Akustik Proberaum

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von blower, 3.April.2008.

  1. blower

    blower Kann einfach nicht wegbleiben

    Liebe Gebläsefreunde!

    Ich habe in meinem Keller einen sehr angenehmen Übungsraum mit Heizung, großem Fenster usw. Der Raum ist eine Mischung aus Arbeits- und Hobbyraum, also es liegen Teppiche auf dem Laminatboden, es stehen Möbel und Computer drin, vor dem Fenster hängt ein schwerer Vorhang. Ist vom Prinzip wunderbar für mich geeignet, mein einziges Problem ist, dass, vermutlich wegen der (nackten) Betonwände und Decke der Klang in dem Raum ziemlich hart und kalt ist, so dass mir das üben dort einfach keinen Spass macht.

    Würde es helfen, wenn ich in meiner "Spielecke" die Wand gegen die ich spiele und evtl. einen Teil der Decke mit Eierkartons oder gar Noppenschaumstoff bekleben würde.

    Ich bin sehr dankbar für einfach zu realisierende Tipps - schließlich ist so ein Proberaum ja der Traum jedes Saxers.

    Achja, Dämmung nach außen ist kein Problem, das stört niemanden :-x

    Vielen Dank

    Der blower
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin blower,

    das hängt davon ab, wie groß dein Raum ist. Akustik muss ja ein bisschen Platz haben, sich zu entfalten.

    Ist er groß genug, also ca 20 m², dann würde ich zwei benachbarte Seiten einfach mit einem Vorhang zuhängen. Die zwei jeweils gegenüber liegenden so lassen. Das hilft dann schon mal etwas.

    Ist der Raum zu klein ist es schwierig, ich würde auch etwas abhängen, vielleicht nicht so viel, und ein paar Trommeln rein stellen. Die geben ein bisschen Hall. Muss man aber experimentieren, damit es nicht scheppert.

    Ich übe oft in einem Raum, in dem Djembes und andere afrikanische Trommeln drin stehen, das gibt eine sehr interessante Akustik.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Eierpappen werden komischerweise immer noch oft genannt, sind aber m.E. uneffektiv und klanglich zumindest dubios. Wenn dir der Akustikschaum zu teuer und ALLZU effektiv ist (toter Studioklang), sind Vorhänge an den Wänden und wolkig an der Decke befestigte Stoffbahnen das Allerbeste und Billigste. Schau Dir mal die Übebutzen an den Musikhochschulen und die Musikergarderoben der Konzerthallen an: rundherum Vorhänge und Akustikmaterial an der Decke.

    Übrigens: Wenn Du nur Deine Spielecke dämmst, könnte ich wetten, daß Du am nächsten Tag einen Meter weiter vor der glatten Wand stehst :-D

    Gruß, Pudow
     
  4. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Ich habe das hier verwendet. Sind zum Teil selbstklebend, geht mega einfach um sie raufzukleben.

    Einer hat mir 'mal im Forum gesagt, dass sie einen scheiss nützen wegen dem falschen "akkustik wellenbereich" oder so 'was. Mag ja stimmen, ...ich finde sie trotzdem gut.

    Ach ja, und übrigens, den Raum empfinde auch ich jetzt völlig anders. Meine "Stellung" im Raum hat sich sehr verändert.
    Die Kinder haben auch ihre wahre freude daran. Die können die noppen moppen oder so irgendwie :-D

    Gruss kindofnoppy
     
  5. blower

    blower Kann einfach nicht wegbleiben

    Die sehen ja spacig aus "kindofodyssey2001"


    und wie / wo / wieviele hast du angebracht?




    Ich überlege mir grad ob ich mir ein paar von denen oder den Thomann-Noppis beschaffe, auf Holzfaserplatten klebe und mit denen mal experimentiere ...
     
  6. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Die habe ich angebracht an Decke und 3 Wänden, die 4. "Wand" ist eine Glasfront, dort gab es einen dicken Vorhang.
    Die Dinger sind 2x1 Meter gross, da habe ich mindestens 30 Stück verklebt. Geht sehr speditiv.
    Sieht auch aus wie eine Spaceodyssey.
    Ein Nachteil hat das Ganze, der Raum ist echt dunkel geworden, brauch nebst der Deckenlampe noch 2 Spots, wenn wir mit dem Ensemble proben...
    Gruss Kindoftryit.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Ein Freund von mir hat seinen Übungsraum damit ausgekleidet. Zum einen ist der Raum sehr dunkel geworden, so hat er mehrere Leuchtstoffröhren montiert. Zum anderen ist der Raum jetzt akkustisch tot, das empfinde ich als sehr unangenehm. Kurz gesagt, ich fühle mich darin nicht wohl. Weiterer Nachteil ist, er ist Raucher und leider setzt sich das auch im Schaum fest.
    Gruss
    Jo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden