16tel Feeling im Swing

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von mato, 11.Februar.2012.

  1. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hallo,

    ich hab mal eine Frage, die mir schon lange auf der Seele brennt:
    Wie phrasiert/spielt man 16tel im Swing? Ich hab schon oft versucht das raus zu hören, aber ich krieg es einfach nicht hin. Ich hör nur, dass es geil klingt, aber nicht warum. Es klingt gerade gespielt, aber ziemlich anders als z.Bsp. im Funk.
    :bitte: Please help me!
     
  2. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Diese Frage plagt mich auch schon eine Weile. :-?

    Ich bin gespannt auf die Antworten :-D

    Gruß Cara
     
  3. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    mato,

    sag mal ein paar beispiele, die dich irritieren.
    swing findet auf der achtelebene statt. die einführung von sechzehnteln durchbricht den swingrhythmus, auch dann, wenn man die 16tel von der struktur her geswingt spielt, so wie die achtel, also im sinne von 101 16tel triolen.
    eine ungefähre spielanweisung für die phrasierung wie auf der achtelebene gibt es für sechzehntel nicht. oder ich kenn sie nicht. das würde mich dann aber wundern.

    gruß

    zwar
     
  4. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mato,

    meinst Du so was wie hier in Grooving Hard bei 4:00?

    http://www.youtube.com/watch?v=kyTJVzauxFM

    Viel Zeit zum rhytmischen Phrasieren bleibt da gar nicht mehr, die spielt man gezwungerenermaßen gerade und möglichst synchron im Satz (was auch bei den Kollegen in dem Video offensichtlich nicht mehr so ganz locker von der Hand geht). Bei langsameren Nummern könnte man 16tel auch triolisch nehmen, das hängt vom Stück und eventuellen Hinweisen in den Noten ab. Eine generelle Regel gibt es da meines Wissens nicht.

    Im Funk spiele ich die 16tel möglichst trocken und präzise, da sind die 4-Gruppen ziemlich unabhängig, das ist ja auch meist durch das Arrangment so vorgegeben.

    Im Swing hingegen sind 16tel meist Teil einer Linie, die ich mit in einem Bogen nehme, also mit wenig Modulation von Ton zu Ton. Dadurch wirken sie klanglich dichter.

    Gruß
    Mini
     
  5. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Offbeat-Phrasierung denke ich, ist das was du meinst.
    Da spielt man über schnelles Tempo sehr gerade, aber durch die Bindung von der 1und zur nächsten Note swingt das recht ordentlich.
    Tonleiterbsp. C Dur Bepopscale Achtelkette: (Bindestrich heißt gebunden)
    1 u 2 u 3 u 4 u 1
    C, D_E,F_G,G#_A,B_C usw

    Gruß
    Bernd
     
  6. flar

    flar Guest

    Schwere Frage,
    ich würde das mal am Tempo fest machen.Also bei „round midnight“ spiele ich auch die 16tel swingend, mach ich so, ohne darüber nachgedacht zu haben. Ich spiele ab und zu in einer Big Band mit habe aber ehrlich gesagt noch nie darauf geachtet, weil ich da vom Blatt spiele und mich natürlich auch in den Satz einfügen muß. Meistens spielen wir da zwei, drei Nummern als Soundcheck und zum einblasen, bei der Gelegenheit probier ich mich in das Swingfeel des Satzes einzufühlen. Das mit dem fühlen meine ich wörtlich, ich denke da auch nicht weiter drüber nach weil ich auf genug andere Sachen (in den Noten ) achten muß. Ich denke aber die 16tel swingen, nur ab einem gewissen Tempo fällt es nicht mehr so auf!?!?
    Jetzt werde ich mir erst einmal meine CDs durch hören, die Frage ist wirklich interessant.
    Viele Grüße Flar
     
  7. Knebi89

    Knebi89 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich spiele Sechzehntel von der Phrasierung her gerne wie Bebop-Achtel (Tempo >250). Da spielt man ja auch nicht mehr triolisch, das würde furchtbar zickig klingen und umsetzbar wär's auch kaum.
    Also wie Bernd schon gemeint hat: verkehrte Bindung + (leichte) Akzente auf dem Offbeat.
    Wenn's zu schnell wird für die Zunge deute ich diese Phrasierung nur am Anfang einer 8-er oder 16-er Gruppe an:
    C, D_E, F_G_G#_A_B, C, B_A_G#_G_F_E_D, C
    Mit langsameren 16tel kann man fast alles machen. ;-)
     
  8. flar

    flar Guest

    Hallo
    also ich habe echte Probleme das raus zu hören.bei langsameren Sachen finde ich das eindeutig und je schneller es wird desto verschwommener ist es. Darum habe ich mal probiert ganz gezielt auf das Schlagzeug zu hören und zum Vergleich habe ich mal was funkiges an gemacht.Wenn ich jetzt davon aus gehe das man ab ca. Tempo 170 4tel im halbe zählt und die 8tel quasi 16tel sind, doch dann swingt es bei den 16teln. Ich weiß aber nicht ob das so richtig ist, da ich ja halbe zähle weil es angenehmer ist, aber weithin 4tel denke.
    Bis dann Flar

     
  9. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    bei der von mini eingestellten musik wird die 16tel passage bei 4 min ja klar (wenn überhaupt) auf dem beat betont. alles wird gebunden, stimmabsätze (wenn überhaupt) ebenfalls zum beat hin. man würde auch bei nicht swingender musik genauso spielen (anders wirds in dem tempo echt schwierig). es erscheint nur im swingzusammenhang anders, sticht sozusagen ein wenig raus, weil die saxophone an der stelle vom ternären zum binären wechseln.
    das ist aber nichts swingtypisches, eher etwas swinguntypisches. kommt ja (leider, imho) auch nicht soo oft vor.

    zwar

     
  10. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Vorhin habe ich mal eine Passage von einem Steve Grossman-Solo über In A Sentimental Mood verlangsamt abgespielt und festgestellt, dass er da in relativ hoher Geschwindigkeit immer noch ternär spielt aber zu meinem Erstaunen die Betonung fast immer auf den Schlag legt...und seine (jazztypische) 16tel-Spielweise ist genau die, die ich so interessant finde. Da ist so ein Pumpen und Treiben inne, was zum Beispiel in Minis Beispielvideo nicht der Fall ist, da einfach nur gerade und ohne Betonungen durchgespielt wird.

    Wenn ich versuche gerade 16tel (in für mich machbarer Geschwindigkeit) über Swing zu spielen komme ich einfach nicht rein, spiel ich hingegen geswingte 16tel klappts auf einmal. Das ist echt frustrierend!
     
  11. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Danke Knebi, für deine Tipps! Ich habs heut nachmittag mal probiert und es war ein Schritt in die richtige Richtung zu erkennen. Allerdings hab ich jede 4te 16tel (also die auf dem Beat) trotz Bindung etwas betont, was mir sehr geholfen hat rhythmisch korrekt zu spielen. Die Bebopskala für Cmaj kann ich jetzt schon cool über 125Bpm fetzen. Für den Rest, den man noch so mit einem Saxophon anstellen kann brauch ich wahrscheinlich noch Jahre. ;-)
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Ich glaube, dass diese Veränderung von sehr stark auf kaum noch triolisch/punktiert von selber kommt mit der Steigerung des Tempos - natürlich auch schon bei 8teln. Die ternäre Spielweise bleibt, einmal eintrainiert, auch im hohen Tempo erhalten - man spürt sie halt nur noch.

    Herman
     
  13. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Bei mir ist es leider nicht so. Irgendwie versuch ich trotzdem noch so stark ternär wie bei langsamen Tempo zu spielen und komme ab 180 Bpm einfach nicht mehr klar. Bei Funk hingegen klappen 16tel-Läufe mit bis zu 120 Bpm, weil es eben gerade ist.
     
  14. Knebi89

    Knebi89 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ja gut, zwischen 110er Eisenbahn-Shuffle und (fast) nicht mehr triolischem 320er Bebop gibt's natürlich alle erdenklichen Abstufungen.
    ...aber ternär ist's im schnellen Bebop nicht mehr. Swingend ja, aber ist Swing nicht gleich ternär.
    Eric Dolphy z.B. "swings like a motherf*cker!" (zit. nach einem ehemaligen Lehrer von mir ;-)) obwohl er fast immer vor dem Beat ist.

    Also ich bin der Meinung, die Phrasierung ist viel wichtiger als eine akademisch genau auf der dritten Triole platziere zweite Achtel.
    ...aber wie Herman sagt, mit dem Tempo kommt die passende Platzierung der Noten von alleine wenn du viel horchst und auf deine "innere Uhr" vertraust.
     
  15. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mato,

    wir spielen in der Band den Funk nicht gerade, sondern tenär. Früher in den Anfängen wurde der Funk auch in tenärer Schreibweise notiert.
    Ich finde, das Swingfeeling gibt dem Funk erst den scharfen Pep.

    Gruß Nilu
     
  16. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hallo Nilu,

    wir spielen auch geshuffelte 16tel in der Funkband, aber nur bei langsameren Stücken. Das ist dann auch wie im Swing, wenns schneller wird klingt es einfach nicht mehr rund und groovy.
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Als Berufssaxer wollt ich kurz mal meinen Senf dazugeben.

    Funk und Latin wird normalerweise fast immer gerade gespielt, nie ternär. Wenn Funk mal "ternär" gespielt wird ist es ein Shuffle (wird dann auch gerne im 12/8 notiert).

    Swingfeel ist grundsätzlich tempoabhängig, je schneller desto weniger Swingfaktor, denn sonst habt Ihr die Titelmelodie von Bonanza (wird eckig und zickig). Manchmal werden aber auch langsame Balladen im Jazz gerne mal gerade gespielt .

    16tel werden meist gerade gespielt, durch die Jazzphrasierung (Offbeatphrasierung) kann das einen leichten Swingfaktor bekommen, aber dies hängt vom Spieler ab. Manche swingen minimal andere gar nicht. Gerade bei höheren Tempi werden 16tel gerne auch nicht mehr mit der Zunge phrasiert sondern durch die Atmung akzentuiert (z.B.Parker).

    Wenn Eure 16tel in höheren Tempi swingen ist das eher falsch und sollte auch lieber nicht geübt werden, das führt meist zu grossen Problemen. Bei einer Ballade im langsamen Tempo kann es mal vorkommen, daß man 16tel answingt aber wenn dies bei z.B.Tempo 150 passiert ist das leider nicht korrekt (häufig passiert das, wenn Zunge und Finger nicht mehr synchron laufen oder vom Tempo nicht hinterherkommen).

    Die Jazzphrasierung bei 8teln kann sowohl gerade als auch im Swingfeel gespielt werden (sollte man beides üben)aber passt bei 16teln auf, daß Ihr die ganzen Offbeats nicht zu sehr betont, das kann sonst den Fluss der Phrasen stören und es gibt weniger Möglichkeiten für Akzentuierungen.
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Hallo Saxhornet,

    so ein richtiger "schwarzer" Funk- oder Hip-Hop-Groove swingt selbstverständlich sehr oft in den Sechzehnteln, haben sogar die meisten Drumcomputer so einprogrammiert.
    Da gibt's etliche Beispiele, etwa ganz willkürlich herausgegriffen diese entspannt geswingte funky Nummer von 1979:
    http://www.youtube.com/watch?v=bITVv0wHpw0&feature=related

    ------------------------------------------------------------

    Hallo Knebi,

    so isses, dem schließe ich mich voll und ganz an! :)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden