Akkordprogressionen einprägen/auswendig lernen

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von the_ashbird, 12.April.2012.

  1. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dreas!

    Ich glaube, du hast da was falsch verstanden.
    Bei ii-V-I-Verbindungen (in Dur) bleibt das Tonmaterial im Prinzip identisch (Extensions mal außen vor gelassen).

    In D-Dur hast du deine 2 Kreuzchen f# und c#. Jetzt baust du auf den einzelnen Stufen mit den leitereigenen Tönen von D-Dur die Akkorde Em7 und A7. D-Dur von E aus gespielt ergibt E dorisch (e, f#, g, a, b(h), c#, d), D-Dur von A aus gespielt ergibt A mixolyisch (a, b(h), c#, d, e, g).

    Das heißt, das Tonmaterial bleibt 1 zu 1 identisch, die Funktionen der einzelnen Tönchen ändern sich aber natürlich. Nichtsdestotrotz kannst du über die Akkordfolge Em7-A7-DMaj im Prinzip einfach mit D-Dur drüberheizen. Irgendwie passen tut jeder Ton...kommt ein Ton irgendwie "komisch", ist der nächste "richtige" nur einen Halbton entfernt! :-D

    -----------------------

    @ alle!

    Vielen Dank für eure Bemühungen und Schilderungen eurer Herangehensweisen...es finden sich in dem Thread viele interessante Anhaltspunkte für mich, denen ich mich widmen werde...mal schauen ob auch ich es dann gebacken kriege, mir die ein oder andere Akkordfolge dauerhaft einprägen zu können! :-D

    LG Phi
     
  2. flar

    flar Guest

    Hallo Dreas
    da haben wir ja fast das selbe Problem, theoretisch weiß ich das alles, aber in der praktischen Umsetzung hab ich auch nicht genug Zeit zum Nachdenken.

    Viele Grüße Flar
     
  3. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    @Dreas

    Um noch einmal den Mississippi und die auf ihm fahrenden Schiffe und Boote ins Spiel zu bringen (Beitrag #30):

    Ich finde, Du solltest ein Raddampfer sein, der an jeder Stadt andockt.

    Für einen (relativen) Improvisationsneuling wie Dich sollten dabei die Andockstationen akkordeigene Töne auf Taktschlag 1 sein, also Grundton, Terz, Quinte und Septime. Von dort aus kann man gemütlich und sicher zur nächsten Stadt schippern. Während der Fahrt gibt es genug Gelegenheiten, die – melodischen – Schönheiten des Flusses zu erkunden. Phi hat übrigens sehr gut beschrieben, wie diese Schönheiten aussehen: Sie ähneln sich sehr und mögen keine extravaganten Stromschnellen oder Untiefen.

    Es ist dabei meiner Meinung nach völlig unwichtig, welche Beziehungen die einzelnen Städte, die der Raddampfer Dreas anläuft, zueinander pflegen. (Ob der Ton „a“ bei A7 der Grundton, bei Dmaj7 jedoch die Quinte ist, ist wurscht. Da solltest Du Dir m.E. keine Gedanken über „ihre Funktion, ihre Aussage“ (Dreas) machen.

    Ich weiß nicht, was Deine Schifffahrtsgesellschaft Witzel dazu sagen würde, vielleicht wünscht sie ja keinen weiteren Raddampfer.
    ;-)
     
  4. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Das mit der speziellen chrom. Mundharmonika, jeder Ton einmal, das ist vermutlich eine völlig regelmäßige Stimmung. Dadurch ergibt sich der Effekt, das alle Intervalle eines Typs, also zB alle gr. Terzen, über den gleichen Vorgang ablaufen. Ein bischen ähnlich wie auf der Gitarre auf den 4 tiefen Seiten oder Bass oder andere gleichmässig gestimmte Saiteninstrumente.
    Dadurch ist Spielen nach Gehör sehr viel leichter. Wenn ich auf dem Sax innerlich als nächsten Ton eine Quinte höre, muß ich noch wissen, wo die liegt, es gibt also einen "Arbeitsschritt" mehr.
    Und ähnlich wie auf der Gitarre kann man (mE) auf dieser chrom M. spielen, ohne überhaupt zu wissen, wie die Töne heissen, die man gerade benutzt.

    Es ist dabei übrigens auch zweitrangig, ob man den Begriff Quinte etc überhaupt kennt. Man hört innerlich, jetzt müsste das und das kommen, und weiss welcher Bedienvorgang des Instruments diesen Ton erklingen lässt.
    Auf einem "normalen" Blasinstrument ist dies eben komplexer. Jede Quinte wie auch jedes andere Intervall hat bei uns eine andere Klappenbetätigung, die nur sehr bedingt auf einen generell gleichen Vorgang beruht.
    Dshalb spiele ich zB gerne Gitarre, das unterstützt intervallisches Denken und Hören.

    Wollte ich nur ergänzen. Ich hoffe, ich konnte das verständlich ausdrücken.


    [size=xx-small]Swingjazzband Berlin[/size]
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Flar

    ufff...Deine Antwort baut auf!

    @ Tröto

    Ja, das hast Du schön beschrieben!!! Manchmal, wenn ich hier
    so mitlese, denke ich "oh Sch....das mußt du alles noch lernen,
    kriegst Du nie auf die Kette!"

    Aber Dein Hinweis ist richtig. Ja, Dampfschifffahrtsgesellschafter
    (boah drei fff) ist seit drei Wochen auf Tournee in Deutschland und
    Griechenland. Daher freue ich mich, dass das Forum noch halt gibt.

    Übernächste Woche werde ich das mit ihm diskutieren, und erfahrungsgemäß bringt er dann wieder Ruhe in den Dampfer.

    LG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden