alla breve

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Morello, 9.Februar.2007.

  1. Morello

    Morello Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Forum!

    In meinem Lehrbuch bin ich bei der Behandlung der 2/2 alla breve Taktart angelangt.
    Wie ich die Noten umzusetzen habe, schien ich zunächst verstanden zu haben, mir ist jetzt jedoch folgendes unklar:

    Zur Demonstration ist dort (im Lehrbuch) unter einem Beispiel in 2/2 das "gleiche" Stück in 4/4 notiert, wobei einfach die ganzen Noten gegen halbe, die halben gegen viertel usw. ausgetauscht wurden und das Beispiel mit dem Satz "diese beiden Zeilen klingen gleich" versehen.
    In einem anderen Lehrbuch steht im Zusammenhang mit einem alla breve-Beispiel, dieses Stück hätte ein starkes alla breve Feeling und man solle darauf hinarbeiten, es alla breve zu spielen.

    Wenn erstes stimmt (beide Beispiele klingen gleich), dann frage ich mich wozu es die 2/2 Notation überhaupt gibt, wenn es auch anders darstellbar ist.
    Wenn es doch einen Unterschied macht, was hat es dann auf sich mit dem alla breve feeling?

    Vielleicht könnt ihr den Geist eines Anfängers in Musiktheorie etwas erhellen.

    Vielen Dank im voraus für eure Ausführungen (oder Link, wo man dieses Thema nachlesen kann)


    Morello
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    alla breve hat ein "2"- Feeling im Gegensatz zum "4"- Feeling. Ich meine alla breve kommt eigentlich aus der Marschmusik und du hast nun mal zwei Füsse (bitte nicht steinigen wenn das arg verinfacht sein sollte :) )

    antonio
     
  3. mjw

    mjw Schaut öfter mal vorbei

    Hi, es geht eigentlich bei allo breve nur darum eine venünftige Zählform bei schnellen Stücken zu finden. Du zählst also bei langsamen Stücken: 1, 2, 3, 4 und bei alla breve also bei schnellen Stücken (halbe zählen): 1, X, 2, X.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Alla_breve

    Ob die Bezeichnung aus bzw. von einem speziellen Musikstil kommt würde ich glaube ich nicht unterschreiben.

    mfg von mjw
     
  4. Boo

    Boo Kann einfach nicht wegbleiben

    zum teil ändert sich doch auch die betonung, denn bei 4/4 wird 1 und 3 betont, bei breve nur die eins, daher das andere rhythmus-gefühl. das meint wohl antonio mit den verschiedenen feelings?

    wenn es wirklich nur um die zählform geht, bräuchte man doch keine eigenständige taktform, ich kann ja auch z.B bei einem 4/4 nur die eins klopfen wenns mir zu schnell wird.
     
  5. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Ich nehme an, dass Antonio mit den Feelings die Takteinteilung (die Anzahl Schläge, bis wieder ein schwerer Beat folgt) meint.

    "Alla Breve" bedeuted "kurz", "kurz halten" oder "verkürzen". Die Notation wird doppelt so lange geschrieben, wie die Melodie schlussendlich klingen soll. Daher steht zu Beginn das Alla Breve-Zeichen, damit man weiss, dass die Melodien in Sachen Rhythmusgefühl nicht so betont werden, wie es geschrieben ist.
    Gute Notationen zeichen sich dadurch aus, dass man mit einem Blick so viel wie möglich über Aussage des Notentextes erhaschen kann. Daher hat es sich eigebürgert, dass in den meisten Fällen die durchgehende Viertelnote den Puls, den Grundbeat darstellt. Die Ausnahme bilden die Dreier-Rhythmen (3/8, 6/8, 9/8 und 12/8) wo die punktierte Viertelnote den notierten Puls darstellt.
    Alla Breve hat den Vorteil, dass Melodien vollgehauen mit Sechzehntelnoten "nicht mehr so schwarz aussehen" (um es in der Sprache der Schüler auszudrücken... ;-) ) und mit weniger Schwellenangst angegangen werden: In der Alla Breve-Notation werden die Viertel- zu Halben, die Achtel- zu Viertel- und die Sechzehntel- zu Achtelnoten. Z.B. Bossa Nova, ein eigentlicher 2/4 Takt mutiert in den meisten Notationen zu erweiterten 4/4 Takten. Ergo mutiert der Grundbeat von der üblichen Viertel- zur Halben Note.

    Ich finde, dass dem ganzen Alla Breve Trari-Trara zuviel Bedeutung zugemessen wird. Ich überspringe diese Info meistens und lasse die Kids die Alla Breve-Rhythmen langsam und mit dem Fuss auf der notierten durchgehenden Viertelnote klopfen. Anschliessend wird das Tempo stetig gesteigert. Irgendwann wird es dem Fuss zu schnell und- Oh Wunder! - er schaltet automatisch auf die Zählzeiten 1 und 3. Dadurch wird ein Alla Breve-Rhythmus ohne langatmige und komplizierte Erklärungen vom Körper korrekt interpretiert. Anschliessend erkläre ich, was da genau abgelaufen ist und in den allermeisten ist dieses Thema dann abgehakt.

    Fragen? Nur zu! :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden