ändern Tenuto-Zeichen im Swing die Phrasierung?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von AnBi, 13.September.2016.

  1. AnBi

    AnBi Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    wir hatten heute abend in der Bigband die Diskussion, wenn in einem Swing-Stück Tenuto-Zeichen über zwei aufeinanderfolgenden Achteln stehen z.B. 1 und 1+ werden diese binär gespielt. Die nicht gekennzeichneten Achtel bleiben ternär. Stimmt das?
    Liebe Grüße von AnBi - heute neu dazugekommen
     
    Rick gefällt das.
  2. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Wäre mir neu =)
     
  3. Barisach

    Barisach Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo AnBi

    Erstmal: Wilkommen hier - bin heute auch seit längerer Zeit erst wieder hier.

    Zu Deiner Frage - die ist interessant - würde ich mal sagen : Ja, wenn ein Tenuto über der 2 Achtelnote steht, dann sollte das wohl binär sein und anzeigen daß diese Stelle eben nicht tenär akzentuiert werden soll. Anders ergibt es ja wenig Sinn !

    Das ist aber nur meine Vermutung, wirklich wissen tue ich es nicht.

    Die Alternative wäre, das triolische Feeling beizubehalten, aber dennoch die letzte Achtel lang zu betonen, was ich dann aber eher mit deiner punktierten Achtel notieren würde als mit einem Tenuto.

    Mal sehen, was unsere Experten hier noch dazu sagen !

    Grüßle

    Isach
     
  4. john

    john Kann einfach nicht wegbleiben

  5. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Hi Anbi,

    Tenuto-Striche sind ja in erster Linie ein Hinweis für die Artikulation und nicht für die Rhythmik. Die entsprechenden Noten sollen breiter gespielt werden als der Rest. Das mag dann dazu führen, dass sich die Rhythmik auch minimal verändert, da ich die breiten Noten in derselben Zeiteinheit unterbringen muss. Insgesamt geht es aber wohl darum, hier den Effekt breit gespielter Noten zu setzen und dadurch die entsprechende Passage aus der Kette der gleichmäßigen Swing-Achteln hervorzuheben.

    So long

    Stevie
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    In einem Swingstück während der Dauer eines Schlages das Swingfeel aufzugeben ist doch etwas gar theoretisch gefragt, meine ich - und macht doch auch gar keinen Sinn. M.E. werden die beiden Achtel einfach breit gespielt.

    antonio
     
  7. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Binär statt ternär sehe ich nicht - nur "irgendwie breiter als normal" für das zweite Achtel. In Basies April in Paris wird dieser Effekt mehrfach in längeren Achtelketten als Übergang genutzt. Bleibt aber alles ternär.

    Gaga
     
  8. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Moin,
    ich würde mal sagen, im Zweifelsfall gilt das, was der Stöckchenschwinger ganz vorne sagt. :klug:

    Keep on gruuwin,
    CBlues
     
    Rick und Claus gefällt das.
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    1. es bleibt swing und wird nicht gerade (wie kommt man darauf, daß es pltötzlich gerade sein könnte?)
    2. werden die dann einfach breit gespielt und beide dann jeweils gestossen
    3. sollte man mit notierten Phrasierungen und Akzentuierungen sehr vorsichtig sein, da wird viel Mist notiert, der so nicht gespielt wird. Und oft werden auch z.B. Phrasen- und Phrasierungsbögen verwechselt.
     
    antonio gefällt das.
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Manchmal werden bei einer Swing-Nummer tatsächlich gerade Achtel verlangt, meist ein oder zwei Takte. Dann wird das durch "even eights" über dem Takt angezeigt.

    LG Helmut
     
    Rick gefällt das.
  11. Rick

    Rick Experte

    Hallo AnBi,

    :welcome: im schönsten deutschsprachigen Saxofonforum!

    Tatsächlich gibt es in älteren Big-Band-Arrangements diese Sitte. Heute schreibt man eher "even eights", doch früher hat man so eine Stelle, vor allem, wenn es sich nur um ein paar Noten handelt (meistens derselbe Ton) und keine längere Passage (in einer Sax-Satz-Stelle ist mir das begegnet), mit Tenuto-Strichen gekennzeichnet.
    War mal so eine Marotte von Arrangeuren, heute, besonders im Zeitalter des Computer-Notensatzes, macht so etwas irgendwie keiner mehr, deshalb kennt das auch kein jüngerer Musiker und es wird wohl auch nicht an den einschlägigen Hochschulen beigebracht.

    Ansonsten: Was der Bandleader ("Dirigent") sagt, gilt! ;)

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Warum probiert man nicht hat die Varianten und entscheidet nach gefallen?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden