango61 gefällt das.
  10. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Deswegen nennt man einen Akkord ja auch oft Dreiklang
     
  11. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    gelöscht
     
  12. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Nur diejenigen, die aus drei Tönen bestehen. :duck:
     
  13. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Naja, ganz genau genommen nennt man die Akkorde, die aus drei Tönen bestehen, immer Dreiklänge. Deswegen hatte ich ja das Wort "oft" benutzt, weil manchmal sinds auch Vierklänge oder was weiß ich.
    Außerdem müssen es drei verschiedene Töne sein, die da dreiklingen, c-g-c u.ä. gilt nicht. Als Akkorde gelten die aber trotzdem, bei den Gitarristen nennt man die Powerchords.
    Ach, es ist alles sehr kompliziert, aber jeder weiß trotzdem, was gemeint ist.
     
  14. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Laut Wikipedia ist der Powerchord kein Akkord:
    "Als Powerchord, englisch power chord, oder Powerakkord wird eine vor allem in der Rockmusik beim E-Gitarren-Spiel verbreitete Zusammenklangvariante bezeichnet. Im Grunde ist ein Powerchord ein terzloser Dreiklang – quasi ein Zweiklang, aber kein Akkord, denn er besteht nur aus Grundton und Quinte."
     
  15. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Die heißen zwar Powerchords, sind aber keine Akkorde. Ich liebe die deutsche Wikipedia, die ist so schön systematisch :)
    Außerdem liebe ich die Freds von Saxoryx, die gehen ewig weiter und haben nie irgendwas mit ihrer Frage zu tun. Herrlich!
     
    Wanze und Livia gefällt das.
  16. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Naja, wer hat schon Lust die Ergüsse von Saxoryx tatsächlich durchzulesen... :D
     
  17. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das ist aber ein bischen wenig. Eine offene Quinte ist nicht schon ein Powerchord. Ohne die extreme Verzerrung, die diese Quinte füllt, und die das Spielen einer sauberen Terz unmöglich macht, gibts keinen Powerchord.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden